Springe zum Inhalt

Prof. Dr. phil. habil. Jochen A. Bär

Germanistische Sprachwissenschaft

Lehrveranstaltungen: Pragmalinguistik

Text- und Diskurslinguistik

Gegenstand: Texte sind sprachliche Größen, die nach eigenen Regeln („Textgrammatik“) funktionieren. Der Begriff des Diskurses ist in den Geisteswissenschaften als Beschreibungsgegenstand eine der am intensivsten diskutierten Größen. In der Linguistik hat sich seit den 1990er Jahren ein eigener Forschungszweig herausgebildet, die Diskurslinguistik. Diskurse sind zeitgebundene virtuelle Gespräche über bestimmte Themen, in denen sich bestimmte Denkmuster und Wertungshaltungen manifestieren. An ausgewählten Beispielen behandelt die Lehrveranstaltung theoretische und praktische Fragen der Text- und Diskursbeschreibung.

Literatur:

  • Adamzik, Kirsten (2004): Textlinguistik. Eine einführende Darstellung. Tübingen.
  • Spitzmüller, Jürgen / Ingo Warnke (2011): Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin u. a.

Weitere Literatur wird im Laufe des Semesters genannt.

Veranstaltet im:

  • WS 2017/18: Seminar (Universität Vechta, Fach Germanistik)
  • SoSe 2014: Seminar (Universität Vechta, Fach Germanistik)
  • SoSe 2013: Seminar (Universität Vechta, Fach Germanistik)
  • WS 2011/12: Vorlesung (RWTH Aachen, Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft)