Springe zum Inhalt

Prof. Dr. phil. habil. Jochen A. Bär

Germanistische Sprachwissenschaft

Lehrveranstaltungen: Pragmalinguistik

Sprachliche Varietäten des Deutschen

Gegenstand: Die deutsche Sprache ist kein einheitliches Gebilde, sondern eine Gesamtheit von Subsystemen, so genannten Varietäten. Diese lassen sich nach Raum, Zeit, sozialer Schicht bzw. Gruppe, Lebensalter, Funktion, Situation usw. unterscheiden. Das Seminar befasst sich mit Dimensionen und Typen von Varietäten, mit ihren strukturellen und funktionalen Charakteristika, mit dem Verhältnis von Varietäten und Standardsprache sowie der Frage nach der Relevanz sprachlicher Normen. Thematisiert werden auch sprachliche Varietäten als Problem sowie Gegenstand des Schulunterrichts.

Literatur:

  • Eichinger, Ludwig M./Werner Kallmeyer (Hgg.): Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? Berlin/New York 2005 (Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2004).
  • Felder, Ekkehard: Einführung in die Varietätenlinguistik. Darmstadt 2016.
  • Häcki Buhofer, Annelies (Hg.): Vom Umgang mit sprachlicher Variation. Soziolinguistik, Dialektologie, Methoden und Wissenschaftsgeschichte. Festschrift für Heinrich Löffler zum 60. Geburtstag. Tübingen/Basel 2000. (Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur 80.)
  • Löffler, Heinrich: Germanistische Soziolinguistik. Berlin. 2., überarb. Aufl. Berlin 1994. (Grundlagen der Germanistik 28.)
  • Stickel, Gerhard (Hg.): Varietäten des Deutschen. Regional- und Umgangssprachen. Berlin 1997.

Weitere Literatur wird im Laufe des Semesters genannt.

Veranstaltet im:

  • WS 2016/17: Seminar (Universität Vechta, Fach Germanistik)
  • WS 2008/09: Oberseminar (Universität Heidelberg, Germanistisches Seminar)
  • WS 2005/06: Seminar (PH Heidelberg, Institut für deutsche Sprache und Literatur)
  • WS 2004/05: Seminar (PH Heidelberg, Institut für deutsche Sprache und Literatur)