Springe zum Inhalt

Prof. Dr. phil. habil. Jochen A. Bär

Germanistische Sprachwissenschaft

Lehrveranstaltungen: Systemlinguistik

Syntax des Deutschen

Gegenstand: Unter Syntax versteht man gemeinhin die Lehre vom Satz. Damit ist gleichzeitig zuviel (angesichts von ca. 200 konkurrierenden Satz-Definitionen) und zu wenig gesagt, letzteres deshalb, weil die Syntax überhaupt die Lehre vom Aufbau komplexerer Gefüge (Mehrworteinheiten) beschreibt und also auch Syntagmen im weiteren Sinne (Wortgruppen oder Phrasen) zum Gegenstand hat. Darüber hinaus ist die Zugehörigkeit eines Wortes zu einer bestimmten Wortart zumeist nur aufgrund seines syntaktischen Verhaltens zu bestimmen, so dass auch die Wortartenlehre zur Syntax gehört. Auch Beührungspunkte mit der Morphologie sowie Übergänge zur Semantik werden zu behandeln sein.

Literatur:

  • Duden. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 7., neu bearb. Aufl. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2005. (Bd. 4 der 12-bändigen Duden-Reihe.)
  • Eisenberg, Peter: Grundriß der deutschen Grammatik. Bd. 1: Das Wort. Stuttgart/Weimar 1998, korr. Nachdr. 2000. Bd. 2: Der Satz. Stuttgart/Weimar 1999.
  • Engel, Ulrich: Deutsche Grammatik. 2., verb. Aufl. Heidelberg 1991.
  • Helbig, Gerhard/Joachim Buscha (2001): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Berlin/München/Wien/Zürich/New York.
  • Hentschel, Elke / Harald Weydt (2003): Handbuch der deutschen Grammatik. 3., vollst. neu bearb. Aufl. Berlin/New York.

Weitere Literatur wird im Laufe des Semesters genannt.

Veranstaltet im:

  • SoSe 2006: Proseminar (Universität Heidelberg, Germanistisches Seminar)