Springe zum Inhalt

Germanistische Sprachwissenschaft

Öffentlichkeitsaktivitäten

Wörter des Jahres

  • Umweltauto
  • Formaldehyd
  • Neidsteuer
  • Tempolimit
  • Bananenrepublik
  • Tiefkühlbaby

 

 

Umweltauto

  • 1984, Platz 1

In den achtziger Jahren wurde mit wachsender Besorgnis das voranschreitende Waldsterben beobachtet. Als Ursache wurde die hohe Konzentration von Schwefeldioxid (SO2) und Stickoxiden (NOX) in der Atmosphäre erkannt, die im beträchtlichen Maße aus der anwachsenden Industrie und den Autoabgasen resultiert. Durch den sauren Regen werden die Böden vergiftet, was sich im Waldsterben symptomatisch zeigt. Ebenfalls Besorgnis erregend war im Jahre 1984 die aus zwei Kohlekraftwerken im Raum Offleben in Niedersachsen resultierende hohe Luftverschmutzung: Aufgrund der Beheizung mit schwefeliger Braunkohle entstand Smog (engl. smoke ›Rauch‹ + fog ›Nebel‹), der die Luft verunreinigte. Im selben Jahr sickerte aus einer Mülldeponie in der Nähe von Hamburg Dioxin und in Dänemark wurden auf dem Grund der Ostsee tausende Tonnen gefährlichen Senfgases aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. Außerdem wurde bei einem Schiffsunglück der französische Frachter „Mon Louis“ gerammt und versank mit 30 Fässern hochgiftigen und leicht radioaktiven Kernbrennstoffen an Bord.

All diese Umweltkatastrophen führten zu heftigen Umweltdiskussionen, in deren Verlauf das Umweltauto viel Beachtung fand. Gemeint waren Autos, die mit Katalysatoren ausgestattet waren, um die Abgase zu reinigen. Es wurden Steuererleichterungen für solche Wagen erwogen, und ab 1989 durften überhaupt nur noch Autos mit Kat vom Band gehen. Der Ausdruck Umweltauto gestaltet sich jedoch insofern problematisch, als er dem Verbraucher suggeriert, er fahre ein umweltfreundliches Auto. Dies ist jedoch nicht der Fall, da die Abgase zwar gefiltert, jedoch nicht vollständig beseitigt werden können; man kann bei Umweltauto folglich von einem Euphemismus sprechen.

Die Entwicklung eines umweltfreundlichen PKWs brachte das 3-Liter-Auto, das mit Elektromotor und auch das durch Solarzellen betriebene Auto hervor, wurden allerdings noch lange nicht in Serie produziert. Greenpeace forderte daher 1994 unter dem Motto „IQ statt PS“ die sofortige Produktion von Sparmobilen.    ⋄    Anne Mette Tabel