Springe zum Inhalt

Vernetzungstreffen und Erfahrungsaustausch zur Beratung im Biotop- und Artenschutz

 Freitag, 16.02.2024

Am 16. Februar begrüßten Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte und Kammerpräsident Gerhard Schwetje in der Landwirtschaftskammer in Hannover-Ahlem 70 Biodiversitätsberater und -beraterinnen, um die bisherigen Erfahrungen, praktischen Möglichkeiten und Herausforderung der landwirtschaftlichen Biodiversitätsberatung in Niedersachsen zu besprechen. Im Vordergrund der Vorträge und Diskussionsrunden stand, wie die einzelbetriebliche Beratung der verschiedenen Institutionen im Sinne des NiedersächsischenWeges weiterentwickelt und Maßnahmen zum Natur- und Artenschutz praxisorientiert, effektiv und zielgerichtet in die Fläche gebracht werden können, um zukünftig die #Landwirtschaft bestmöglich zu unterstützen.

Seitens des Verbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar) waren Vera Schockemöhle, Projektmanagerin von DivGrass, und Beata Punte vor Ort, um sich zu informieren und einzubringen. Bleibenden Eindruck hinterließ bei beiden Jochen Hartmann, der für das F.R.A.N.Z.-Projekt auf seinem Betrieb in Lüneburg mit viel Engagement und Offenheit diverse biodiversitätsfördernde Maßnahmen, wie einen Hühnerwald und Pappelacker, Extensivgetreide und Extensivgrünland, blühendesVorgewende oder Untersaaten umsetzt. Ebenso spannend waren die Ausführungen von Marcus Polaschegg, Sachgebietsleiter Biodiversität der LWK Niedersachsen, der in einer Austauschrunde erläuterte, wie man mit ganzheitlichen und kollektiven Konzepten die Wirksamkeit der Beratung erhöhen kann.


Zurück