Archiv - 2024
Unternehmenskonsolidierungen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft
Safe the Date!
Datum: 27.11.2024
Veranstalter: AEF Nord-West e.V
Datum: 26.11.2024
Uhrzeit: 09:30 - 17:00 Uhr
Ort: Burg Warberg, An der Burg 3, 38378 Warberg
Veranstalter: Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e.V. und Akademie Burg Warberg
Weitere Informationen, Programm und Anmeldung: hier
Welche Chancen bietet eine schonungslose Klimakommunikation? Diskutieren Sie mit Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Aktivismus!
Datum: 23.11.2024
Uhrzeit: 13:30 - 22:00 Uhr
Ort: Schloss Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hannover
Veranstalter: Institut für Meteorologie und Klimatologie der Leibniz Universität Hannover, Abteilung Soziale Arbeit der Hochschule Hannover, VolkswagenStiftung
Weitere Informationen, Programm und Anmeldung: hier
Old meets New Food Economy – Perspektiven von Milch und Milchalternativen
Datum: 10.10.2024
Uhrzeit: Mittwoch ab 17:00 Uhr bis Donnerstag 15:00 Uhr
Ort: Seehotel Fährhaus (Auf dem Hohenufer 8, 26160 Bad Zwischenahn) und DMK Deutsches Milchkontor (Industriestr. 17, 26188 Edewecht)
Veranstalter: Verbindungsstelle Landwirtschaft-Industrie e.V.
Programm: hier
Weitere Informationen: hier
Anmeldung: hier
Die Herbsttagung unter dem Motto “Old meets New Food Economy - Perspektiven von Milch und Milchalternativen” beginnt mit einer Schiffrundfahrt auf dem Bad Zwischenahner Meer, bei der ein Empfang und Verleihung des Deutschen Agribusiness-Stipendiums der VLI stattfindet. Es folgt ein festliches Abendessen. Am nächsten Tag wird nach einer Diskussionsveranstaltung das DMK Deutsches Milchkontor in Edewecht besichtigt.
Regionale Klimaanpassung in Nord- und Ostdeutschland: Herausforderungen und Lösungsansätze
Datum: 25.09.2024
Uhrzeit: 9:00 - 17:00 Uhr
Ort: Umweltforum Berlin (Pufendorfstr. 11, 10249 Berlin)
Veranstalter: Helmholtz-Verbund Regionale Klimaänderungen, Umweltbundesamt, AWI
Weitere Informationen: hier
Anmeldung: hier
Hitze, Dürre, Starkregen, Überschwemmungen: die Folgen des Klimawandels sind allgegenwertig und stellen Politik und Gesellschaft gleichermaßen vor große Herausforderungen. Wie ist die Anpassung an heute schon unvermeidbare Folgen der Klimakrise noch rechtzeitig möglich? Was können Regionen in Nord- und Ostdeutschland hierfür tun und welche Unterstützung brauchen sie?
Die 13. REKLIM Regionalkonferenz widmet sich gemeinsam mit dem Umweltbundesamt den mit dem Klimawandel verbundenen Risiken für die Wasserversorgung und -entsorgung sowie für die menschliche Gesundheit. Akteur:innen aus Wissenschaft, Politik, Behörden, Verbänden sowie der Wirtschaft werden hierzu Stellung nehmen, um ihre Perspektiven und Lösungsansätze mit einer interessierten Öffentlichkeit zu diskutieren.
Beitrag des ländlichen Raumes zur kommunalen Wärmeversorgung
Safe the Date!
Datum: 24.09.2024
Ort: Rathaus Bakum (Kirchstraße 3, 49456 Bakum)
Veranstalter: AEF Nord-West e.V.
Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung
Datum: 10.09. - 12.09.2024
Uhrzeit: Mittwoch ab 8:30 Uhr bis Donnerstag 12:30 Uhr
Ort: KTBL Freising
Veranstalter: KTBL
Programm: hier
Teilnahmegebühr:
Weitere Informationen: hier
Anmeldung: hier
Alle zwei Jahre findet die Tagung "Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung" (BTU) statt - die wissenschaftliche Plattform zur Präsentation und Diskussion neuester Forschungsergebnisse. Auch auf der kommenden Tagung werden Beiträge zu aktuellen Forschungsergebnissen, zu effizienten und erfolgsversprechenden Lösungsansätzen, aber auch zu zukünftigen Entwicklungen und Konzepten für eine nachhaltige Tierhaltung präsentiert. Ebenso werden innovative wissenschaftliche Methoden und Vorgehensweisen vorgestellt und diskutiert.
Die BTU ist der Treffpunkt für Wissenschaft, Wirtschaft, Beratung und Verwaltung rund um das Thema Bauen und Technik in der Nutztierhaltung. Die Tagung bietet neben Vorträgen und Postern auch Zeit für Gespräche und das Knüpfen und Pflegen von Kontakten. In einer eigenen Session für Hersteller und Industrie besteht die Möglichkeit, innovative Systeme zu präsentieren und kennenzulernen.
Datum: 11.09.2024
Uhrzeit: 08:00 - 16:15 Uhr
Ort: Kreishaus Osnabrück, Großer Sitzungssaal
Veranstalter: VHD Osnabrück und MRE Netzwerk Osnabrück
Flyer: hier
Abschlussveranstaltung zum Projekt „Aufbereitung von Gärresten und Gülle zur Optimierung des Nährstoffmanagements in Überschussregionen“ (AGrON)
Datum: 06.08.2024
Uhrzeit: 10:00-16.00 Uhr
Ort: Landwirtschaftskammer Niedersachsen (Wunstorfer Landstraße 9, 30453 Hannover)
Veranstalter: KTBL & LWK Niedersachsen
Programm: hier
Teilnahmegebühr: inklusive Mittagsimbiss und Pausengetränke kostenlos
Weitere Informationen: hier
Anmeldung: hier
Wirtschaftsdünger sind ein wertvolles Düngemittel mit wesentlichen Gehalten an Stickstoff, Phosphor und Kalium. Ziel muss es sein, diese Nährstoffe pflanzenbaulich effizient zu nutzen.
In Deutschland gibt es bezüglich des Anfalls von Wirtschaftsdüngern unterschiedliche Regionen: In den viehstarken Regionen ist das Nährstoffsaldo durch den hohen Wirtschaftsdüngeranfall häufig positiv – in den Ackerbauregionen wird der größte Anteil des Düngebedarfs durch Mineraldünger gedeckt. Ein wirtschaftlich und pflanzenbaulich sinnvoller Einsatz der Wirtschaftsdüngeraufbereitung kann helfen, die Verbringung zu fördern und das Ungleichgewicht der Nährstoffverteilung zu verringern.
Das Projekt "Aufbereitung von Gärresten und Gülle zur Optimierung des Nährstoffmanagements in Überschussregionen" (AGrON) hat sich mit den Chancen und Möglichkeiten sowie den Hürden und Hemmnissen der Wirtschaftsdüngeraufbereitung beschäftigt. Die Ergebnisse von AGrON sowie inhaltlich verwandter Projekte werden auf dieser Veranstaltung vorgestellt und diskutiert.
Cellular Agriculture: Neue Möglichkeiten aus dem Labor
Pflanzenschutztagung
Datum: 24. - 25.07.2024
Uhrzeit: Mittwoch ab 12:30 Uhr , Donnerstag bis 14:30 Uhr
Ort: Hanau
Veranstalter: DMK – Deutsches Maiskomitee e.V.
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an wissenschaftlich Interessierte sowie PraktikerInnen und befasst sich u.a. mit aktuellen Themen rund um den Maisanbau und dessen Pflanzenschutz.
Programm: hier
Weitere Informationen: hier
Zur diesjährigen DMK-Pflanzenschutztagung treffen sich, geladen vom Deutschen Maiskomitee e.V. (DMK) zusammen mit dem Pflanzenschutzdienst des Regierungspräsidiums Gießen, Ackerbauprofis, VertreterInnen der Wissenschaft und Beratung.
Zielkonflikte Wasserbedarf und -dargebot – Alternative Strategien zur Bereitstellung von Beregnungswasser
Datum: 10.07.-11.07.2024
Uhrzeit: Mittwoch ab 13:00 Uhr bis Donnerstag 14:00 Uhr
Ort: Hotel Deutsche Eiche (Soltauer Straße 14, 29525 Uelzen)
Veranstalter: Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft
Programm: hier
Weitere Informationen: hier
Besprochen werden bei der Bewässerungstagung die Themenkomplexe Wasserbedarf und -bereitstellung in Niedersachsen sowie Alternative Strategien zur effizienten Nutzung des Wasserdargebotes. Außerdem findet eine Fachexkursion statt, bei der ein landwirtschaftlicher Betrieb mit Kreisberegnung besichtigt wird.
Insekten in der Lebensmittelproduktion
Datum: 04.07.2024
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: online (Zoom)
Veranstalter: Hans Eisenmann-Forum für Agrarwissenschaften
Weitere Informationen: hier
Anmeldung: hier
Prof. Dr. Andreas Vilcinskas von der Universität Gießen/ dem Fraunhofer Institut referiert im Rahmen der HEF-Akademie zum Thema "Industrielle Insektenzucht für eine zirkuläre Bioökonomie".
Runter vom Konsum tierischer Produkte - Wie geht die Agrarbranche damit um?
Datum: 02.07.2024
Uhrzeit: 8:30-9:30 Uhr
Ort: online (Teams)
Veranstalter: Forum Moderne Landwirtschaft
Programm: hier
Weitere Informationen: hier
Anmeldung: hier
Die Deutschen essen immer weniger Fleisch – zuletzt sank der Pro-Kopf-Verzehr auf unter 52 kg. Im Kontext von Gesundheit, Klimaschutz und planetarer Grenzen sprechen sich die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) und renommierte Agrarwissenschaftler für eine weitere Reduktion des Konsums von Fleisch und tierischer Produkte aus.
Auch die Politik will die Transformation der Agrar- & Ernährungssysteme aus den genannten Gründen vorantreiben. Während die Politik noch über das WIE diskutiert, schafft der Lebensmitteleinzelhandel durch mehr Tierwohl bei Frischfleisch und mehr Fleischalternativen in den Regalen bereits harte Fakten auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Ernährung.
Wie gehen Landwirtinnen und Landwirte heute mit dieser Situation um und wie unterstützt die Agrarbrache dabei? Drei spannende Beispiele wurden recherchiert und werden beim digitalen Town Hall Meeting vorgestellt.
Gemeinsam stark - für die Landwirtschaft
Datum: 26.-27.6.2024
Uhrzeit: Mittwioch ab 12:00 Uhr bis Donnerstag 12:30 Uhr
Ort: CMT Cottbus (Vorparkstraße 3, 03048 Cottbus)
Livestream: hier
Veranstalter: Deutscher Bauernverband
Programm: hier
Weitere Informationen: hier
Die deutlichen und eindrucksvollen Proteste haben viel erreicht. Nicht nur wurde die KfzSteuerbefreiung erreicht und der Agrardiesel-Wegfall gesreckt, auch wurden auf EU-Ebene zahlreiche wichtige Entlastungsmaßnahmen für die Landwirtschaft auf den Weg gebracht. Gleichzeitig konnten Türen aufgestoßen, ein neues Bewusstsein für die Herausforderungen auf den Betriebenge schaffen undge zeigt werden, dass der Berufsstand fest in der politischen Mitte dieses Landes verankert ist. Dieses Momentum gilt es jetzt zu nutzen und dafür einzutreten, dass der Landwirtschaftsstandort Deutschland eine Zukunft hat. Wettbewerbsfähigkeit spielt dabei die Schlüsselrolle. Für uns Landwirtinnen und Landwirte ist es selbstverständlich, Klimaschutz, Artenschutz und Ernährungssicherung zusammenzudenken. Das geht aber nur, wenn unsere Betriebe im Wettbewerb bestehen können und nicht von übermäßigen bürokratischen Hürden ausgebremst werden. Es ist an der Zeit, endlich die passenden politischen Rahmenbedingungen zu setzen, damit wir die Landwirtschaft von heute mit viel Innovation und Unternehmergeist weiterentwickeln können. Auf dem Deutschen Bauerntag 2024 soll darüber diskutiert und Lösungen für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit derBranche erarbeitet werden.
Projektabschlussveranstaltung ParKli (Partizipative Klimaforschung)
Datum: 21.06.2024
Uhrzeit: 9:00-15:00 Uhr
Ort: Herman-Hollerith-Zentrum (Danziger Str. 6, 71034 Böblingen)
Veranstalter: ParKli-Team
Programm: hier
Weitere Informationen: hier
Anmeldung: hier
Nach drei Jahren intensiver und erkenntnisreicher Arbeit im Bereich der partizipativen Klimaforschung, nähert sich das Forschungsprojekt ParKli dem erfolgreichen Abschluss. Ziel ist, die Auswirkungen des Klimawandels auf lokale Ökosysteme und Lebensräume greifbar zu machen und gemeinsam mit Bürgerinnen, Bürgern, Schulklassen und Vereinen zusammenzuarbeiten, um lokale Frühwarnsysteme für Klimafolgen (weiter)zu entwickeln. Durch Citizen Science wurden gemeinschaftlich neue Wege erkundet, um der globalen Herausforderung lokal zu begegnen. Die ABschlussveranstaltung soll dazu genutzt weden, die Arbeit und deren Resultate vorzustellen und zugleich die Gelegenheit für einen intensiven Austausch über die Konsequenzen des Klimawandels sowie über Adaptionsstrategien einzutreten.
Wirtschaftlichkeit und kommunale Wertschöpfung der Wärmeversorgung mit Bioenergie und weiteren erneuerbaren Energien
Datum: 19.06.2024
Uhrzeit: 10:00 - 12:00 Uhr
Ort: Online (Webex)
Veranstalter: Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe (FNR)
Zielgruppe: Zielgruppe des Seminars sind Bürgermeister und Gemeindevertreter, Geschäftsführer bzw. Leitende Angestellte aus (Bau-)Verwaltung und kommunalen Unternehmen (Stadtwerke, Landwerke etc.) sowie mittelständischen Energieversorgern. Zudem werden mit dem Seminar Experten aus Ingenieur- und Planungsbüros sowie Klimaschutzagenturen und Energieberater angesprochen.
Programm: hier
Weitere Informationen: hier
Anmeldung: hier
Deutschland verfolgt das Ziel, bis zum Jahr 2045 treibhausgasneutral zu werden. Dafür sind Energieeffizienzmaßnahmen und eine Umstellung der Energieträger auf erneuerbare Quellen erforderlich. Da die Wärmebereitstellung über die Hälfte des Energieverbrauchs ausmacht, stehen Städte und Gemeinden, Landkreise und Kommunalverbände vor der Herausforderung, Wärmeversorgungssysteme zu transformieren. Es gilt den Einsatz klimaschädlicher Brennstoffe wie Kohle, Heizöl und Erdgas zu reduzieren. Auf Basis einer kommunalen Wärmeplanung gilt es, Potenziale und Optionen der erneuerbaren Wärmeversorgung zu prüfen. Es ist zu entscheiden, wo Wärmenetze zielführend sind und welche Geschäftsmodelle erfolgversprechend sind. Die FNR und ihre Partner greifen aktuelle Fragestellungen auf und möchten Handlungsoptionen für Gemeinden und Bürger aufzeigen und im Experten- und Teilnehmerkreis diskutieren. Wie sind die Aussichten auf Wirtschaftlichkeit bei verschiedenen Systemen bzw. Technologien zur erneuerbaren Wärmeversorgung? In welchem Maße lassen sich dabei Treibhausgasemissionen reduzieren? Welche Chancen und welche kommunale Wertschöpfung bietet eine Nutzung regional nachhaltig verfügbarer Ressourcen bzw. Energieträger wie z.B. Solarenergie, Umweltwärme und Windkraft sowie Biomasse und Reststoffe?
Kann die Vergärung von Wirtschaftsdüngern zur Nährstoffentlastung in Überschussregionen beitragen?
Datum: 18.06.2024
Uhrzeit: 13:00-15:00 Uhr
Ort: Online (Webex)
Veranstalter: Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe (FNR)
Zielgruppe: Zielgruppe des Seminars sind Biogasanlagenbetreiber, Landwirte, Landwirtschaftsberater, Vertreter von Landwirtschaftskammern und Fachverbänden.
Programm: hier
Weitere Informationen: hier
Anmeldung: hier
In den viehreichen Regionen Deutschlands fällt häufig mehr Gülle an, als zu Düngezwecken ausgebracht werden darf. Nährstoffüberschüsse auf landwirtschaftlichen Flächen riskieren Nitratbelastungen im Grundwasser, die Versauerung der Böden sowie Ammoniak- und Lachgasemissionen. In Ackerbauregionen hingegen wird der Nährstoffbedarf vorwiegend durch Mineraldünger gedeckt, der energieintensiv produziert werden muss. Biogasanlagen können in diesem Kontext zur Problemlösung beitragen. Bei Einsatz der richtigen Technik bündeln und konditionieren sie die Nährstoffströme und generieren konzentrierte, transportwürdige Düngemittel. Auf diese Weise können die Überschüsse aus den Regionen mit Intensivtierhaltung in Marktfruchtregionen mit Nährstoffbedarf verbracht werden. Die FNR greift diese Thematik in der Veranstaltung auf und möchte aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze aufzeigen und mit Ihnen diskutieren.
Mitgliederversammlung & Sommerfest von Land.Schafft.Werte
Datum: 18.06.2024
Uhrzeit: Mitgliederversammlung ab 15:00 Uhr, Sommerfest ab 17:30 Uhr
Ort: Glashaus Artland (Vortmanns Weg 23, 49635 Badbergen)
Veranstalter: Land.Schafft.Werte
Anmeldung: hier
Klimafolgenanpassung und Wassermengenmanagement im Mittelpunkt
Datum: 13.06.2024
Uhrzeit: 9:30 - 16:00 Uhr
Ort: Landkreis Cloppenburg (Eschstraße 29, 49661 Cloppenburg), Teilnahme auch online möglich
Veranstalter:
Programm: hier
Weitere Informationen: hier
Anmeldung: hier
Der diesjährige Grundwasser-Workshop beginnt damit, dass einführend die aktuelle Situation in Niedersachsen zur Betroffenheit der Wasserressourcen durch den Klimawandel anhand der Grundwasserstandsentwicklung und der Klimaprojektion, die im Rahmen des KliBiW-Projektes erarbeitet wurde, dargestellt wird. Es folgt ein Überblick zum Masterplan Wasser. Danach werden zum Stand der Umsetzung des Niedersächsischen Wasserversorgungskonzeptes geeignete Maßnahmen zur Grundwasseranreicherung vorgestellt. Die Kernpunkte des aktuellen Mengenbewirtschaftungserlasses zum künftigen nutzbaren Dargebot runden die landesweite Perspektive ab.
Im nachfolgenden Themenblock stehen regionale Konzepte und Projekte zum Wassermengenmanagement in Niedersachsen im Fokus, welche auf kommunaler Ebene initiiert und umgesetzt werden. Dabei wird die regionale Betroffenheit mit Bezug zur gegenwärtigen und künftigen Wasserverfügbarkeit näher betrachtet. Außerdem werden Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel vorgeschlagen und in Bezug zur Wirksamkeit bewertet.
Datum: 10.06.2024
Uhrzeit: 09:00 - 12:00 Uhr
Ort: Schwüblingsen
Veranstalter: Düngebehörde der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) und Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN)
Flyer: Download
Anmeldung: lea.ball@lwkniedersachsen.de ; 0441 801-406
Die Düngebehörde der Landwirtschaftskammer Niedersachsen veranstaltet am 10.06.2024 gemeinsam mit dem Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) und dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) den ersten Feldtag „Landwirtschaft und Wasserschutz“ in Schwüblingsen auf dem größten Versuchsstandort mit begleitenden Sickerwasseruntersuchungen im Trinkwassergewinnungsgebiet Burgdorfer Holz.
An diesem Tag werden nach derzeitiger Planung interessierte LandwirtInnen aus verschiedenen, umliegenden TGG in Zusammenarbeit mit zwei Beratungsträgern Wasserschutz sowie vier Fachschulklassen der Albrecht-Thaer-Schule Celle den Versuch, erste Ergebnisse sowie die Sickerwasseranlage vorstellen. Dabei unterstützt der Fachbereich Pflanzenbau mit Beiträgen zur Steigerung der N-Effizienz im Ackerbau und zur Beregnungstechnik am Versuchsstandort.
Aus der Wirtschaft für die Wirtschaft – praxisorientierter denn je.
Datum: 05.06. - 06.06.2024
Uhrzeit: Mittwoch ab 12:45 Uhr, Donnerstag bis 12:30
Ort: Burg Warberg e.V. (An der Burg 3, 38378 Warberg)
Veranstalter: Burg Warberg
Programm: hier
Weitere Informationen: hier
Anmeldung: hier
Der diesjährige Futtermittelhandelstag, welcher alle zwei Jahre im Wechsel mit dem Getreidehandelstag angeboten wird, hat einen klaren Fokus auf die Futtermittelwirtschaft. Durch den direkten Austausch mit Akteuren der Branche dürfen Sie Themen erwarten, welche Sie bewegen: aktuell, praxisbezogen, branchenspezifisch.
Themen der Futtermittelsicherheit beschäftigen die Branche durchgehend: Futtermittelüberwachung und Salmonellen in Futtermitteln verdienen daher besondere Aufmerksamkeit. Genauso wichtig ist auch die aktuelle Marktsituation für Getreide, Ölschrote und Energie, um sich optimal auf zu erwartende Entwicklungen einzustellen. Die Logistik ist hierbei ein Thema, welches aufgrund der Verkehrswende dauerhaften Änderungseinflüssen ausgesetzt ist, weswegen ein genauerer Blick ebenfalls lohnenswert ist.
Der zweite Tag beginnt mit Beiträgen zu dem Schwerpunkt Fütterung. Hier besteht die Wahl, welcher Beitrag einen größeren persönlichen Mehrwert bieten kann: Insekten-Futtermittel oder CO2 -Fußabdruck? Interessant für alle wird definitiv ein genauerer Blick auf die Positivliste für Einzelfuttermittel sein: Welche Rolle kann hier die Futtermittelindustrie spielen? Der Abschluss der Tagung erfolgt durch ein Podium zum Thema Tierwohl als Herausforderung für die gesamte Branche. Ein Thema welches aus gutem Grund die Gesellschaft und die Wirtschaft durchgehend bewegt und beeinflusst. Diskutieren Sie diese und weitere Themen mit ausgewiesenen Fachleuten auf dem diesjährigen Futtermittelhandelstag.
Safe the date!
Datum: 04.06.2024
Uhrzeit: 10:30 - 13:00 Uhr
Ort: online
Veranstalter: 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e. V.
Programm: Informationen folgen
Anmeldung: Informationen folgen
Es erwarten Sie verschiedene Kurzvorträge, die das Thema Torfmoosfarming durch die biologische, die naturschutzfachliche und durch die umweltrechtliche Brille betrachten und die abschließend gemeinsam mit Ihnen diskutiert werden.
Die Niedersächsische Forschungslandschaft hat wieder innovativen Zuwachs bekommen
Datum: 31.05.2024
Uhrzeit: 10:00- 15:00 Uhr
Ort: Göttingen (im Papendiek 14, Alfred-Hessel-Saal)
Veranstalter: ZERN-Management Board
Einladung: hier
Weitere Informationen: hier
Anmeldung: bis 02.05.2024 unter folgender Email-Adresse: zern@uni-goettingen.de
Es werden das ZERN-Verbundprojekt vorgestellt, Möglichkeiten aufgezeigt, wie auch Sie zukünftig bei ZERN dabei sein können, es kann mit Vertretern der Agrar- und Ernährungsbranche auf der Bühne und beim gemeinsamen Mittagessen diskutiert und genetzwerkt werden.
Bewässerung im Ackerbau - Herausforderungen und Potentiale von Innovationen
Datum: 30.05. - 31.05.2024
Uhrzeit: Donnerstag ab 9:00 Uhr, Freitag bis 15:30 Uhr
Ort: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften (Suderburg)
Veranstalter: Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e. V.
Programm: hier
Teilnahmegebühr: kostenlos
Weitere Informationen: hier
Anmeldung: hier
Vor dem Hintergrund der Klimaänderungen bekommt der Einsatz von Wasser für die Bewässerung von Feldfrüchten eine immer größere Bedeutung. Bei unserem Fachsymposium und dem sich anschließenden Feldtag steht die Bewässerung der Zukunft im Mittelpunkt. Beim Fachsymposium werden der Stand der landwirtschaftlichen Forschung vorgestellt, die Bedeutung der Bewässerung für die Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse unterstrichen und die gesellschaftliche Wahrnehmung der Bewässerung diskutiert. Auf dem Feldtag stellen wir technische Innovationen vor und wollen dazu mit Praktikern in den Dialog treten. Insbesondere digitale Ansätze sollen die Nachhaltigkeit bei der Bewässerung stärken und damit Lösungen für die Praxis der Bewässerung von morgen darstellen.
Wasserschutz und Pflanzenschutz gemeinsam gestalten
Datum: 30.05.2024
Uhrzeit: 9:30 - 16:00 Uhr
Ort: Biohof Bakenhus (Bakenhuser Esch 8, 26197 Großenkneten)
Veranstalter: OOWV
Programm: hier
Weitere Informationen: hier
Anmeldung: hier (Zugang zum Livestream auch ohne Anmeldung)
Das Motto des diesjährigen Wasserschutztages zeigt es: Wasserschutz und Pflanzenschutz müssen sich nicht ausschließen. Kooperationen zwischen Landwirtinnen, Landwirten und Wasserversorger, die beispielsweise mechanische Unkrautbekämpfung der chemischen vorziehen, erzielen nachweislich gute Ergebnisse für alle Seiten. Der Einsatz von Hacke und Striegel reduziert im Verbandsgebiet des OOWV die gemessenen Metabolite aus Pflanzenschutzmitteln. Vorsorglicher Wasserschutz – der Weg in die Zukunft. Denn mit Blick auf die festgelegten Ziele zur Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes im Niedersächsischen Weg (25 Prozent bis 2030) und von der EU (50 Prozent bis 2050) ist frühzeitiges Handeln dringend geboten.
Unser Lebensmittel Nr. 1 für die Menschen in unserem Verbandsgebiet frei von gefährdenden Stoffen zu halten, ist ein wichtiges Anliegen des OOWV. Auf dem Wasserschutztag 2024 wird auf dem Podium diskutiert: Wie können wir das gemeinsam erreichen? Und: Was muss sich ändern, um die Wasserversorgung auch zukünftig qualitativ zu sichern?
Emissionen aus der Tierhaltung
Datum: 29.05.2024
Uhrzeit: 9:30 - 17:00 Uhr
Ort: Marissa Resort (Schodden Hof 3, 49459 Lembruch)
Veranstalter: Landwirtschaftskammer Niedersachsen und LUFA Nord-West
Zielgruppe: Die Tagung richtet sich an alle Personen, die mit Fragen der Luftreinhaltung und des Immissionsschutzes im Bereich der Nutztierhaltung befasst sind.
Programm: hier
Teilnahmegebühr: 190 €
Weitere Informationen: hier
Anmeldung: hier
Die Emissionen der Nutztierhaltung stehen im Fokus nationaler und internationaler Richtlinien zur Emissionsminderung. Sowohl die Emissionen von Ammoniak als auch die von Treibhausgasen müssen deutlich reduziert werden. Vor diesem Hintergrund führt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen eine Tagung zum Thema "Emissionen aus der Tierhaltung" durch. Durch die gute Zusammenarbeit der Geschäftsbereiche Landwirtschaft und der LUFA Nord-West sind wir in der Lage mit dieser Tagung praxisnahe Verfahren zur Emissionsminderung, deren Überwachung, die Handhabung im Genehmigungsverfahren und die rechtliche Einordnung in Bezug zur TA-Luft vorzustellen.
Bankenfinanzierung im Spannungsfeld von Transformation und Regulierung
Datum: 28.05.2024
Uhrzeit: 16:00 - 19:00 Uhr
Ort: Konferenzbereich der Landwirtschaftskammer (Wunstorfer Landstr. 9, 30453 Hannover Ahlem)
Veranstalter: Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Landwirtschaftliche Rentenbank
Programm: hier
Weitere Informationen: hier
Anmeldung: bis 03.05. hier
Freuen Sie sich auf spannende Diskussionen zum Thema Bankfinanzierung im Spannungsfeld von Transformation und Regulierung. Es wird einen spannenden Impulsvortrag von Herrn Olaf Oertzen zum Thema “Nachhaltigkeit in der Agrarfinanzierung aus Sicht der Bank” geben. Außerdem gewährt Frau Ruth Beverborg spannende Einblicke zum Thema “Finanzierungsbedarf aus Sicht der Beratung in Niedersachsen“.
Politisch Handeln – aber wie?
Datum: 22.05.2024
Uhrzeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Ort: Klimahaus Bremerhaven (Am Längengrad 8; 27568 Bremerhaven)
Veranstalter: Klimahaus in Bremerhaven und ANU Bundesverband e.V.
Weitere Informationen: https://www.klimahaus-bremerhaven.de/veranstaltungen/, https://www.umweltbildung.de/politisch-handeln/jugendworkshops
Anmeldung: Anmeldungen bitte formlos bis zum 17.05.24 per E-Mail an info@klimahaus-bremerhaven.de oder telefonisch unter 0471-902030-95 mit euren vollen Namen und dem Titel der Veranstaltung. Für Schüler*innen: Sagt uns bitte Bescheid, falls ihr eine Befreiung vom Schulunterricht benötigt.
Zielgruppe: Der Workshop richtet der sich an motivierte Menschen im Alter von 16 bis 25 Jahren, die um die Problematik der Klimakrise wissen und über individuelle Lebensstilfragen hinaus durch eigenes politisches Engagement aktiv werden möchten. Die Teilnahme ist kostenlos, Mittagessen und Eintritt in die Ausstellung inklusive.
Du willst dich gemeinsam mit anderen für Umwelt und Klima einsetzen? Dich interessieren die Themen Energie, Ernährung und Mobilität? Du willst gemeinsam mit anderen politisch aktiv werden? Dann ist unser Workshop „Politisch Handeln – aber wie?!“ eine gute Möglichkeit, politische Handlungsmöglichkeiten kennenzulernen, dich mit anderen Interessierten aus deiner Region zu vernetzen und gemeinsam politische Aktionsideen für Umwelt- und Klimaschutz zu spinnen.
Im Workshop erkunden wir gemeinsam, warum politisches Handeln gerade jetzt notwendig ist und wie eine nachhaltige Welt in Zukunft aussehen könnte. Wir lernen Beispiele von Menschen kennen, die sich schon politisch für eine bessere Welt einsetzen und tauchen in ein Beispiel tiefer ein. Dann wird es konkret: Gemeinsam mit anderen Interessierten aus deiner Region entwickelst du eine eigene Aktionsidee, um politisch aktiv zu werden. Die Aktionen können dabei so vielfältig sein wie ihr: Zum Beispiel eine Demonstration in deinem Ort für bessere Fahrradwege, eine Podiumsdiskussion mit politischem Entscheidungsträger zur gerechten Energieversorgung oder deine Mitwirkung im Jugendparlament zur Einführung regelmäßiger veganer Angebote in Schulen. Mit der Aktionsidee in der Tasche kannst Du nach dem Workshop loslegen und deine Idee mit anderen in die Tat umsetzen! Dabei kannst du mit uns im Klimahaus im Kontakt bleiben, weitere Tipps einholen und an einem bundesweiten Netzwerk und Online-Coaching teilnehmen.
Klimagefühle verstehen, mit ihnen umgehen und motiviert bleiben
Datum: 13.05.2024
Uhrzeit: 16:00 - 19:00 Uhr
Ort: Online via Zoom, Link wird nach Anmeldung zugeschickt
Veranstalter: ANU Bundesverband e.V.
Weitere Informationen: https://www.umweltbildung.de/detail/workshop-klimagefuehle-verstehen-mit-ihnen-umgehen-und-motiviert-bleiben
Anmeldung: https://eveeno.com/175878273
Von Corona bis Biodiversität, von Kriegen bis Klima: Die vielen Krisen in der Welt lassen vor allem engagierte Menschen oft ratlos und mit vielen negativen Gedanken und Gefühlen zurück. Man möchte doch was verändern, die Welt besser machen, aber es fühlt sich wie ein Kampf gegen Windmühlen an. Zu groß, zu komplex, zu überwältigend scheinen die Herausforderungen. Wie soll man da noch motiviert für Klima- und Umweltschutz bleiben, geschweige denn andere motivieren?
In unserem Online-Workshop wollen wir für unsere Klimagefühle Raum schaffen. Wir werden sie in einem geschützten Rahmen miteinander teilen und versuchen, sie rational zu verstehen. Außerdem geht es darum, wie wir mit den Gefühlen gesund umgehen können und wie wir selbst und die Menschen um uns herum motiviert bleiben.
Der Workshop wird von der Referentin Jaqueline Auerswald durchgeführt. Jaqueline hat Angewandte Nachhaltigkeit studiert und zwei Jahre als Projektreferentin bei der Naturfreundejugend gearbeitet. Währenddessen hat sie sich intensiv mit dem Thema Klimagefühle beschäftigt und angefangen, Workshops dazu zu geben.
Das Online-Training wird vom ANU Bundesverband e.V. veranstaltet. Es findet im Rahmen des Projekts „Politisch Handeln“ statt, das durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert wird. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages.
Sehr geehrte Damen und Herren,
es sind noch Plätze frei in folgenden kostenfreien Seminaren zur Schweinehaltung:
- Die Öko-Jungsau im Blick. Zuchtkriterien in der Ökosauenhaltung, Eigenremontierung und Anpaarung - Vorträge und praktische Übungen direkt am Tier
am Mi., den 03.04.2024 im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft (VBZL),
Haus Düsse, 59505 Bad Sassendorf.
Download Flyer
- Da ist der Wurm drin! – Schlachtdaten richtig nutzen. Schlachtbefunde begutachten und Rückschlüsse für das Tiergesundheitsmanagement ziehen
am Fr., den 19.04.2024 am Schlachthof Jedowski (59423 Unna) und bei Biofleisch NRW (59192 Bergkamen)
Download Flyer
- Immer in Bewegung - Klauengesundheit und -pflege bei Schweinen
am Di., den 07.05.2024 im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) Echem, Zur Bleeke 6, 21379 Echem
Download Flyer
Alle Veranstaltungen finden Sie auch unter www.lbz-echem.de
Am 13.03.2024 veranstalten die LWK Niedersachsen gemeinsam mit dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasser-, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) und dem Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) im großen Sitzungssaal des LBEG, Stilleweg 2, Hannover, eine Tagung -ausschließlich in Präsenz - „Landwirtschaft und Wasserschutz – Präsentation von Versuchsergebnissen“ mit anschließender Podiumsdiskussion zu der wir Sie gerne einladen.
Die Veranstaltung wird im Rahmen des kooperativen Trinkwasserschutzes der LWK Niedersachsen §28 NWG finanziert. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Vom 11. bis 14. März 2024 findet in Potsdam die Konferenz „Agrarforschung zum Klimawandel“ der DAFA-Plattform Landwirtschaft im Klimawandel statt.
In den kommenden Wochen wird das Programm der Veranstaltung veröffentlicht und die Anmeldung eröffnet.
Hiermit laden wir Sie herzlich ein, sich mit einem Abstract für einen Vortrag oder ein Poster bei der Konferenz zu bewerben. Für Vorträge ist eine Redezeit von 15 Minuten vorgesehen. Poster sind in DIN A0 Hochformat zu erstellen. Die Abstracts werden im Tagungsband veröffentlicht werden.
BITTE BEACHTEN SIE: Das Ende der Frist für die Einreichung von Abstracts wurde bis zum 9.10.2023 verlängert! Die verbindliche Vorlage für Abstracts finden Sie hier.
Mit einer Abstract-Einreichung können Sie sich für Sessions in folgenden Themenfeldern bewerben (Organisation durch die Steuerungsgruppe der Plattform Landwirtschaft im Klimawandel und die DAFA-Geschäftsstelle):
- Carbon Farming
- Ernährung
- Governance
- Landschaft und Moore
- Nutzpflanzen
- Nutztiere
- Transformative Forschung
- Wertschöpfungskette
Sie können sich mit einem Abstract auch für folgende Sessions bewerben, die bei einer Abfrage Anfang 2023 vorgeschlagen wurden und von den Initiator:innen mitorganisiert werden (teils nur wenige zusätzliche Vorträge möglich, die Auswahl treffen die Initiator:innen):
- Die Governance des agrarischen Klimaschutzes
- Experimentelle Forschung, Daten und Modelle für den integrierten und biologischen Pflanzenschutz im Klimawandel
- Fütterungsansätze zur Minderung von Stickstoffemissionen aus der Weidehaltung
- Integrierte Ansätze zur landwirtschaftlichen Anpassung an den Klimawandel auf lokaler und regionaler Ebene
- Integrierte Tier-Pflanze-Agrarsysteme
- Klimaschutz in der Pflanzenproduktion bewerten – Indikatoren und Herausforderungen
- Paludikultur: praxis-orientierte Forschung von Projektbeispielen in Deutschland
- Pflanzenzüchtung zur Steigerung der Ressourceneffizienz, Resilienz und Reduktion der THG-Emissionen
- Quantifizierung und Projektionen von Agrarklimaschutzstrategien und Politikinstrumenten
- Transformative Forschung, Transformationsforschung und transdisziplinäre Forschung – Chancen und Risiken neuer Konzepte in der Agrar- und Ernährungsforschung
- Wie wirkt sich der Klimawandel auf Bienen und Bestäuberinsekten aus? Wie kann daraus resultierenden Herausforderungen begegnet werden?
Wir freuen uns über Ihre Abstracts zu spannenden und innovativen Arbeiten!
Für Rückfragen stehen wir unter info@dafa.de gerne zur Verfügung.
PraxisForum „Intelligenter Pflanzenschutz in Agrar und Forst“
am 11. März 2024
16.30 - 20 Uhr
in Göttingen.
Im Zuge der Veranstaltung werden innovative Projekte präsentiert, die sich mit dem Thema Sensorik, Robotik und der damit verbundenen digitalen Erfassung und Verarbeitung von Daten befassen. Mit Ihrer Teilnahme werden Sie zur gemeinsamen Diskussion der aktuellen und zukünftigen Möglichkeiten eingeladen - sowie nicht zuletzt auch zum Netzwerken und Knüpfen von Kontakten zu Vertreter*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Das PraxisForum ist eine Kooperationsveranstaltung des SNIC, der Südniedersachsenstiftung, des ZDIN (Zukunftslabor Agrar) und der Universität Göttingen. Weitere Informationen zur Agenda und Anmeldung finden Sie direkt unter diesem Link zur Veranstaltung.
Kontakt:
Katharina Reichert, M. A.
Gesamtkoordinatorin ZDIN / Cluster Coordinator ZDIN
OFFIS e.V. - Institut für Informatik
Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) | Center for Digital Innovations Lower Saxony (ZDIN)
Escherweg 2, 26121 Oldenburg, Germany
Phone: +49 441 9722 577
E-Mail: katharina.reichert@zdin.de
URL: http://www.zdin.de
Konferenz: Am 28. Februar 2024 diskutieren wir mit deutschen und niederländischen Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im ENERGIE ERLEBNIS ZENTRUM Ostfriesland in Aurich. Dabei zeigen wir auf, ob und wie innovative Technologien und Standardisierung zu Effizienz und damit Kostenreduktion beitragen können und Geschäftsmodelle auch mit Hilfe von Förderung und alternativen Finanzierungsmöglichkeiten „rund“ gemacht werden können. Falls noch nicht geschehen, melden Sie sich bitte HIER an!
Wir möchten Sie ganz herzlich zu unserer diesjährigen Vortragsreihe einladen, die sich thematisch mit "Weltmeere im Wandel - Gefährdungen und Perspektiven" befassen wird. Auch in diesem Jahr haben wir eine Reihe engagierter Wissenschaftler:innen gewinnen können.
Wir freuen uns auf Ihre rege Teilnahme und wären Ihnen sehr verbunden, wenn Sie auch in Ihren Lehrveranstaltungen, Kooperationspartner:innen und weiteren interessierten Personen diese Informationen zukommen lassen würden. Die Vorträge finden immer am ersten Montag im Monat im Hörsaal Q015 um 18.30 Uhr statt. Die Teilnahme ist für alle kostenlos.
Im Anhang können Sie den Flyer sowie eine PPT-Folie entnehmen, die gerne in diversen Settings zur Präsentation genutzt werden dürfen. Dort finden Sie auch nähere Informationen zu den Inhalten und den Referent:innen.
Termine:
06.11.2023
Prof. Dr. Björn Christian Rost, Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven
Die Auswirkungen des Klimawandels auf marine Ökosysteme
04.12.2023
Dr. Christoph Stransky, Thünen-Institut für Seefischerei Bremerhaven
Die Entwicklung der Fischerei und der Schutzgebiete an der deutschen Nordseeküste
08.01.2024
Prof. Dr. Bernhard Diekmann, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Potsdam
Der bedrohte Ozean: Die Bedeutung der polaren Meere im Klimawandel
05.02.2024
Sören-Kristian Berger, Universität Hamburg
Urlaub auf hoher See. Kreuzfahrttourismus - Fluch oder Segen?
Archiv - 2023
SAVE THE DATE
„Mehrweg. Mach mit!“
Online-Schulung (via Zoom)
Di. 12.12.2023, 10-14.30 Uhr
Am 12. Dezember 2023 laden wir noch ein letztes Mal zu unserer kostenlosen Online-Schulung „Mehrweg. Mach mit!“ ein in derwir Sie dabei unterstützen, Mehrweg zum Standard zu machen und sich als Mehrwegbotschafter:in für die Verbreitung klimafreundlicher Verpackungssysteme in der Gastronomie und bei Events einzusetzen. Gemeinsam mit Ihnen gehen wir auf die Klimavorteile, rechtlichen Rahmenbedingungen wie die seit 1. Januar in Kraft getretene Mehrwegangebotspflicht und die erfolgreiche Implementierung von Mehrwegsystemen ein.
Mehrwegverpackungen haben viele Vorteile: Sie tragen zur Vermeidung von Abfällen bei, verringern unseren Ressourcenverbrauch und sparen durch ihre vielfache Wiederverwendung CO2-Emissionen ein. Unsere Städte profitieren von einem verringerten Abfallaufkommen durch Einwegverpackungen gleich doppelt: In Form eines schöneren Straßenbildes und reduzierter Kosten für die Entsorgung.
Unsere Schulung enthält sowohl informative, als auch interaktive Elemente, die in Form von Vorträgen und Gruppenarbeiten umgesetzt werden. Gastvorträge aus der Mehrwegpraxis zeigen, wo effektive Mehrwegförderung ansetzen muss. Neben einem Praxis-Einblick in die erfolgreiche Mehrwegumsetzung in der Gastronomie, wird die praktikable Mehrwegumsetzung auf Veranstaltungen vorgestellt. In einem weiteren Praxis-Vortrag wird zudem auf kommunale Mehrwegförderungsmöglichkeiten eingegangen.
Wir bitten um eine Anmeldung über unsere Internetseitehttps://mehrweg-mach-mit.de/mach-mit/seminarangebotebis zum 5. Dezember 2023. Sollten Sie bereits angemeldet sein oder an einer unserer Schulungen teilgenommen haben, würden wir uns freuen, wenn Sie die Einladung an Interessierte weiterleiten.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Programm:
Idealerweise nutzen Sie für die Teilnahme dieneueste Version derZoom-App*, aber auch eine Teilnahme per Browser ist möglich. Den Zugangslink erhalten angemeldete Teilnehmer:innen wenige Tage vor der Veranstaltung.
Quelle: Deutsche Umwelthilfe e.V.
06.12.2023 (10:00 - 20:00 Uhr) bis 07.12.2023 (09:00 - 16:30 Uhr), Echem
In einem zweitägigen Workshop sollen die Grundpfeiler des präventiven Tiergesundheitsmanagements in der ökologischen Haltung von Sauen, Ferkeln und Mastschweinen thematisiert werden. Vormittags bieten Fachvorträge theoretischen Input und Gelegenheit für Erfahrungsaustausch. Nachmittags wird der Seminargruppe in der Lehrwerkstatt Ökoschweinehaltung die Praxis der Ökoschweinehaltung im LBZ Echem vorgestellt und die Teilnehmenden machen Übungen zur Indikatorenerhebung.
Der erste Tag widmet sich dem Tier im Haltungssystem und welche Herausforderungen sich daraus ergeben (Tierbeobachtung: Tierverhalten und Tierbedürfnisse). Es werden zum Thema „Präventives Tiergesundheitsmanagement“ grundlegende (überbetriebliche) Biosicherheitskonzepte in der ökologischen Schweinehaltung vorgestellt und auf spezielle Tiererkrankungen wie z.B. Spulwurmbefall in der Sauenhaltung, Ferkelaufzucht und Schweinemast wird eingegangen.
Der zweite Tag widmet sich in zwei Vorträgen am Vormittag den Themenkomplexen Fütterung von Ökoschweinen und Tierschutzindikatoren bei Sauen und Mastschweinen. Im Stall vertieft die Seminargruppe am Nachmittag das Thema Tierschutzindikatoren.
Zielgruppe/n: Schweinehalter*innen (konventionelle und ökologische Schweinehaltung), Berater*innen, Tierärzt*innen, Berufsschullehrkräfte
Hintergrund: Um Tierhalter*innen darin zu unterstützen, die Gesundheit und das Wohl ihrer Tiere zu fördern hat das Bundesprogramm ökologischer Landbau (BÖL) die Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit der Durchführung einer Seminarreihe zum Tiergesundheitsmanagement beauftragt. Das Seminar "Gesunde Schweine in alternativer Haltung" wird in diesem Rahmen kostenlos angeboten. Teilnehmende tragen lediglich die Kosten für die Verpflegung in Höhe von 25 € für Seminarverpflegung, Mittagessen und Kaffeemahlzeit.
Nähere Informationen sowie das Programm der Veranstaltung finden Sie hier.
Am Dienstag, den 05. Dezember 2023 findet am Standort Düren der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen ein Workshop zum Thema „Die ökonomische Nachhaltigkeit im Blickpunkt“ statt. Veranstalter ist das Forschungsnetzwerk NRW-Agrar in Zusammenarbeit mit dem Lehr- und Forschungsschwerpunkt „Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft“.
Bei der Diskussionen um mehr Nachhaltigkeit spielt die Landwirtschaft ein besondere Rolle. Zum einen ist sie abhängig von Umwelt- und Klimaeinflüssen und benötigt natürliche Ressourcen um Nahrungs- und Futtermittel zu produzieren. Darüber hinaus kann u.a. die Produktion von nachwachsenden Rohstoffen helfen, das angestrebte Ziel der Dekarbonisierung der Wirtschaft zu erreichen. Zum anderen geht es aber auch darum das ökonomische Überleben des landwirtschaftlichen Betriebes möglichst über Generationen hinweg zu sichern.
Im Workshop werden vor allem die ökonomischen Aspekte der Nachhaltigkeit in den Vordergrund gestellt. Dabei sollen u.a. folgende Fragestellungen diskutiert werden:
- Wieso spielt die Ökonomie bei der Betrachtung der betrieblichen Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle?
- Wie können landwirtschaftliche Betriebe das Thema Nachhaltigkeit betriebswirtschaftlich nutzen (z.B. durch Vermarktung über den Einzelhandel oder Direktvermarktung)?
- Wie sieht es mit der Finanzierung von Investitionen für mehr Nachhaltigkeit aus?
- Wie setzen die verarbeitende Industrie und der Lebensmitteleinzelhandel die aktuellen Nachhaltigkeitserfordernisse in die Praxis um?
Der Workshop richtet sich an Interessierte aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Industrie, Beratung, Praxis und weitere Expert*innen mit Bezug zum Themengebiet.
Das detaillierte Programm finden Sie hier als PDF zum Download.
Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung unbedingt bis spätestens zum 27. November 2023 erforderlich.
Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie hier als PDF zum Download.
29.11.2023, 09:00 - 18:00 Uhr, Hutthurm
Was sehe ich? Warum ist das passiert? Was bedeutet das? – In diesem Praxisworkshop wird das Kuhverhalten im Haltungssystem neu bewertet, analysiert und in den Kontext der Tiergesundheit gesetzt. Die Teilnehmenden lernen Indikatoren kennen, die einen direkten Rückschluss auf die Tiergesundheit zulassen und Handlungsfelder im Haltungssystem aufzeigen. Am Vormittag findet eine theoretische Einführung statt, die viele alltägliche Situationen in Stallungen kritisch unter die Lupe nimmt. Am Nachmittag geht es in den Stall, um während des Stallrundganges die theoretischen Inhalte anzuwenden und das Gelernte in die tägliche Stallarbeit zu integrieren (hier: Tierbeobachtung).
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit den Bayerischen Staatsgütern statt.
Nähere Informationen sowie das Programm der Veranstaltung finden Sie hier.
Die Energiewende findet vor Ort statt – auf die Kommunen kommt es an!
In den Kommunen wird die Energiewende umgesetzt: Hier entstehen Wind- und Solarparks, Blockheizkraftwerke, Biogasanlagen, Elektrolyseure und Energiespeicher. Hier wachsen Netze für Strom, Nah- und Fernwärme sowie Wasserstoff, hier wird nachhaltige Mobilität Realität. Ob das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 für Deutschland erreicht wird, hängt also ganz entscheidend davon ab, wie effektiv die Energiewende in den Kommunen umgesetzt werden kann.
Die Kommunen können damit punkten, dass sie über verlässliche lokale Netzwerke verfügen und die lokalen Akteure kennen – eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg. Zudem hat die Energiewende den Kommunen etwas zu bieten: Wertschöpfung vor Ort und ein zukunftsfähiges, nachhaltiges sowie dezentrales Energiesystem.
[...]
Nähere Informationen sowie das Programm finden Sie hier als PDF zum Download.
16.11.2023, 09:30 - 17:00 Uhr, Echem
Sie haben bereits erfolgreich unseren Grundkurs besucht und möchten Ihr Wissen im Umgang mit kranken oder verletzten Kühen vertiefen? Dann ist unser Seminar "Umgang mit lahmen Kühen - Erkennen und Versorgen" die ideale Möglichkeit für Sie!
In diesem praxisorientierten Seminar bauen wir auf den Inhalten des "Grundkurses Klauenpflege" auf und vertiefen Ihr Wissen im Umgang mit Lahmheiten bei Kühen. Wir vermitteln Ihnen wichtige Kenntnisse und Fertigkeiten, die Ihnen helfen werden, Risikofaktoren für Lahmheiten zu identifizieren und adäquat darauf zu reagieren. Der Schlüssel im fachgerechten Umgang mit lahmen und/oder verletzten Tieren liegt sowohl in der frühzeitigen Erkennung und Separation, als auch in der Versorgung und Behandlung der betroffenen Tiere. Am Nachmittag des Seminars wird daher das Anlegen von Verbänden und das Kleben von Klötzen an Totklauen unter Anleitung einer Fachtierärztin in den Vordergrund gestellt. Hierbei lernen Sie, wie Sie Verbände fachgerecht anlegen und Klötze richtig einsetzen, um die Heilung der Tiere zu unterstützen. Über dies hinaus wird die richtige Auswahl und Anwendung von Materialien für die Versorgung von betroffenen Tieren wird in diesem Zusammenhang thematisiert.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an unserem praxisnahen Seminar "Umgang mit lahmen Kühen - Erkennen und Versorgen"! Melden Sie sich noch heute an und sichern Sie sich Ihren Platz!
Referierende: Dr. Charlotte Kröger, Praxisgemeinschaft für Klauengesundheit
Maike Elisabeth Saß, gepr. Klauenpflegerin, Netzwerk Klaue e.V.
Nähere Informationen sowie das Programm der Veranstaltung finden Sie hier.
"Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel durch C-speichernde Anbaukonzepte"
am 15. November 2023 im Rahmen der AGRITECHNICA in Hannover
Der Klimawandel mit seinen vermehrten Witterungsextremen aber auch Klimaschutz- und Umwelterfordernisse, wie Reduzierung von Nitratbelastungen im Grundwasser und Verbesserung der Biodiversität, erfordern Veränderungen im Ackerbau. Manche Betriebe haben ihre Anbauverfahren schon seit längerem umgestellt und neue Geschäftsmodelle entwickelt.
Wie lässt sich klimaschonender Ackerbau von der Theorie in die Praxis übertragen? Wie wird das Bodenleben durch Maßnahmen zum Humusaufbau beeinflusst? Und welche Erfahrungen haben die Projektbetriebe bei der Umstellung ihrer Anbauverfahren bisher gemacht? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des KlimaFarming-Seminars "Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel durch C-speichernde Anbaukonzepte" am 15. November 2023 im Rahmen der AGRITECHNICA in Hannover.
PROGRAMM:
13:30 UHR
Begrüßung und Einführung
Dr. Marie-Luise Rottmann-Meyer | 3N Kompetenzzentrum e. V.
13:35 UHR
Grußwort
Miriam Staudte | Niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
13:50 UHR
Kurzvorstellungen der Projektbetriebe
14:25 UHR
Von der Theorie in die Praxis – klimaschonender Ackerbau (Carbonfarming)
Hendrik Schortemeier | RWG Emsland-Süd
15:00 UHR
Maßnahmen zum Humusaufbau und das Bodenleben – erste Ergebnisse aus dem Projekt KlimaFarming
Dr. Norman Gentsch | Leibniz-Universität Hannover
15:45 Uhr
Kaffeepause
16:15 UHR
Erfahrungsaustausch mit Projektbetrieben und Diskussion praktischer Fragestellungen zu den Themen
Bodenhilfsstoffe zum Humusaufbau
Nachhaltige Düngekonzepte
Agroforstsysteme zum Aufbau resilienter landwirtschaftlicher Produktion
Regenerative Landwirtschaft in der Praxis
pfluglose Wirtschaft, Streifenanbau, weite Fruchtfolge, Spezialkulturen (Hanf u.a.)
Wie passt das zum Niedersächsischen Weg?
Gisela Wicke | NABU Niedersachsen
17:45 UHR
Zusammenfassung und Ausblick
Christopher Straeter | Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
-----------------------------------
Bitte melden Sie sich verbindlich über nachfolgenden Link zur Teilnahme am KlimaFarming-Seminar an. Die Teilnahme ist kostenfrei. Der Zutritt zum Messegelände muss eigenständig organisiert werden.
Weitere Informationen finden Sie in der Einladung als PDF und unter www.3-n.info.
09.11.2023 , 10:00 - 16:30 Uhr, Echem
Wir möchten Sie herzlich zum Umstellungstag zur ökologischen Schweinehaltung am 09.11.2023 bei uns am Standort des landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) Echem einladen!
Der Wunsch von Konsument*innen nach mehr Tierwohl in Ställen und weniger Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung wird immer stärker. Das kritische Auseinandersetzen mit der Form der Tierhaltung nimmt in unserer Gesellschaft zu. Dies zeigt sich auch damit, dass Politik und Einzelhandel einen immer höheren Tierwohlstandard in Form von einer veränderten Nutztierhaltungsverordung und Tierwohllabels fordern.
Kann die ökologische Schweinehaltung an dieser Stelle einen zukunftsträchtigen Weg für Ihren Betrieb aufweisen? Um Antworten auf diese Frage zu erhalten, bieten wir Ihnen dieses informative Seminar am LBZ Echem an. Nutzen Sie die Chance sich mit einem anderen System der Schweinehaltung auseinander zu setzen.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Projektes bio-offensive durchgeführt und durch die Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL) sowie dem Verband der Landwirtschaftskammern (VLK) gefördert und kann deshalb kostenfrei für Sie angeboten werden. Lediglich die Kosten der Verpflegung sind durch Sie zu tragen. Das Projekt bio-offensive wird unterstützt aus Fördermitteln der Landwirtschaftlichen Rentenbank.
Inhalte unseres Umstellungstages:
- Der Weg in die Bioschweinehaltung: Anforderungen, Richtlinien und Förderung
- Bioschweinemarkt: Welche Perspektiven haben wir?
- Stallbaulösungen und Fütterungsmanagement
- Besichtigung der ökologischen Lehrwerkstatt Schwein (LBZ Echem)
Voraussichtlich wird ist dieses Seminar als eintägige Einzelbetriebliche Beratungsförderung - Fortbildungsveranstaltung für Berater anerkannt werden.
Nähere Informationen sowie das Programm der Veranstaltung finden Sie hier.
"Green Deal in der Praxis – Wo stehen wir?"
Der Transformationsprozess in der Landwirtschaft ist mit gewaltigen Herausforderungen für die Betriebe und Beratung verbunden. Die Anforderungen des europäischen Green Deals erfordern ökologische, betriebswirtschaftliche und technische Veränderungsprozesse. In der Tagung wird einerseits Bilanz für Niedersachsen gezogen und andrerseits ein Ausblick in die Niederlande gegeben. Zudem werden verschiedene Lösungsansätze und Visionen von Beratern, Hochschulen und Praktikern für die dargestellten Herausforderungen aufgezeigt.
Nähere Informationen sowie das Programm zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungsseite der LWK Niedersachsen: https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/vera/9375
Hintergrund:
Cyberangriffe sind für die Wirtschaft zu einer existentiellen Bedrohung geworden. Eine kürzliche Studie desbritischen Versicherers Hiscox hat gezeigt, dass im Vergleich zu anderen Ländern insbesondere deutscheUnternehmen relativ häufig Zielscheibe von Hackern sind. Eine hohe IT-Sicherheit ist für Unternehmen daherüberlebensnotwendig und muss fester Bestandteil eines guten IT-Managements sein.
Was Sie erwartet?
Das Agrar -und Ernährungsforum möchte mit dieser Veranstaltung den Unternehmen der Branche pragmatischeHilfestellungen für Ihre Unternehmenssicherheit aufzeigen und gemeinsam mit ausgewiesenen IT-Experten überihre Erfahrungen berichten und diskutieren. Hätte der Angriff verhindert werden können oder hätte man ausUnternehmenssicht besser reagieren können? Diese und weitere Fragen aber auch praktiscihe Lösungsansätze inBezug auf Cybersecurity sollen im Rahmen dieser Veranstaltung, aufgegriffen werden.
Initiiert wird die Veranstaltung seitens der AEF-Arbeitsgruppe “Digitalisierung” unter Leitung von Dr. Henning Müller.
Nähere Informationen und das Programm finden Sie hier als PDF zum Download.
03.11.2023, 10:00 - 18:00 Uhr, Echem
Die Grundlage für eine gute Tiergesundheit im Bestand bildet eine stabile Sauenherde. Durch Außenklimareize, Bewegungsfreiheit, alternative Fütterungsstrategien usw. muss die Öko-Sau anderen Anforderungen gerecht werden, als eine konventionelle Sau. Eine betriebsindividuelle Zuchtstrategie kann bei vielen Problemen der Tiergesundheit ein wichtiger Baustein für ein präventives Gesundheitsmanagement sein. In diesem eintägigen Seminar soll das Handwerkszeug für eine erfolgreiche Jungsauenzucht vermittelt werden. Im Fokus steht die Fragestellung: Wie züchte ich die ideale Öko-Sau für meinen Betrieb? Es werden Erfahrungsberichte vorgestellt, Zuchtkriterien festgelegt und Jungsauen bewertet.
Zielgruppe: Schweinehalter*innen, Berater*innen, Tierärzt*innen, Berufsschullehrkräfte
Hintergrund: Um Tierhalter*innen darin zu unterstützen, die Gesundheit und das Wohl ihrer Tiere zu fördern hat das Bundesprogramm ökologischer Landbau (BÖL) die Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit der Durchführung einer Seminarreihe zum Tiergesundheitsmanagement beauftragt. Das Seminar "Die Jungsau im Blick – Zuchtstrategien für die Ökosauenhaltung " wird in diesem Rahmen kostenlos angeboten. Teilnehmende tragen lediglich die Kosten für die Verpflegung in Höhe von 25 € für Seminarverpflegung, Mittagessen und Kaffeemahlzeit.
Nähere Informationen sowie das Programm der Veranstaltung finden Sie hier.
01.11.2023, 09:00 - 17:00 Uhr, Melle
Die Gesundheit der Klauen von Milchkühen ist ein entscheidender Faktor für eine leistungsfähige, langlebige Herde. In diesem eintägigen Schnupperworkshop lernen die Teilnehmenden die Grundlagen der Klauenpflege kennen und setzen diese unter Anleitung direkt am Tier um. In der Einführung werden die wichtigsten anatomischen Strukturen der Rinderklaue vorgestellt. Als zentrale Methode einer nachhaltigen Klauenpflege wird dann die Anwendung des fünf-Punkte-Schemas theoretisch erläutert und anschließend in der Praxis umgesetzt. Dabei zeigen der Klauenpflege-Instructor Marten Ahrens und der Fachtierarzt für Rinder, Dr. Jörg Willig den Teilnehmenden die Grundschritte der praktischen Klauenpflege am lebenden Tier. Die Teilnehmenden legen anschließend selber Hand an und führen die einzelnen Schritte der Klauenpflege durch. Für diesen Schnuppertag stehen zwei Klauenpflegestände zur Verfügung. Ein Ausbilder betreut eine Kleingruppe mit sechs Personen.
Zielgruppe/n und Einzugsgebiet: Rinderhalter*innen von konvetionell und ökologisch wirtschaftenden Betrieben, Berater*innen, Tierärzt*innen, Berufsschullehrkräfte
Referierende:
- Marten Ahrens (Klauenpflege Instructor, LWK Niedersachsen)
- Dr. Jörg Willig (Rindergesundheitsdienst, LUFA Nord West)
Nähere Informationen sowie das Programm der Veranstaltung finden Sie hier.
CARBON FARMING - HYPE ODER HOPE?
Wie lässt sich Humus in unseren Ackerböden aufbauen? Wo stehen wir bei der Humusversorgung der Ackerböden in Niedersachsen? Wie gehen wir mit den unterschiedlichen Standortbedingungen und Fruchtfolgen um? Wie lassen sich Fort- und Rückschritte messen? Und schließlich: Lässt sich der Humusaufbau auch als Beitrag zum Klimaschutz verstehen und entsprechend honorieren?
Gemeinsam mit landwirtschaftlichen Praktikern sowie mit Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik möchten wir diskutieren und Antworten auf diese Fragen finden.
Das Programm mit weiteren Informationen zur Veranstaltung sowie die Möglichkeit der Anmeldung finden Sie auf der Homepage des Ackerbauzentrums.
Die Anmeldung ist bis zum 20.10.2023 möglich. Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben.
Bereits zum 8. Mal wird das Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik e.V. in diesem Jahr die Wittenberger Herbstakademie ausrichten. Die Veranstaltung findet vom 23.-27. Oktober 2023 in Lutherstadt Wittenberg statt. Der Schwerpunkt des fünftägigen Programms liegt auf den ethischen Herausforderungen, die sich aus der Digitalisierung für den Bereich der Bildung und Qualifizierung ergeben. Der Titel lautet: „Fortschritt mit Verantwortung: (Wie) verbessern digitale Innovationen Bildung und Qualifizierung?“
Bis zum 31. August 2021 können sich Student*innen mit ersten Qualifizierungen in den Bereichen Ethik, Digitalisierung und/oder Bildung bewerben. Doktorand*innen und Young Professionals sind ebenfalls herzlich willkommen.
Als Fortführung der traditionsreichen DNWE-Herbstakademie wird die Veranstaltung gefördert durch die Heinz und Heide Dürr Stiftung. Ziel der Akademie ist es, interessierten Studierenden theoretische Grundlagen und praktische Anwendungsmöglichkeiten der Wirtschafts- und Unternehmensethik im Zusammenhang mit Digitalisierung zu vermitteln. Dazu werden verschiedene wissenschaftliche Theorien und Ansätze vorgestellt, wie Ethik im System der Marktwirtschaft, in Unternehmen und im individuellen Führungshandeln zur Geltung gebracht werden kann. Dieses Jahr wird zudem das Konzept der digitalen Ethik aufgegriffen. Ergänzend dazu liefern hochkarätige Gäste aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft spannende Impulse und Beispiele aus der Praxis, in denen die Auswirkungen von Digitalisierung auf den Bereich der Bildung und beruflichen Qualifizierung reflektiert wird. So sollen die ethischen Entscheidungs- und Führungskompetenzen der Studierenden erweitert werden, die zukünftig in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft Verantwortung übernehmen.
Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.
Weitere Informationen auf der offiziellen Website finden Sie hier.
Zur Bewerbung geht es hier.
Vom 18. September bis 08. Oktober finden die diesjährigen Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit statt. Im Aktionszeitraum soll aufgezeigt werden, dass wir gemeinsam über die Ressourcen, das Werkzeug und das Wissen verfügen, um echte Nachhaltigkeit zu schaffen und eine gute Zukunft für alle zu gestalten.
Ziel der jährlich stattfindenden Aktionstage ist es, möglichst viele Menschen dazu zu bewegen, durch zahlreiche Aktionen ein Zeichen für Nachhaltige Entwicklung zu setzen, weitere Mitstreiter*innen zu aktivieren und Aufmerksamkeit für Nachhaltigkeit zu schaffen!
Mitmachen ist einfach: Plant eine Aktion im Aktionszeitraum und tragt diese online ein. Auch bestehende Termine oder Veranstaltungen können für die Aktionstage angemeldet werden. Teilnehmen kann jede und jeder, egal ob Privatperson, Kommune, Verein, Unternehmen usw. Anmelden kann man Aktionen in Präsenz, von der Podiumsdiskussion bis zur Pflanzaktionen, oder im Web, wie Social-Media-Aktionen oder digitale Panels.
Die Anmeldung erfolgt in diesem Jahr erstmals über das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit, die offene Plattform für alle, die sich für eine nachhaltige Gesellschaft einsetzen. Nutzt also die Aktionstage Nachhaltigkeit, um eure Organisation oder euer Unternehmen als Akteur*in des Gemeinschaftswerks zu registrieren und eine erste Aktion einzustellen. Weitere Informationen zum Gemeinschaftswerk ihr hier: https://gemeinschaftswerk-nachhaltigkeit.de/about
2022 wurden anlässlich der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit über 4000 Aktionen registriert. Diese starke Zahl wollen wir dieses Jahr gemeinsam übertreffen!
Weitere Informationen zu den Aktionstagen findet ihr hier: gemeinschaftswerk-nachhaltigkeit.de/aktions-tage
Online-Fachgespräch
Die notwendigen Veränderungen beim Thema Energie sind gewaltig und vieles davon betrifft die ländlichen Räume ganz konkret. Hier entstehen die Wind- und Solarparks. Hier verlaufen die Stromtrassen. Und: hier leben Menschen, die bei den Veränderungen vor ihrer Haustür und in ihrer Gemeinde mitreden und natürlich auch davon profitieren wollen.
[...]
Weitere Informationen sowie das Programm der Veranstaltungn finden Sie auf der Veranstaltungsseite: https://www.gruene-bundestag.de/termine/die-energiewende-aktiv-gestalten-wie-beteiligung-in-laendlichen-raeumen-gelingen-kann#m-tab-0-inhalt
„Ohne Pansen geht es nicht! Mit Wiederkäuern in die Zukunft“ – Jetzt anmelden!
Die Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz als wichtiger Baustein des Bundesprogramms Nutztierhaltung blicken auf zehn Jahre Wissenstransfer zurück. Das diesjährige Fachgespräch Landwirtschaftliche Tierhaltung mit dem Themenschwerpunkt kleine und große Wiederkäuer findet am 12. und 13. September im Wissenschaftszentrum Bonn statt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Organisiert von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), werden verschiedene Projekte vorgestellt, die im Bundesprogramm Nutztierhaltung und den Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert wurden oder noch gefördert werden. Hierbei werden die Bereiche Forschung, Praxis und Wissenstransfer abgedeckt.
Was im Bundesprogramm Nutztierhaltung sowie in zehn Jahren MuD Tierschutz erreicht wurde, wird am Vormittag des ersten Veranstaltungstages präsentiert. Am Nachmittag diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Forschung, Beratung und Praxis über die Frage „Vom kleinen bis zum großen Wiederkäuer – Welche Zukunft brauchen wir?“.
Am zweiten Veranstaltungstag werden weitere Projekte vorgestellt, die beispielsweise die Verbesserung des Tierwohls bei der Weidehaltung von Schafen und Ziegen untersuchen oder sich mit der Verlängerung der Laktationsperiode sowie dem selektiven Trockenstellen bei Milchkühen beschäftigen, um den Antibiotikaeinsatz zu minimieren. Eine Diskussionsrunde zur Frage, wie der Wandel in die Praxis kommt, schließt die Fachveranstaltung ab.
Anmeldung bis 29. August
Das Programm zum „Fachgespräch Landwirtschaftliche Tierhaltung: Ohne Pansen geht es nicht“, ist unter https://news.ble.de/cp/42879338/e0af87831b1a-rzqi40 zu finden. Die Anmeldung zu dieser kostenfreien Veranstaltung ist ab sofort bis zum 29. August 2023 unter https://news.ble.de/cp/42879339/e0af87831b1a-rzqi40 möglich.
Das Jahreshighlight der Wald- und Klimainnovator:innen
Waldbesitzende, Gründerszene, Wissenschaft, Politik und Unternehmertum – Gemeinsam Innovation für die Zukunft des Waldes schaffen
Im Großen Schloss in Blankenburg (Harz) erwaten Sie inspirierende Vorträge zum Wald von morgen, interaktive Workshops zu naturbasierten Geschäftsmodellen sowie eine Innovationswanderung, bei der Sie neue Robotik- und Digitalisierungslösungen im Kontext Forst erleben können. Die Keynote hält der frühere Umweltminister und Leiter des UN-Umweltprogramms, Prof. Klaus Töpfer.
Darüber hinaus bietet das Forum eine einzigartige Gelegenheit zum Austausch und Netzwerken mit über 250 Teilnehmenden aus der Wissenschaft, Waldwirtschaft, Startup-Szene, Unternehmertum, Politik und Investorenschaft.
Alle weiteren Informationen zu Programmhighlights, Unterkünften etc. finden Sie auf der Website der Future Forest Initiative.
Digital-Workshop
Die Bioökonomie spielt eine immer wichtigere Rolle in der nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft. Der Sektor umfasst die Erzeugung, Erschließung und Nutzung biologischer Ressourcen und Prozesse. Welche Aus- und Weiterbildungen werden hier benötigt? Wo gibt es Lücken und Bedarfe?
Im EU-Projekt Projekt BioGov.net (https://www.biogov.net ) geht der Wissenschaftslade Bonn zusammen mit 7 anderen Ländern (8 Regionen) der Europäischen Union dieser Frage nach und lädt in diesem Rahmen ein zum
Digital-Workshop am 6.9.2023 von 15 Uhr bis 17:30.
Unter dem Titel :„AUS- UND WEITERBILDUNG IM BEREICH BIOÖKONOMIE BEDARFSGERECHT GESTALTEN"
werden technischen Fertigkeiten/Skills, die in diesem Berufsfeld in Deutschland benötigt werden, beleuchtet, aber auch Bereiche, wie Kunst und Design mit einbezogen. Unternehmen, Hochschulen, Bildungseinrichtungen oder interessierte Bürger*innnen sind alle gleichermaßen eingeladen teilzunehmen! Die Veranstaltung ist kostenlos!
Als Teilnehmer*in der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, Ihre Meinung, Erfahrung und Bedürfnisse zu teilen und einzubringen. Ihre Ansicht ist wichtig! Sie wird dazu beitragen, die Bildung im Bioökonomiesektor bedarfsgerecht weiterzuentwickeln.
Gehen Sie auf den folgenden Link https://eveeno.com/430113684, um sich anzumelden.
Sie erhalten dann den Zoom-Link zur Einwahl in die Online-Veranstaltung. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an den Wissenschaftsladen Bonn.
Das Programm des Webinars „Neue Pflanzenbausysteme und Kulturen“ am 13. Juni 2023, 13:00-17:00 Uhr ist vollständig (das Programm und weitere Informationen finden Sie hier als PDF zum Download, Link zur Webinar-Serie: https://www.dafa.de/veranstaltungen/2022-workshop-serie-zu-landwirtschaft-im-klimawandel/):
Wohin bewegen wir uns mit den Anbaubedingungen?
Dr. Cathleen Frühauf, Deutscher Wetterdienst, Zentrum für Agrarmeteorologische Forschung Braunschweig
Gewinner und Verlierer: Eine Perspektive für Deutschland
Dr. Til Feike, Institut für Strategien und Folgeabschätzung, Julius Kühn-Institut
Adaptation of crops and cropping systems to drought in Australia
Prof. Dr. John Allen Kirkegaard, Integrated Agricultural Systems, CSIRO Australia
Anbau von Durum-Weizen in Deutschland
Stephan Knorre, Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
Anbau von Soja und Kichererbsen in Deutschland
Mosab Halwani, Programmbereich Landnutzung und Governance, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
Agroforst – praktische Umsetzung und Ökonomie
Philipp Gerhardt, Baumfeldwirtschaft, Deutsche Agroforst GmbH
Kräuterkulturen als Alternative
Prof. Dr. Miriam Athmann, Ökologischer Land- und Pflanzenbau, Universität Kassel
Außerdem findet in wenigen Tagen am 25. Mai das Webinar „Was braucht es für die Ernährungswende?“ statt.
Sie können sich unter folgendem Link zu beiden Webinaren anmelden: https://www.dafa.de/anmeldung-webinar-serie-landwirtschaft-im-klimawandel/.
Es freut uns sehr, Sie hiermit zur Veranstaltung "Wasser im Nordwesten - knappe Ressourcen clever bewirtschaften!" am 26. April 2023 von 9.30 bis 16 Uhr in der Jugendherberge Oldenburg einladen zu können. Die Veranstaltung wird von der Metropolregion Nordwest gefördert und vom Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband (OOWV) durchgeführt.
Das Programm sowie weitere Informationen finden Sie hier als PDF zum Download. Melden Sie sich gern bis zum 17.04.2023 unter izw@oowv.de an. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Angesprochen sind insbesondere Praktiker:innen der Wasserversorgungsunternehmen, der Wasserachten und Deichverbände sowie behördliche Vertreter:innen, die mit der Umsetzung betraut sind, aber auch Vertreter:innen von Interessensverbänden und der Wissenschaft.
Wie können Biopolymere auf Basis von PHA und PHA-Blends mit Naturfasern besser für Spritzguss optimiert werden? Welche Möglichkeiten und Herausforderungen entstehen in der Anwendung im Spritzguss? Was sind die Erfahrungen der Projektpartner hinsichtlich der Anwendung in bestehenden Prozessketten und Produktpaletten und LCA? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der kostenfeien Kick-off-Veranstaltung zum Projektvorhaben „EMPHATI – ecofriendly materials from polyhydroxyalkanoates tuned for injection moulding“ am 19. April 2023 in Bad Laer.
Polyhydroxyalkanoate (PHA) sind eine besonders spannende Gruppe von bakteriell erzeugbaren thermoplastischen Biopolymeren. Ziel des grenzüberschreitenden Projektvorhabens EMPHATI ist es daher, neue nachhaltige und umweltfreundliche Produkte auf Basis von PHA/PHA-Blends mit Naturfasern für ausgewählte Anwendungen im Spritzguss und 3D-Druck in den teilnehmenden produzierenden Betrieben zu entwickeln. Ein Hauptaspekt ist dabei die Bildung eines grenzübergreifenden Clusters entlang der PHA-Wertschöpfungskette, das Akteure miteinander vernetzt und Wissenstransfer ermöglicht. In einem offenen Teil sollen Machbarkeits- und Pilotstudien ermöglicht werden.
PROGRAMM:
10:30 Uhr - Begrüßung
Dr. Peter Brinkmann | TKT Kunststofftechnik GmbH
Dr. Marie-Luise Rottmann-Meyer | 3N Kompetenzzentrum e.V.
10:45 Uhr - Programm Niederlande-Deutschland Interreg VI – Förderziele und Umsetzung
Anita Buijs | Programmmanagement Ems-Dollart Region (EDR)
11:05 Uhr - Vorstellung des Projekts EMPHATI
Dr. Frank Köster | 3N Kompetenzzentrum e. V.
11:20Uhr - Netzwerkarbeit & offene Projekte im Projekt EMPHATI – Wie kann man mitmachen?
Cor Kamminga, John Salt | ECORAS
Sven Stielstra | BIO-Cooperative
Dr. Frank Köster | 3N Kompetenzzentrum e. V.
11:40 Uhr - Kaffeepause
12:10 Uhr - End of Life options for PHA
Prof. André Heeres | Hanze University of Applied Sciences
12:30 Uhr - Neue Materialien – Nachhaltige Produkte – Was kann EMPHATI dazu beitragen?
DISKUSSIONSRUNDE mit
Matthias Determann | Bekuplast
Bart Labrie | hp moulding
Peter Brinkmann | TKT Kunststofftechnik GmbH
13:00 Uhr - Mittagsimbiss / Networking
13:45 Uhr - Vorstellung Partnerprojekt XLIVES
Vanessa Biesgen | Netzwerk Oberfläche (NRWO)
14:00 Uhr - Betriebsbesichtigung TKT Kunststofftechnik
13:45 Uhr - Nachhaltige Kunststofftechnik an der Hochschule Osnabrück
Prof. Dr. Thorsten Krumpholz | Hochschule Osnabrück
15:00Uhr - Networking und Abschluss (ca. 15:30 Uhr)
Weitere Informationen finden Sie in der Einladung als PDF und unter www.3-n.info.
Gemeinsam mit dem Niedersächsischen Kompetenzzentrum Klimawandel (NIKO) widmet sich das Innovationszentrum Niedersachsen dem Thema der Klimaanpassung in der Land- und Forstwirtschaft. Vor einer Frage- und Diskussionsrunde geben die EIP-Projekte „NuTree“ und „WaterWise“ einen Einblick in ihre Arbeit. Die Anmeldung erfolgt durch eine formlose E-Mail an niko@mu.niedersachsen.de.
der digitale Wandel der Agrar- und Ernährungswirtschaft geht mit vielfältigen Chancen einher und unterstützt die nachhaltige Transformation maßgeblich.
Mit zunehmender Digitalisierung steigt jedoch gleichzeitig das Risiko für Cyberangriffe.
Aufgrund der voranschreitenden Vernetzung sind dabei nicht nur einzelne Unternehmen betroffen, sondern das gesamte Wertschöpfungsnetzwerk wird verwundbarer.
Im Rahmen einer AEF-Netzwerkveranstaltung
am Dienstag, 28. März 2023 um 14:00 Uhr
bei dem Unternehmen Fleming + Wendeln, Auf’m Halskamp 12 in 49681 Garrel
wollen wir uns mit dem wichtigen Thema „Cybersicherheit in der Agrar- und Ernährungswirtschaft“ befassen. Als Vortragsredner haben wir Dr. Jan Sanders vom Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik eingeladen. Mit diesem Link gelangen Sie zur Anmeldung: https://aef-om.de/aktuelle-veranstaltungen/cybersicherheit/
Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme.
Die aktuelle Energie- und Klimakrise verstärkt die Nachfrage nach regionalen Lösungen auf der Basis von erneuerbaren Energiequellen. Sie können mit Betreibern von Energieanlagen oder als Gemeinschaft der Verbraucher entstehen. Wie werden tragfähige Konzepte entwickelt? Welche Energieträger sind dafür geeignet? Welchen Beitrag können Kommunen dabei leisten? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Seminars Wärmenetze als Baustein der dezentralen Energieversorgung am 7. März 2023 in Rodewald.
In Niedersachsen sind in den vergangenen 20 Jahren zahlreiche Wärmenetze entstanden – im ländlichen Raum vor allem an Holzheizwerken und Biogasanlagen. Sie ermöglichen die Versorgung umliegender Gebäude mit Wärme aus erneuerbaren Energiequellen. Auf diese Weise können 68 % der Wärme niedersächsischer Biogasanlagen genutzt werden. Für viele Technologien der rationellen und umweltschonenden Energieerzeugung ist ein Zusammenschluss mehrerer Wärmeverbraucher eine notwendige Voraussetzung, da ein bestimmter Mindestwärmebedarf erforderlich ist. Ein Wärmenetz ist zudem flexibler gegenüber neuen Entwicklungen als Einzelheizanlagen, da die Erzeugungstechnik ohne Eingriffe bei den Wärmekunden erneuert werden kann.
Das Seminar stellt die Handlungsmöglichkeiten anhand von Erfahrungen bestehender Netze vor. Es richtet sich an Betreiber von bestehenden und zukünftigen Wärmenetzen ebenso wie an Kommunen und kommunale Energieversorgungsunternehmen. Es schließt mit der Besichtigung des im Herbst in Betrieb gegangenen Netzes in Nienhagen, das mit Wärme aus einer Biogasanlage und einem Holzkessel versorgt wird.
PROGRAMM:
10:00 UHR
Begrüßung
Dr. Marie-Luise Rottmann-Meyer | 3N Kompetenzzentrum e. V.
Theresa Weinsziehr | Energieagentur Heidekreis, Bad Fallingbostel
10:15 UHR
Welche Erzeugungstechnologien sind wo erfolgreich?
Michael Kralemann | 3N Kompetenzzentrum e. V.
10:45 UHR
Kommunale Wärmeplanung mit Abwärme und erneuerbaren Energien
Prof. Dr.-Ing. Stefan Holler | HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen
11:15 UHR
Wer macht‘s? Wärmeversorgung durch eine Bürgergemeinschaft
Pascal Lang | EGIS Energiegenossenschaft Inn-Salzach eG
11:45 UHR
Fördern und Fordern – der rechtliche Rahmen
Michael Kralemann | 3N Kompetenzzentrum e. V.
12:15 UHR
Mittagspause
13:15 UHR
Holz als regionaler Energieträger – Quellen, Bereitstellungswege, Potenziale
Arne Memmen | Agrarservice Memmen, Sande
13:45 UHR
Soltau setzt auf Geothermie – ein Wärmenetz für das Stadtzentrum
Nicola Sausse | Stadtwerke Soltau GmbH
14:15 UHR
Das Beispiel Suderbruch – Wärmeversorgung aus Landschaftspflegeholz
Steffen Duensing
14:35 UHR
Das Beispiel Nienhagen – Erfahrungen von Bau und Inbetriebnahme
Milan Lohse | Lohse Biogas GmbH & Co. KG, Gilten
15:15 UHR
Besichtigung der Heizzentrale Nienhagen
Weitere Informationen finden Sie in der Einladung als PDF und unter www.3-n.info.
Bereits im Dezember informierte das ZDIN über den neuen European Digital Innovation Hub CITAH. Das Innovationszentrum CITAH hat im Januar gestartet, Unternehmen in der Landwirtschaft und dem Gesundheitswesen zu unterstützen. Wissenschaftler*innen aus den Zukunftslaboren Agrar und Gesundheit des ZDIN sind daran beteiligt.
Um die Dienstleistungen von CITAH vorzustellen, gibt es eine Kick-Off Veranstaltung, die allen Interessierten einen Einblick in Themen, Forschung und Labore ermöglicht. Der Termin findet am 07.03.2023 in Oldenburg statt.
Im Projekt LURUU haben das Laser Zentrum Hannover, die LWK Niedersachsen und das NAN gemeinsam mit zwei Praxisbetrieben aus dem Raum Hannover den Einsatz des Lasers zur Unkrautbekämpfung getestet. Im Rahmen einer Tagung am 07.03.2023 in Hannover stellen wir Ergebnisse vor und möchten sie gemeinsam mit Erkenntnissen aus weiteren laufenden Projekten zum Lasereinsatz im Pflanzenbau diskutieren. Das Programm und organisatorische Hinweise u.a. zur Anmeldung finden Sie anbei.
Das Programm des Webinars „Innovative Ansätze zur Emissionsminderung – Fokus Monogastrier“ am 2. März 2023, 13:30-17:20 Uhr ist vollständig (Einzelheiten hier als PDF zum Download):
- Dimensionen und Klimaeffekte von Futtermittelimporten und Fleischexporten
Dr. Florian Freund, Thünen-Institut für Marktanalyse - Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen aus der Schweinefütterung
PD Dr. Björn Kuhla, Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) - Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen aus der Geflügelfütterung
PD Dr. Wolfgang Siegert, Universität Hohenheim - Klimawirkung von Haltungssystemen für Schweine und Minderungsoptionen
Dr. Frauke Hagenkamp-Korth, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - Klimawirkung von Haltungssystemen für Geflügel und Minderungsoptionen
Prof. Dr. Wolfgang Büscher, Universität Bonn - Emissionsmindernde Maßnahmen im Wirtschaftsdüngermanagement – worauf ist zu achten?
Hans-Jürgen Technow, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Im Rahmen der Webinar-Serie „Agrarforschung zum Klimawandel“ finden 2023 drei weitere Veranstaltungen statt:
- 21. März: „Carbon Farming – Teil 2“
- 25. Mai: „Ernährungswende”
- Juni/Juli: „Neue Pflanzenbausysteme und neue Kulturen“
Sie können sich hier zu den Veranstaltungen anmelden.
Wir freuen uns, Sie bei unseren Webinaren zu begrüßen!
🌿 Klimaschutz ist Moorschutz! 🌿
Darum planet BUNDjugend Niedersachsenir ein weiteres Einsatz-Wochenende im Emsland - diesmal zusammen mit der WWF-Jugend.
Vom 24. bis zum 26. Februar soll mit unterschiedlichen Maßnahmen das Moor geschützen und wiedervernässt werden. Auf dem Programm stehen Pflegeeinsätze und Exkursionen, die von einem ortskundigen Ranger angeleitet werden. Die Details hängen von der Gruppe und dem Wetter ab. Zum Beispiel könnten Torfmoose gerettet, Wollgräser gepflanzt, junge Bäume entfert, die dem Moor die Wasser entziehen, oder einen Damm gebaut oder bepflanzt werden. Es wird also ein Wochenende voll körperlichem Einsatz.
Los geht es am Freitagabend mit einem gemeinsamen Kennenlernen und erstem Input zur Gegend, zum Ökosystem Moor und zu den Maßnahmen, die umgesetzt werden sollen.
Am Samstag und am Sonntag geht es dann für praktische Einsätze ins Moor.
Übernachtet wird am Wochenende im Marstall Clemenswerth. Dor gibt es auch Verpflegung. Ins Moor und vom/zum Bahnhof ermöglicht ein organisierter Shuttle-Service.
Weitere Infos und die Anmeldung:
www.niedersachsen.bundjugend.de/we-want-moor
Nach der Anmeldung bekommst du weitere Informationen.
Du bist über 27 Jahre alt, aber hast trotzdem Lust mitzumachen?
Schreibe gerne eine Nachricht an info@bundjugend-niedersachsen.de!
Die Plätze werden vorrangig an Jugendliche vergeben, aber jede Unterstützung ist gerne gesehen und die Teilnahme möglich.
Hier findest du Fotos und einen Bericht vom vergangenen Moor-Wochenende:
https://www.bundjugend-niedersachsen.de/eindruecke-vom-moor-wochenende-im-emsland/
Den Boden nicht unter den Füßen verlieren - Ideen und Konzepte einer nachhaltigen Nutzung
Gesunde Böden sind Voraussetzung dafür, dass wir langfristig Lebensmittel produzieren können. Durch den Klimawandel gewinnt diese Ressource an zusätzlicher Relevanz: humusreiche Böden können klimawirksame Gase binden, knapper werdendes Wasser speichern und uns vor Umweltauswirkungen wie Erosionen schützen.
Im Rahmen der Veranstaltung stellen wir Ihnen vorbildliche Ansätze aus dem Bereich der Bildung, der regenerativen Landwirtschaft und der Agroforstwirtschaft vor. Gemeinsam mit Expert*innen diskutieren wir darüber, inwiefern nachhaltige Nutzungskonzepte zum Schutz des Bodens beitragen können. Gemeinsam möchten wir noch offene Fragen diskutieren: Wie gelingt ein effizienter Humusaufbau und wie kann die Bodenqualität erhalten oder sogar verbessert werden? Inwiefern können unsere landwirtschaftlichen Böden als Klimaschützer fungieren?
Weitere Details können Sie dem Programm (Download hier) oder unserer Webseite entnehmen.
Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung ausschließlich das Formular auf unserer Website: www.netzwerk-laendlicher-raum.de/boden
Um Anmeldung wird bis zum 19.02.2023 gebeten.
Am 7. Februar 2023 findet das Fachgespräch Nutzgeflügel zum Thema "Aviäre Influenza (Ai): Impfen ! – Problem gelöst ?" im Veranstaltungszentrum Kalkriese (in Bramsche, bei Osnabrück) statt. In verschiedenen Referaten werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für eine mögliche Impfung aus wissenschaftlicher, veterinärmedizinischer und praktischer Sicht beleuchtet und diskutiert.
Ausrichter der Veranstaltung sind das WING (Wissenschaft und Innovation für Nachhaltige Geflügelwirtschaft, Tierärztliche Hochschule Hannover) und StanGe (Studienschwerpunkt angewandte Geflügelwissenschaften, Hochschule Osnabrück) in Kooperation mit dem DGS Magazin. Die Veranstaltung erfolgt hybrid - eine Teilnahme ist daher in Präsenz oder online möglich.
Das Programm, die Anmeldung und weitere Informationen finden sie unter www.gefluegelwissenschaften.de (Geflügel mit „ue“ !).
Datum: Montag, den 30.01.2023
Uhrzeit: 16.15 Uhr – 17.45 Uhr
Ort: BIS-Saal der Universität Oldenburg
Thema: „Die Zukunft des Grünlands: vielfältig nutzen für vielfältige Leistungen“
Referent: Prof. Dr. Johannes Isselstein (Abtl. Graslandwissenschaften, Universität Göttingen)
Mit Hinblick auf die Corona-Schutzmaßnahmen der Uni-Oldenburg möchten wir Sie an dieser Stelle darauf hinweisen, dass für eine Teilnahme am Kolloquium das Tragen einer medizinische Maske oder eine FFP2-Maske verpflichtend ist.Weitere Hinweise zu den aktuell geltenden Corona-Schutzmaßnahmen der Uni Oldenburg finden Sie hier: https://uol.de/info-coronavirus.
Sollten Sie diese Veranstaltung als Lehrveranstaltung wahrnehmen und zu der Risikogruppe der Schwangeren oder Stillenden gehören, wenden Sie sich bitte an das Dez. 3, das akademische Prüfungsamt, um für die Veranstaltung eine Gefährdungsbeurteilung und Genehmigung zu erwirken. Ohne die Genehmigung ist eine Teilnahme, sollten Sie zur Risikogruppe gehören, leider NICHT möglich. Sicher ist Ihnen das Prozedere bereits aus anderen Veranstaltungen bekannt. Infos: https://uol.de/studium/mutterschutz-studentinnen
Das Kolloquiumsprogramm können Sie auch auf der Internetseite von ZENARIO verfolgen: https://uol.de/zenario/kolloquium-zur-nachhaltigen-raumentwicklung
Archiv - 2022
Meldungen zu vermeintlich unsicheren Produkten treten immer plötzlich und zu einem ungünstigen Zeitpunkt auf – besonders auch im Social Web.
Produktrückrufe können hohe Kosten verursachen und das Vertrauen der Kunden und Kundinnen belasten.
Ein strategisches Krisenmanagement unterstützt Unternehmen dabei, sich auf unerwartete Ereignisse vorzubereiten und unter Zeitdruck die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, offline und online.
Bereits zum 6. Mal freuen wir uns, Sie zum Workshop Krisenmanagement einzuladen.
Mit einer praktischen Durchführung eines Fallbeispiels mit Dr. Christoph Persin und Enrico Barnemann sowie mit Dos and Dont´s in der Krisenkommunikation im Social Web erfahren und erleben Sie richtige Herangehensweisen und Umsetzungen im Falle einer Krise.
PROGRAMM des Workshops am 02.12.2022
09.00 Uhr Begrüßung durch foodactive
09.10 Uhr Wegducken reicht nicht! - Zum Umgang mit Krisen in der Lebens- und Futtermittelkette, Vortrag Dr. Christoph Persin
09.40 Uhr Krisenkommunikation auf Social Media, Vortrag Christina Stroomer, Ines Kirschenheuter
10.20 Uhr Praxis-Fall: Krisenmanagement in Kleingruppen, moderiert von Dr. Christoph Persin, Enrico Banemann
12.50 Uhr Pause mit kleinem Imbiß
13.20 Uhr Ergebnispräsentation der Krisenstäbe, Zusammenfassung
14.00 Uhr Abschluss mit get-together und Austausch
Hier finden Sie die Einladung mit weiteren Infos, auch zu den Referenten.
Hier gehts´ zur Anmeldung. Der Workshop ist aufgrund der Interaktivität auf nur 16 Plätze limitiert - first come, first serve!
Der EIP-AGRI-Workshop "Young entrepreneurs – Engines of innovation in rural areas" sucht Teilnehmer. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 30. November und Donnerstag, den 1. Dezember 2022 in Dublin, Irland, statt und konzentriert sich auf den Austausch von Wissen und den Austausch innovativer, inspirierender Praktiken, die junge Unternehmer- und Innovationsökosysteme unterstützen können. Alle Informationen auf der Veranstaltungswebseite.
Der Ernährungsrat Oldenburg lädt anlässlich seines fünfjährigen Jubiläums herzlich ein zur öffentlichen Vollversammlung am 01. Dezember 2022 um 19 Uhr in der Limonadenfabrik (Steinweg 20, 26121 Oldenburg).
Neben spannenden Vorträgen werden die aktuelle Arbeit und Projekte vorgestellt, zukünftige Ideen mit allen Anwesenden diskutiert und ein Austausch zur weiteren Vernetzung ermöglicht.
Zur Fachtagung „Rohrkolben und Schilf - Moorschutz und Produkte“ am Donnerstag, den 1.12.2022 im Veranstaltungszentrum Weser-Ems-Hallen Oldenburg laden das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e. V. und der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz ein.
Rohrkolben (Typha) und Schilf (Phragmites) können als nachwachsende Rohstoffe auf vernässten organischen Böden in Niedersachsen angebaut werden. auf der Tagung werden Anbauverfahren, Klima- und Naturschutz und die Entwicklung von Produkten in Deutschland und den Niederlanden vorgestellt und diskutiert. Zum Schluss werden Fördermöglichkeiten auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene vorgestellt. Begleitend gibt es viel Raum zum Netzwerken sowie eine Ausstellung und Posterpräsentationen.
Die kostenlose Veranstaltung richtet sich an Landwirte/Landnutzer, Firmen, Planungsbüros, Naturschutz- und andere Verbände, Kommunen, Behörden, Politik und Wissenschaft. Das Programm sowie das Anmeldeformular finden Sie unter Fachtagung – Rohrkolben und Schilf - Moorschutz und Produkte | 3N Kompetenzzentrum (3-n.info). Eine Anmeldung bis Montag, den 28.11.2022 ist notwendig. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Call for Posters:
Sie haben die Möglichkeit Ihre Produkte und Exponate bzw. Ihr Unternehmen oder Ihr Projekt sowie Poster und Roll-Ups zu präsentieren. Ggf. stellen wir Ihnen gerne Tische zur Verfügung. Anfragen senden Sie bitte bis Donnerstag, den 24.11.2022 an untenstehende Adresse.
Das Info-Faltblatt zur Tagung inkl. Programm finden Sie hier als PDF zum Download.
Liebe Mitglieder des OM-Netzwerkes „Transformation und Nachhaltigkeit“,
auf Wunsch mehrerer Unternehmen möchten wir noch im November mit unserem bereits angekündigten, digitalen Austauschformat zum Thema „Nachhaltigkeit“ beginnen.
Das erste Thema – vorgeschlagen von der Firma „Burwinkel Kunststoffwerk“ aus Mühlen, die sich damit gerade intensiv beschäftigt – lautet:
„CO2-Bilanzierung/CO2-Fußabdruck“
Wann: Mittwoch, 30. November 2022, um 12.30 Uhr
Dauer: ca. 45 Minuten
Wo: per Zoomkonferenz.
Bitte loggen Sie sich unter folgendem Link ein:
https://us06web.zoom.us/j/84733529910?pwd=bXFFbnF4bGRRTy8vZVZkOG0zMjJOUT09
Online-Veranstaltung „Leguminosen als Klimaschützer“ am 8. November 2022
Die Landwirtschaft passt sich ändernden Umweltbedingungen bspw. durch eine Diversifizierung der Fruchtfolgen an. Hülsenfrüchte bringen stabile Erträge und haben den zusätzlichen Vorteil, dass sie Stickstoff aus der Luft binden und so aktiv Klimaschutz betreiben. Die Online-Veranstaltung möchte diese Kulturen in den Fokus nehmen. Weitere Details auf der Website.
Um dem Leitthema „Für eine klimafreundliche Landwirtschaft und nachhaltige Ernährung – Vernetzung und Wissenstransfer bereiten den Weg von der Forschung bis in die Praxis“ gerecht zu werden, finden auf der Veranstaltung zum ersten Mal mehrere, interaktive Workshops statt. Die thematischen Fachschwerpunkte liegen auf den aktuellen Themen Klima, Tierwohl und Ressourcenschonung.
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der ASG,
infolge des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine sind die internationalen Warenströme von Getreide und anderen landwirtschaftlichen Produkten drastisch zurückgegangen, sind Preise, aber auch Kosten explodiert. Darunter leidet die Sicherstellung der Ernährung der Weltbevölkerung. Während die Versorgung in den EU Staaten gesichert scheint, sind Millionen Menschen insbesondere in Teilen Afrikas und Asiens akut von Hunger bedroht. In der Landwirtschaft erlangt daher die Produktion ausreichender Mengen von Lebensmitteln wieder eine hohe Priorität. Die Verknappung der Güter und die gestiegenen Kosten für Energie führen aber auch bei uns zu deutlich höheren Lebensmittelpreisen, was sozial schwächer gestellte Menschen besonders hart trifft. Erkennbar wird dieses an der großen Nachfrage nach Hilfe bei den Tafeln.
Gleichzeitig nehmen die Auswirkungen der Klimakrise wie langanhaltende Dürren, Zunahme von Wald und Feldbränden, Starkregenereignisse mit Überschwemmungen und Erosionsschäden, Hagel und Sturm weiter zu. Und das ökologische Gleichgewicht ist infolge des anhaltenden Artensterbens empfindlich gestört.
Diese Rahmenbedingungen haben zu Diskussionen darüber geführt, welchen Beitrag die Landwirtschaft in der EU zur weltweiten Lebensmittelversorgung leisten kann und wie resilient unsere landwirtschaftliche Produktion heute eigentlich ist.
Die EU Kommission hat den Weg freigemacht, für ein Jahr die Auflagen zur Stilllegung zusätzlicher Acker flächen und zu Fruchtfolgen auszusetzen, um einen Beitrag zur zusätzlichen Produktion insbesondere von Getreide zu ermöglichen. Gleichzeitig hat sie aber deutlich gemacht, dass das Ziel einer nachhaltigeren Land wirtschaft von ihr weiter verfolgt werden wird. Bei Vorgaben der Farm to Fork Strategie zur Verringerung des Einsatzes von Düngemitteln und Pflanzenschutz rücken u. a . agrarökologische Verfahren, Präzisionslandwirtschaft und veränderte züchterische Ziele in den Fokus
In unserer diesjährigen Herbsttagung, im Jahr des 75 jährigen Bestehens der Agrarsozialen Gesellschaft, wollen wir die Auswirkungen der aktuellen Krisen auf das Weltagrar und ernährungssystem näher betrachten und unterschiedliche Handlungsansätze gemeinsam mit Ihnen und unseren Referentinnen und Referenten diskutieren. Hierzu laden wir Sie herzlich ein.
Weitere Informationen sowie das Programm der Veranstaltung finden Sie hier als PDF zum Download.
im Rahmen der Reihe „Rural Futures“ findet vom 19. bis zum 23. September 2022 eine interdisziplinäre Sommerakademie zum Thema „Zukünfte der ländlichen Räume“ im Akademiezentrum Sankelmark in der Deutsch-Dänisch Grenzregion statt. Die Sommerakademie schließt dabei an die vorangegangenen Workshops „StadtLandZukunft“ und „Moderne Provinzen“ an.
Im Fokus der Sommerakademie stehen die unterschiedlichen Entwicklungen ländlicher Räume. Es geht dabei um die Fragen, was ländliche Räume heute sind und wie eine nachhaltige ländliche Zukunft aussehen könnte. Was macht ländliche Gebiete lebenswert? Was können wir von Dörfern und den lokalen Gemeinschaften lernen und was könnten die Diskurse einer blühenden ländlichen Zukunft sein?
Die Sommerakademie soll transnationale und interdisziplinäre Perspektiven und Zugänge zu diesen Fragen eröffnen. Ziel ist es, das Netzwerk und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftler:innen, Praktiker:innen und lokalen Aktivist:innen zu stärken. Die Sommerakademie beinhaltet Projektpräsentationen, Kurzvorträge und Führungen sowie Austauschformate mit lokalen Akteur:innen.
Internationale Nachwuchswissenschaftler:innen – Doktorand:innen, Postdocs und Masterstudierende verschiedener Disziplinen, sowie Praktiker:innen und Aktivist:innen sind eingeladen sich bis zum 30. Juni 2022 um eine Teilnahme zu bewerben. Die aktuelle Ausschreibung mit weiteren Details, auch zur Bewerbung, finden Sie hier.
Organisiert wird die Sommerakademie von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius in Zusammenarbeit mit dem Center for Rural Research der Süddänischen Universität in Esbjerg, der dänischen Botschaft in Berlin, der Europäischen Akademie Schleswig-Holstein und Europe Direct Südschleswig.
Wir möchten Sie um Ihre Unterstützung bitten und wären Ihnen dankbar, wenn Sie die Ausschreibung an geeignete Kandidat:innen weiterleiten könnten. Auch haben wir in unserem Twitter-Kanal (@ZSwissenschaft) auf die Ausschreibung aufmerksam gemacht und gerne können Sie auch auf diesem Weg die Ausschreibung verbreiten.
Der Verbund Oldenburger Münsterland lädt Sie sehr herzlich ein zum
OM-Netzwerktreffen 2022
Nachhaltigkeit und Transformation im Oldenburger Münsterland.
am Donnerstag, 1. September 2022 von 17.30 bis 20.30 Uhr im Kulturbahnhof in Cloppenburg (Bahnhofstraße 82, 49661 Cloppenburg) mit anschließendem Get-together. Einlass erfolgt ab 17.00 Uhr.
Politiker*innen diskutieren mit Fridays und Scientists for Future
Online-Podiumsdiskussion, Do. 7. Juli 2022, 17:00 – 19:00 Uhr
Der jüngste Bericht des Weltklimarates verdeutlicht, eine schnelle und radikale Transformation unserer Wirtschafts- und Lebensweise ist erforderlich. Doch was bedarf es hierfür? Wie kann eine Klimaneutralität bis spätestens 2045 erreicht werden? Und welche Maßnahmen sollen hierfür z.B. in den Bereichen Verkehr, Wohnen und Wirtschaft umgesetzt werden? Hierüber diskutieren Politiker*innen mit Fridays und Scientists for Future zum Abschluss des Klima-Projektages am 07. Juli 2022. Diskutieren Sie mit!
Podiumsgäste:
- Imke Haake, Spitzenkandidatin für den Niedersächsischen Landtag der Oldenburger FDP
- Olaf Lies, Niedersächsischer Umweltminister (SPD)
- Susanne Menge, MdB – Wahlkreis Ammerland-Oldenburg (Bündnis 90/Die Grünen)
- Barbara Woltmann, Mitglied des Oldenburger Stadtrats (CDU)
- Jonas Berndmeyer (Fridays and Students for Future Hannover)
- Prof. Dr. Bernd Siebenhüner (Scientists for Future, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
Moderation:
Anna Krämer (Klimaschutzmanagerin der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
BigBueButton-Veranstaltungslink: https://meeting.uol.de/b/drc-b1q-63m-ept
Veranstalter*innen:
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften und Didaktisches Zentrum für Lehrkräftebildung), Landesmuseum Natur und Mensch, Scientists for Future – Regionalgruppe Oldenburg, Students for Future Oldenburg, Fridays for Future Leer, Fridays for Future Oldenburg, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft – Weser-Ems
Internet: https://uol.de/klimawissen-2021
16. Juni 2022: innovate!osnabrück
In den letzten Jahren hat sich die Osnabrücker Startup-Landschaft immer schneller weiterentwickelt. Wir sind uns sicher, dass es Zeit ist für ein Event, bei dem alle Akteure und Interessenten aufeinandertreffen und gemeinsam an unserem Ökosystem arbeiten. Wir wollen das volle Potential der Stadt ausschöpfen und gemeinsam an der Zukunft arbeiten. Bist Du dabei?
Das Event findet innerhalb der Digitalen Woche am 16. Juni rund um das Seedhouse statt - die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Facts:
Datum: 16. Juni 2022
Uhrzeit: 14 Uhr - 22 Uhr
Location: Seedhouse in Osnabrück
Anmeldung: Direkt anmelden!
-------------------------------------
15. September 2022: innovate!convention
Unsere Convention fokussiert sich voll auf Startups und Innovationen aus den Bereichen Farm und Food. Wir freuen uns dabei auf großartige Kooperationen mit unseren Partnern, mit denen wir aktuell ein interaktives Programm zusammenstellen.
Wie auch in den vergangenen Jahren bringen wir die spannendsten Highlights entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette auf die Bühne - inklusive unserer bekannten Startup-Awards!
Die Facts:
Datum: 15. September 2022
Uhrzeit: 10 Uhr - 22 Uhr (+ Aftershowparty)
Location: Alando Ballhaus in Osnabrück
Weitere Informationen und Anmeldung: zur Website
Die Stiftung KlimaWirtschaft lädt Sie herzlich zur digitalen Veranstaltung „Klimaneutralität in der Praxis: Von Haltung zu Handlung“ am 14. Juni 2022, von 10:30 - 12:30 Uhr ein. Gemeinsam mit unserem Projektpartner Better Earth präsentieren wir Ihnen die Ergebnisse einer gemeinsamen Studie. Sie zeigt auf, welche Bedeutung Unternehmen der klimaneutralen Gestaltung ihrer Wertschöpfung normativ beimessen und wie sich dies auf das strategische Ambitionsniveau und die operative Umsetzung ihrer Klimaziele auswirkt.
Dazu haben wir über 50 Unternehmen nach ihrem Status Quo auf dem Weg zur Klimaneutralität befragt. In vertiefenden Interviews konnten wir zahlreiche Herausforderungen, Lösungsansätze und Lernpotenziale identifizieren. Die zentralen Ergebnisse möchten wir nun im Rahmen der Veranstaltung vorstellen, diskutieren und in einen größeren politischen Kontext setzen.
Als Speaker:innen sind Gunnar Groebler (CEO, Salzgitter AG), Dr. Christian Hartel (CEO, Wacker Chemie AG), Volker Ratzmann (Executive Vice President Corporate Public Affairs, Deutsche Post DHL Group), Carolin Boßmeyer (Head of Liaison Office Berlin, HeidelbergCement AG), Henning Jünke (Head of Sustainability, Schüco AG) und Birgit Schwenk (Abteilungsleiterin Klimaschutz, BMWK) vertreten.
Registrieren können Sie sich über den folgenden Link:
https://klimawirtschaft.org/termine/klimaneutralitaet-in-der-praxis-von-haltung-zu-handlung
Wir freuen uns sehr über Ihre Teilnahme!
Internetseite der Veranstaltung: https://nachdenkstatt.de/
Unter dem Motto „Denken. Handeln. Wandeln.“ bietet die NachDenkstatt eine transdisziplinäre Arbeitsplattform, in der Akteure und Experten aus Wissenschaft und Praxis zusammen mit Studierenden zu verschiedenen nachhaltigkeitsrelevanten Themen arbeiten. Kern der Zusammenarbeit ist eine dreitägige Workshop-Konferenz, in der gemeinsam gesellschaftlich relevante Lösungsansätze zu vorher definierten Problemen gefunden werden sollen, die wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig praxistauglich sind.
Die Workshops sind
- Verkehrssystem der Zukunft – Nachhaltigkeit in Mobilität und Güterverkehr
- Lobbyarbeit in lokalen Initiativen und gemeinnützigen Gruppen
- Klima(schein)lösungen - Warum nicht geschieht was geschehen muss
- Kommune im Wandel – Dein kommunales Nachhaltigkeitsprojekt von A bis Z
- Lebens- und klimafreundliche Stadt
Alle Workshops gehen von Freitag bis Sonntag und laufen parallel. Tickets kosten 35 Euro (39 inkl. Poetry Slam).
Zur Einstimmung wird am Donnerstagabend (9. Juni) ein Poetry Slam im Gleispark in Oldenburg stattfinden, kommt gerne vorbei! Der Poetry Slam ist eine eigene Veranstaltung, d. h. es ist frei wählbar, ob man Poetry Slam + NachDenkstatt oder nur eines von beiden besuchen möchte.
Systemische Kreislaufwirtschaft als Treiber ländlicher Entwicklung
Datum: Mittwoch, 8. Juni 2022
Ort: Digital, über die Online-Plattform Webex
Anmeldung: Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung bis zum 7. Juni 2022 über den folgendem Link: https://kreislaufwirtschaft.questionpro.eu/auftaktveranstaltung.Für die bessere Veranstaltungsplanung lassen Sie uns bitte wissen, an welchem der drei Workshops Sie Interesse hätten (die endgültige Zuordnung wird erst während der Veranstaltung vorgenommen)
Weiterführende Informationen:
Das Programm zum Download, Informationen zu Anmeldung und technischen Voraussetzung finden Sie zusätzlich auf unserer Region gestalten Vorhabenseite.
Mit dem EU-Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft und der EU Circular Economy Stakeholder Plattform wird ein besonderer Fokus auf die Rolle von Städten und Regionen gelegt. Doch welche Bedeutung kann eine systemische Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung haben? Wie können Regionen den Ansatz für eine ressourcenschonende Wirtschaftsentwicklung im ländlichen Raum nutzen und erfolgreich umsetzen? Diskutieren Sie mit uns! Mit verschiedenen Fachvorträgen führen wir in die Thematik der systemischen Kreislaufwirtschaft im ländlichen Raum ein und stellen erste Forschungsergebnisse sowie positive Fallbeispielregionen vor. In interaktiven Workshopformaten diskutieren Sie mit uns die initialen Zündfunken der regionalen Vorhaben, die Rolle von Netzwerken sowie die fördernden und hindernden Rahmenbedingungen.
Die Auftaktveranstaltung richtet sich insbesondere an kommunale und regionale Akteure aus ländlichen Regionen, aber auch an Vertreter aus der Wissenschaft und Verwaltung, die mehr über Kreislaufwirtschaft als integriertes Entwicklungsziel ländlicher Räume erfahren möchten. Ob Vorreiter oder Neueinsteiger in die Thematik spielt dabei keine Rolle.
Quelle: BBE
Mit dem zweitägigen Kongress »Zukunftsgipfel Klima-Engagement« als einer der Haupt-Komponenten des Programms ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ möchten wir die Vernetzung und den Austausch mit und zwischen zivilgesellschaftlichen Organisationen sowie politischen Verantwortlichen anregen. Ziel ist, das Thema Klimaschutz gemeinsam nachhaltig im zivilgesellschaftlichen Engagement zu verankern.
Quelle: Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband
Sauberes Trinkwasser - Unser Gemeinsamer Anspruch
Agrarwende und Wasserschutz: Mehr Chancen oder Risiken?
Die Land- und Wasserwirtschaft eint derzeit vor allem eines: Nie waren die Herausforderungen für beide Branchen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs so gewaltig wie heute. Es gilt, sauberes Trinkwasser auch für künftige Generationen zu erhalten. Dafür sollen Nitratwerte sinken und die Qualität der Böden gesichert werden. Konsumenten verlangen mehr Tierwohl und der Wunsch nach ökologisch erzeugten Produkten wächst. Der Kollaps der Biodiversität muss abgewendet werden. Doch ist die Agrarwende überhaupt erreichbar? Oder zerbröseln sämtliche politischen Ziele und Absichten unter den Folgen der Pandemie und des Angriffskriegs auf die Ukraine? Was ist nötig, damit Höfe ihre Existenz sichern und die Landwirtschaft und Wasserwirtschaft ihrem gemeinsamen Anspruch – sauberes Wasser zu bewahren – gerecht werden können?
Unter dem Titel „Agrarwende und Wasserschutz: Mehr Chancen oder Risiken?“ wollen wir mit Expertinnen und Experten über die Entwicklungen diskutieren.
Wir laden Sie herzlich auf den Biohof Bakenhus ein. Anmeldung zur Präsenzveranstaltung hier
Die gesamte Veranstaltung kann auch ohne vorherige Anmeldung im Livestream verfolgt werden. Zum Livestream
Hitzeperioden sind auch in Deutschland keine Seltenheit mehr. Unter der Hitze leiden vor allem vulnerable Bevölkerungsgruppen wie etwa Menschen mit Vorerkrankungen, ältere Personen oder im Freien arbeitende Menschen und Kleinkinder. Zum Schutz der Bevölkerung ist es daher notwendig, frühzeitig geeignete Maßnahmen zur Hitzevorsorge zu treffen. Der Online-Workshop „Hitzevorsorge in Kommunen“ vermittelt Ihnen dazu grundlegende Informationen zum Thema Hitzevorsorge und bringt Ihnen mögliche Maßnahmen zur Vorsorge und Anpassung sowie Instrumente wie den Hitzeaktionsplan näher. Auch auf gelungene Beispiele aus der Praxis möchten wir mit Ihnen eingehen. Ziel des Online-Workshops ist es, verschiedene Werkzeuge zur Anpassung an kommende Hitzewellen aufzuzeigen.
Der kostenlose Online-Workshop am 24.Mai 2022 zwischen 10:00 und 12:00 Uhr richtet sich an Kommunen und lokale Akteur*innen. Hier können Sie sich für den Workshop anmelden.
Weitere Informationen und das Programm finden Sie auf der Website des Zentrum KlimaAnpassung.
Heute startet eine neue Staffel des ZDIN-Podcasts "Wissen schafft Innovation".
Darin gibt das ZDIN weitere Einblicke in die Forschung unserer Zukunftslabore. Bis zum bundesweiten Digitaltag am 24.06.2022 erscheint jeden Freitag eine neue Folge auf dieser Website. Freuen Sie sich auf spannende Themen!
20.05.2022: Entscheidungen treffen – Mit einer KI an der Seite? mit Alexander Erlei (Georg-August-Universität Göttingen)
27.05.2022: Sichere Industrie 4.0? Nur mit Hausaufgaben 3.0! mit Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Niemann (Hochschule Hannover)
03.06.2022: Auswirkungen der Digitalisierung – Regionale Unterschiede? mit Lukas Häfner (Leibniz Universität Hannover)
10.06.2022: Lernendes Gesundheitswesen – Das Potenzial medizinischer Daten. mit Prof. Dr.-Ing. Oliver J. Bott (Hochschule Hannover)
17.06.2022: Erfolgsfaktoren der Digitalisierung – Angebote des ZDIN. mit Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff und Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Nebel (beide vom OFFIS – Institut für Informatik sowie von der Carl von Ossietzky Universität)
Der Podcast ist außerdem bei Amazon Music/Audible, Deezer, Fyyd, PlayerFm, Spotify, TuneIn und YouTube abrufbar.
Nächste Woche Montag um 19 Uhr startet das nächste Web-Seminar. Dennis Engelking informiert über aktuelle Kot-Harn-Trennungs- und emissionsmindernde Tierwohlsysteme der Firma Big Dutchman. Anmeldungen dazu werden noch gern entgegen genommen unter praktikernetzwerk@schweine.net .
Weitere Veranstaltungen sind geplant:
- 19.05.2022 (Web-Seminar): Heinz Hermann Wilkens (LWK Niedersachsen) zum Thema Aktuelle Ergebnisse aus dem Nährstoffbericht 2020/2021
- 30.05.2022 (Web-Seminar): Prof. Dr. Carsten Herbes (Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen) zum Thema Aufbereitung und Vermarktung von Wirtschaftsdüngern außerhalb der Landwirtschaft - Wirtschaftlichkeit und Verbraucheranforderungen am Beispiel Gärprodukte
- 09.06.2022 (Präsenzveranstaltung): Terrawater GmbH: Anlagenbesichtigung in Bakum
Weitere Infos zu den Veranstaltungen finden Sie, wie immer, unter https://wirtschaftsduenger.info/wduenger-de/veranstaltungen.html
Am kommenden Donnerstag, dem 28.04.2022, findet um 19:00 Uhr das nächste Seminar des Praktikernetzwerks statt. Heinz Hermann Wilkens (LWK Niedersachsen) wird über die Inhalte des aktuellen Nährstoffberichts 2020/21 referieren und für Fragen zur Verfügung stehen.
Anmeldungen sind noch bis Mittwoch unter praktikernetzwerk@schweine.net möglich. Diese Einladung darf gern geteilt werden! Alle Infos zur Veranstaltung finden Sie auch unter: https://wirtschaftsduenger.info/wduenger-de/veranstaltungen.html
Datum: 26.04.2022
Uhrzeit: 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Universitätsclub Bonn
(Es gelten die aktuellen Hygiene-Vorschriften des Universitätsclubs gemäß Corona-Schutzverordnung für die Teilnahme.) Mit Google Maps zum Universitätsclub
Kontakt:
Forschungskreis der Ernährungsindustrie e. V.
Andrea Schurig
Telefon: +49 228 3079699-7
E-Mail: schurig@fei-bonn.de
Teilnahmegebühr:
Für die Teilnahme am Kooperationsforum werden keine Gebühren erhoben.
Anmeldeschluss: 12.04.2022
Aus organisatorischen und datenschutzrechtlichen Gründen ist eine verbindliche Anmeldung ausschließlich über das Anmeldeformular möglich:
Zur Anmeldung
Die Herausforderungen, denen sich die Online-Fachmesse AgroInno stellt, liegen im Bereich der innovativen und zirkulären Agro-Tech, der klimaneutralen und damit nachhaltigen Produktionsmethoden. Mit grenzüberschreitenden Innovationen in den Bereichen Lebensmittelproduktion und Ernährung werden niederländische und deutsche Unternehmen und Organisationen einen Durchbruch für eine gesunde und nachhaltige Gesellschaft erzielen.
Um gemeinsam mit Ihnen an diesen Herausforderungen zu arbeiten, möchten wir Sie zur Online-Fachmesse AgroInno "Innovative Landwirtschaft verbindet" am 12. und 13. April 2022 einladen.
Auf dieser Veranstaltung erfahren Sie mehr über neue Techniken, nachhaltige Anbaumethoden, die effiziente Nutzung von Nährstoffen, Innovationen und vielversprechende Produktionsverfahren und Produkte.
Für mehr Informationen finden Sie den Flyer hier zum Download auf Deutsch und Niederländisch.
Erfahren Sie in unserer Veranstaltung der IHK Nord, ob und wie auch Sie mit Ihren Unternehmen im Netzwerk helfen können.
Durch den russischen Angriffskrieg droht in der Ukraine eine humanitäre Katastrophe, weil die Versorgung der Bevölkerung vor Ort mit Lebensmitteln, Medikamenten und anderen Produkten des täglichen Bedarfs nicht mehr gesichert ist. Seit Beginn des Krieges werden Hilfsgüter von deutschen Unternehmen mit Zügen und LKW in die Ukraine transportiert - das Engagement der Wirtschaft ist beispiellos. Weitere Hilfen in größeren Mengen werden aktuell insbesondere von "Ready-to-eat"-Produkten, aber auch Grundnahrungsmitteln, Wasser in PET-Flaschen, Konserven, Baby- und Kindernahrung sowie Medikamenten und Hygieneartikeln benötigt. Die Koordinierungsstelle für Lebensmittelhilfen der Ernährungswirtschaft in die Ukraine, ein Kooperationsprojekt von Agritrade Ukraine und dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, organisiert die Annahme, den Transport und die Verteilung der Spenden in großem Stil. 130 LKW-Ladungen mit über 4.100 Paletten Hilfsgütern wurden bereits sicher an die Menschen vor Ort geliefert.
#Wirtschafthilft der Ukraine
Freitag, 8. April 2022, 14:30 Uhr
Digitales Treffen, MS Teams
Online-Anmeldung
Ablauf:
- Begrüßung durch Prof. Norbert Aust, Präses der Handelskammer Hamburg und Vorsitzender der IHK Nord
- Grußwort aus dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
- Talk (Moderation: Dr. Malte Heyne, Hauptgeschäftsführer der Handelskammer Hamburg)
- Dr. Iryna Tybinka, Generalkonsulin der Ukraine in Hamburg
- André Pilling, Leiter der Koordinierungsstelle für Lebensmittelhilfen der Ernährungswirtschaft in die Ukraine
- Unternehmensvertreter:in Best Practice
- Fragen und Antworten
Die Veranstaltung wird digital per Microsoft-Teams durchgeführt. Zur Teilnahme müssen Sie keine App installieren, Sie können den Besprechungslink (den Sie rechtzeitig vorab per E-Mail erhalten) in einem Browserfenster öffnen. Bei Rückfragen und für weitere Informationen steht Ihnen mein Mitarbeiter Henner Willnow (0385 5103-312, willnow@schwerin.ihk.de) gern zur Seite. Wir freuen uns sehr, wenn wir sie bei diesem wichtigen norddeutschen Treffen begrüßen können oder ein Vertreter Ihres Hauses teilnimmt. Seien Sie auch eingeladen, Ihr Netzwerk über dieses Treffen zu informieren und dazu einzuladen. Uns ist es wichtig, dass auch die norddeutschen Ernährungscluster in diesen digitalen Veranstaltungen präsent sind.
unter dem Thema „Fit for 55“ informiert der internationale Kongress Öko-Innovationen mit Biomasse über die zukünftige biobasierte, zirkuläre Wirtschaft. Jüngste Zusagen vom niedersächsischen Umweltminister Olaf Lies und Dr. Andreas Schneider von der EU-Kommission mit Berichten über die neuesten klimapolitischen Entwicklungen auf Landes- und EU-Ebene runden das hochkarätige zweitägige Programm ab. Der weiterhin angespannten Pandemiesituation geschuldet findet der zweite Kongresstag mit seinen Parallelsektionen ausschließlich online statt. online-Teilnahmen sind bereits ab 80 € möglich. Es erfolgt eine Simultanübersetzung (englisch/deutsch).
56 nationale und internationale Gastreferent*innen aus sechs Nationen werden am 17. und 18. März 2022 erwartet, um aktuelle Ergebnisse und Erfahrungen aus Forschung und Praxis zu innovativen Bioökonomie- und Klimakonzepten in Landwirtschaft und Wirtschaft vorzustellen und zu diskutieren. In Parallelsektionen werden die Leitthemen BioÖkonomie – Grüne Chemie, Grüne Kraftstoffe mit den Schwerpunkten Verflüssigungstechnologie, Bio-LNG und Wasserstoff, innovative Verfahren, Biomaterialien und ausgewählte Spitzenprodukte präsentiert sowie CO2-Minderungsstrategien und neue Ansätze für eine klimaschonende Landnutzung vorgestellt.
Mit René Bethmann von der VAUDE Sport GmbH, die CO2-neutrale Outdoor-Produkte herstellt, konnte eine besondere "Keynote speech" gewonnen werden; im Fokus stehen das besondere Firmenkonzept sowie Ressourcen für nachhaltige Produkte.
Zum Programm!
Das Diskussionsforum „Torfersatz durch regionale Rest- und Rohstoffe – Wie gelingt die Umsetzung der Klimaziele“ bildet den Abschluss des ersten Konferenztages.
Umrahmt wird die Veranstaltung durch virtuelle Poster- und Unternehmenspräsentation sowie Netzwerkangebote mit Diskussionsforen. Unternehmen, Kenntnisinstitute und Forschungseinrichtungen sind weiterhin herzlich eingeladen, Poster einzureichen oder sich als Aussteller zu präsentieren. Für Forschungseinrichtungen ist die Beteiligung kostenfrei. Eine Beteiligung ist weiterhin möglich.
Sprechen Sie uns an!
Aufgrund der aktuellen Pandemiesituation findet der Fachkongress am 17. März sowohl online als auch in Präsenz statt. Am 18. März wird ausschließlich eine online-Teilnahme möglich sein.
Teilnahmeoptionen (Preise zzgl. MwSt.):
- Teilnahme in Präsenz in Papenburg am 17. und digitale Teilnahme am 18. März 2022 (200,- €)
- Teilnahme in Präsenz in Papenburg am 17. März 2022 (150,- €)
- Digitale Teilnahme am 17. und 18. März 2022 (150,- €)
- Digitale Teilnahme am 17. März 2022 (80,- €)
- Digitale Teilnahme am 18. März 2022 (80,- €)
Ermäßigungen für Mitglieder des 3N e.V. und Partner des EDR-Projekts BioÖkonomie – Grüne Chemie sind möglich.
Zur Anmeldung!
Die Konferenz wird durch das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz gefördert und im Rahmen des deutsch-niederländischen INTERREG V A-Projektes „BioÖkonomie – Grüne Chemie“ unterstützt und durchgeführt. Organisiert wird die Veranstaltung vom 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V.
Alle wichtigen Informationen finden Sie unter www.3-n.info/eic2022.
Kommender Montag (14.03.22) um 19 Uhr: Christian Auinger (SCHAUER Agrotronic GmbH) und Helmut Döhler (DöhlerAgrar) zum Thema „Kot - Harn - Trennung: Praktische Umsetzungsmöglichkeiten und erste Zwischenergebnisse aus der Praxis“
Inhalte:
- Was ist eine Kot-Harn-Trennung und warum ist sie für den Landwirt interessant?
- Welche Systeme der Kot-Harn-Trennung gibt es? Wie teuer sind diese?
- Wie lassen sich Systeme auch in Altbauten realisieren?
21.04.2022 um 19 Uhr: Prof. Dr. Carsten Herbes (Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen) zum Thema „Aufbereitung und Vermarktung von Wirtschaftsdüngern außerhalb der Landwirtschaft – Wirtschaftlichkeit und Verbraucheranforderungen am Beispiel Gärprodukte“
Inhalte:
- Welche Eigenschaften muss aufbereiteter Wirtschaftsdünger aufweisen, damit z.B. Erdenwerke ihn abnehmen?
- Welche Aufbereitung ist (ökonomisch) sinnvoll? Welche Verfahren eignen sich am besten?
- Wie sieht es derzeit auf dem Markt mit Blumen- / Torferden aus? Wird der Einsatz von aufbereiteten Wirtschaftsdüngern mittlerweile positiver gesehen?
- Welche Erlöse könnten landwirtschaftliche Betriebe generieren?
Anmeldungen sind, wie immer, bis einen Tag im Voraus möglich unter praktikernetzwerk@schweine.net . Bitte wieder Name(n) der Teilnehmer, E-Mail für die Zusendung des Zoom-Links und bei Erstanmeldung die Telefonnummer angeben. Unsere Veranstaltungen sind auch auf unserer Homepage unter https://wirtschaftsduenger.info/wduenger-de/veranstaltungen.html zu sehen. Die Termine dürfen gern an Bekannte weitergegeben werden. Die Teilnahme ist kostenlos.
Das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier zum Download.
Transformative Forschung (tF) will, mit den jeweils relevanten Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft nach technischen, sozialen und organisationalen Lösungen suchen, die im Zusammenspiel mit veränderten institutionellen Rahmenbedingungen die Transformation in Richtung einer Nachhaltigen Entwicklung befördern. Dabei bringen die beteiligten Akteure jeweils ihre professionell geprägten Denkstile ein. TF-Forschende stehen daher vor der Herausforderung, die Prozesse so zu gestalten, dass die beteiligten Akteure ihre individuellen Sichtweisen und Annahmen erweitern. Gelingt es, die verschiedenen Wissens- und Erfahrungsschätze der Beteiligten kreativ ineinander zu „verweben“, können innovative und systemisch angelegte Lösungen entstehen.
Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich das tF-Symposium 2022 in diesem Jahr mit der Frage, wie es mit den jeweils relevanten gesellschaftlichen Akteuren gelingen kann, gemeinsam Lösungen zu entwickeln und zu erproben, die reale Veränderungen in Richtung NE in Gang setzen.
Zu den damit verbundenen Herausforderungen aus der Perspektive der transformativen Forschung will das jährliche s:ne Symposium Beiträge leisten und gemeinsame Lernprozesse initiieren. Das Symposium versammelt dabei Perspektiven und Erfahrungen aus verschiedenen transdisziplinären Projekten im Rahmen von Sessions, Workshops und Gesprächsrunden (siehe Programm).
Wir laden Sie herzlich ein zum
tF-Symposium 2022 im Rahmen der Darmstädter Tage der Transformation 2022
Lösungen entwickeln und erproben
17. März 2022, 9 Uhr
Bitte melden Sie sich bis zum 11. März 2022 auf der Webseite an. Dort finden Sie auch die jeweils aktuelle Version des Programms. Die Veranstaltung wird aus aktuellem Anlass in digitaler Form über die Plattform Zoom ausgerichtet. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Den Link zur Teilnahme am Symposium versenden wir einen Tag vor der Veranstaltung.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne direkt unter sne@schader-stiftung.de.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung (s:ne)“ statt. Wir möchten mit Menschen aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Bürgerschaft neue Wege hin zu einer Nachhaltigen Entwicklung einschlagen. Es geht darum, gemeinsam Lösungen zu aktuellen Herausforderungen wie etwa Klimawandel, Verkehrswende oder Schadstoffe in Alltagsprodukten und deren globalen Lieferketten zu entwickeln. Die Hochschule Darmstadt (h_da) und ihre Partner verknüpfen hierfür wissenschaftliches Know-how mit Wissen aus der Praxis.
Mit dem s:ne-Konzept war die h_da in der Bund-Länder-Förderlinie „Innovative Hochschule“ erfolgreich. Partner im Vorhaben sind das Darmstädter Institut Wohnen und Umwelt (IWU), das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), das Öko-Institut, die Schader-Stiftung, die Software AG, RTI Sports und die Unternehmensberatung „e-hoch3“. Weitere Informationen zu dem Projekt und den beteiligten Partnern finden Sie unter www.s-ne.de und www.schader-stiftung.de/sne.
Das jährliche tF-Symposium thematisiert aktuelle Fragestellungen im Bereich transformativer Forschung, die auch im Projektzusammenhang von s:ne eine besondere Rolle spielen. Auf der Webseite der Schader-Stiftung finden Sie weitere Informationen zu den vorherigen Iterationen des tf-Symposiums (2019; 2020 und 2021).
Hinweis zur EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Mit unseren elektronischen Aussendungen erhalten Sie regelmäßig Informationen über die Veranstaltungen, Projekte und Ausstellungen der Schader-Stiftung. Wir möchten Sie über unsere Datenschutzerklärung informieren. Sie enthält detaillierte Informationen darüber, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen, wie wir diese schützen und welche Rechte Sie diesbezüglich haben. Im Rahmen des Versands unserer Informationen/Einladungen werden Ihre Kontaktdaten gespeichert und verarbeitet, nicht jedoch an Dritte weitergegeben. Sie können jederzeit, auch bei künftigen Aussendungen, ohne Angabe von Gründen die Genehmigung zur Datenverarbeitung und -speicherung durch eine Mail an datenschutz@schader-stiftung.de widerrufen. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns auch weiterhin Ihr Vertrauen und Interesse schenken.
Austausch und Begegnung sind in den letzten beiden Jahren viel zu kurz gekommen und erschweren die Einschätzung, was man gemeinsam bewegt und künftig bewegen möchte.
Die Ev. Akademie Loccum und das Niedersächsische Kultusministerium möchten vor diesem Hintergrund Schulen und außerschulischen Partner*innen mit einem Online-BNE-Stammtisch Gelegenheit zum Gespräch geben.
Andrea Grimm, Ev. Akademie Loccum
Dr. Marie Bludau, Niedersächsisches Kultusministerium
Die Online-Veranstaltung findet über die Software Zoom unter strikter Einhaltung des Datenschutzes statt. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie einen Zugangs-Link. Bitte kontrollieren Sie dafür auch Ihren Spam-Ordner.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Pigdays gehen in die zweite Runde! Auch 2022 informiert Agravis im Rahmen der Pigdays rund um das Thema Schwein. In den Live-Seminaren mit spannenden Diskussionen und Lösungen aus der Praxis wird über Themen berichtet, die auch für Ihren Betrieb Vorteile bringen.
Fachlich aktuell und digital vernetzt: Immer dienstags von 18:30 bis 20 Uhr dreht sich bei den Pigdays alles um die Schweinehaltung.
Zu der virtuellen Live-Seminarreihe, zu der die AGRAVIS Raiffeisen AG gemeinsam mit Kooperationspartner Topigs Norsvin einlädt, stehen renommierte Fachleute Rede und Antwort zu aktuellen Brennpunktthemen und holen die Zuschauer:innen vor den heimischen Bildschirmen zu den Schwerpunkten ASP, Tierwohl, Verbesserung der Futtereffizienz und alternative Vermarktungswege ab.
Link zur Veranstaltungsreihe: Pigdays - 4 Tage, 4 Themen rund um die Schweinehaltung (agravis.de)
- 8. März 2022: Afrikanische Schweinepest - Was erwartet uns und was können wir tun?
- 15. März 2022: Stroh, Pellets und Co. – Neues zum Thema Beschäftigungsmaterial
- 22. März 2022: Häufig unterschätzt: Der Einfluss von Genetik auf Futtereffizienz und Senkung der Futterkosten
- 29. März 2022: Alternative Haltungs- und Vermarktungsmöglichkeiten
Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) organisiert in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen e.V., der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt e.V. und der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen e.V. im Frühjahr 2022 eine agrarpolitische Fortbildungsreihe für alle Bäuer:innen und agrarpolitisch interessierten Menschen. Ziel der Reihe ist es, aktuelle Themen etwa die Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel, die Zukunft der deutschen und europäischen Agrarpolitik oder über Gentechnik zu informieren und diskutieren. Gleichzeitig geht es darum, uns gegenseitig die Argumente in die Hand zu geben, um aktiv eine sozial-ökologische Agrarwende voranzutreiben. Praktisch soll es werden, handlungsorientiert und zukunftsgewandt. Die Veranstaltungen finden ab dem 17. Februar 2022 in zweiwöchentlichem Abstand statt, immer donnerstags um 19 Uhr online bei Zoom. Die Veranstaltungen sind kostenlos. Den aktuellen Einwahllink und weitere Informationen gibt es auf https://www.abl-ev.de/initiativen/fortbildungsreihe/
17. Februar: Auftakt der Agrarpolitischen Fortbildungsreihe
Podiumsdiskussion mit Dr. Ophelia Nick (Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft BMEL): Die Landwirtschaftspolitik der kommenden 4 Jahre
Podiumsteilnehmer:innen: Elisabeth Fresen (Bundesvorsitzende der AbL), Michael Grolm (Imker, Vorsitzender der AbL Mitteldeutschland), Gesine Langlotz (Existenzgründerin, junge AbL).
Moderation: Julia Bar-Tal
In der Veranstaltung wird sich Frau Staatssekretärin Dr. Ophelia Nick unseren Fragen stellen und über bundespolitische Maßnahmen für 1.) den Bodenmarkt, 2.) das Zusammendenken von Artenschutz und Landwirtschaft und 3.) Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft sprechen.
03. März: Bäuerliche Landwirtschaft und Energiewende zusammen denken? Agri-Photovoltaiksysteme und die Zukunft von Biogas
Referent:innen: Martin Schulz (Bundesvorsitzender der AbL), Uwe Welteke-Fabricius (Flexperten), Prof. Kerstin Wydra (Lehrstuhl für Pflanzenproduktion im Klimawandel)
Die Energieerzeugung Deutschlands soll den Klimazielen der Bundesregierung entsprechend bis 2045 auf erneuerbare Energieträger umgestellt werden und verschärft mit diesem Anspruch die Konkurrenz landwirtschaftliche Flächen. Die Idee von Agriphotovoltaik (APV) verspricht, Land für die Bewirtschaftung zu erhalten und gleichzeitig Strom zu produzieren. Da es bereits Erfahrungen von Energieproduktion auf landwirtschaftlichen Flächen durch Biogasanlagen gibt, werden wir kritisch auf die Vergangenheit blicken. Was können wir aus den Erfahrungen mit Biogasanlagen für APV lernen? Welche Rolle wird Biogas in Zukunft spielen? Wie können wir APV zugunsten einer bäuerlichen Landwirtschaft gestalten?
17. März: Klimawandel & Landwirtschaft – Aus eigener Betroffenheit ins Handeln kommen!
Referent:innen: Xenia Brand (Referentin für Klimaschutz bei der AbL), Annabelle Gérard (Tierhalterin, AbL Niedersachsen), Jan Wittenberg (Ackerbauer, AbL Niedersachsen)
Die Sommer der Jahre 2018 bis 2020 haben uns gezeigt, dass der Klimawandel in Deutschland angekommen ist, spürbar für uns alle, zuallererst die Bäuer:innen. Bei den einen war es so trocken wie nie, bei anderen regnete es ohne Unterbrechung. Im landwirtschaftlichen Alltag löst das Stress aus, dazu kommen Frustration und Sorge um die Zukunft des Betriebs. Xenia Brand wird diese Entwicklungen kurz in einen größeren Zusammenhang von Studien stellen. Jan Wittenberg und Annabelle Gérard berichten danach aus eigener Erfahrung, wie ein Umdenken im Kopf zu einem Umdenken im Betrieb und damit einer zukunftsgewandten Form der Landwirtschaft führen kann.
31. März: Agroforst: Zukunftsmodell für eine nachhaltige Landwirtschaft
Referenten: Michael Grolm (AbL-Vorsitzender Mitteldeutschland) , Daniel Fischer (Agroforst-Beauftragter der AbL), Frank Wesemann (Agroforst-Gemüsebauer)
Agroforstsysteme bieten Lebensraum und Ökosystemübergänge für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten und beleben unsere Kulturlandschaft. Sie wirken als Windbremsen und Erosionsschutz und unterstützen die Wasserrückhaltefähigkeit des Bodens. Tief hinabreichende Baumwurzeln erleichtern auch Kulturpflanzen die Nährstoffaufnahme. Agroforst ist damit ebenso Klimaanpassungsmaßnahme wie ein Beitrag zu mehr Klimaschutz. Wir stellen Theorie und Praxis der Anbauform vor, diskutieren Herausforderungen und Potentiale und wollen Sie mit unserer Begeisterung anstecken.
14. April: Gentechnik und Patente: Populationszucht statt Genome Editing
Referent:innen: Annemarie Volling (Netzwerk gentechnikfreie Land- und Lebensmittelwirtschaft), Carl Vollenweider (Mitarbeiter der Forschung & Züchtung Dottenfelderhof)
Mittels neuer Gentechnik-Verfahren wie CRISPR/Cas sollen in relativ kurzer Zeit Pflanzen entwickelt werden können, die an die Herausforderungen einer Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels angepasst sind. Wir werfen einen kritischen Blick auf dieses Versprechen und stellen ihm die Vorteile klassischer Kreuzungszüchtung gegenüber. Dabei werden wir biologische und genetische Faktoren betrachten und die jeweiligen Folgen für Bäuer:innen und Gesellschaft aufzeigen.
28. April: Saatgut und das Recht auf Nachbau – Vom Konzern zurück in bäuerliche Hände
Referent:innen: Georg Janssen (Bundes-Geschäftsführer der AbL und Vorsitzender der IG Nachbau), Karsten Ellenberg (Kartoffelzüchter, Retter der Sorte Linda), Susanne Gura (Vorsitzende des Dachverbands der Nutzpflanzen)
Das Recht auf den Nachbau des verwendeten Saatguts und die Zucht von Kultursorten, die an den eigenen Betrieb angepasst sind – das sind Grundlagen der landwirtschaftlichen Arbeit, doch leider keine Selbstverständlichkeit. Wir wollen mit dieser Veranstaltung den rechtlichen Rahmen abstecken, von juristischen Kämpfen berichten und vor allem zeigen, wie wir zurück zu Vielfalt und Selbstbestimmtheit kommen.
12. Mai: Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) – zwischen Bürokratie und Hebel zur Veränderung
Referent: Phillip Brändle (Referent für Agrarpolitik bei der AbL)
5 Milliarden Euro erhält Deutschland jährlich von der EU zur Weitergabe an die landwirtschaftlichen Betriebe. Nach welchen Grundsätzen dieses Geld verteilt wird, ist essentiell für das Gelingen einer Agrarwende und für die Zukunft der bäuerlichen Betriebe in Deutschland. Wir wollen grundlegende Fragen klären zum Aufbau und der Entwicklung der GAP in den letzten Jahren. Außerdem werfen wir einen Blick auf die kommende Förderperiode und diskutieren, wie wir auf Landesebene weiter Einfluss auf die GAP-Ausgestaltung im Sinne einer Agrarwende nehmen können.
19. Mai: Der Kampf um den Boden - Lebensgrundlage statt Kapitalanlage: Betriebliche und politische Ansätze für bäuerlichen Landbesitz
Referent:innen: Gesine Langlotz (Existenzgründerin, junge AbL), Reiko Wöllert (stellv. Vorsitzender der AbL), Claudia Gerster (AbL Sachsen-Anhalt)
Der Bodenmarkt in Ostdeutschland hat einiges gemein mit dem Wohnungsmarkt in Berlin oder München. Immer mehr Land gehört immer weniger Menschen. Während Konzerne mal eben 6000 Hektar auf einen Schlag kaufen, finden junge Menschen keinen Zugang zu Land und die kleinen und mittelgroßen Höfe können bei Kauf- und Pachtpreisen nicht mehr mithalten. Zugleich werden fruchtbare Böden durch den Bau neuer Autobahnen und Industriegebiete versiegelt und über Jahrtausende alter Humus von ausgeräumten Agrarlandschaften vom Wind davongeweht. In dieser Veranstaltung zeigen wir auf: Was sind die zentralen Probleme der Bodenpolitik und wo sind Anknüpfungspunkte für Veränderungen? Was können Agrarstrukturgesetze bewirken? Und, wie können landwirtschaftliche Betriebe ihr Land sichern?
02. Juni: Gemeinwohlverpachtung: Staats- und Kirchenland in Bäuerinnen- und Bauernhand
Referent:innen: Ralf Demmerle ( AbL Mitteldeutschland, NABU FAIRpachten), Anne Neuber (AbL Mitteldeutschland), N.N.
Nur etwa 40 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche in Deutschland ist im Eigentum der Landwirt:innen. Ein Großteil der Flächen ist somit im Eigentum von Personen und Institutionen, die diese an landwirtschaftliche Betriebe verpachten. Über die Auswahl der Pächter:innen haben sie ein sehr machtvolles Instrument zur Gestaltung unserer Kulturlandschaft in der Hand: Sie können die Weichen dafür stellen, dass Arbeitsplätze in der Region erhalten oder geschaffen werden, dass ausgeräumte Landschaften wiederbelebt werden und Dörfer als Lebensraum attraktiv bleiben. Oftmals werden diese Entscheidungen jedoch einfach nach Höchstpreis oder Gewohnheitsrecht getroffen. Aber so viel mehr ist möglich! Wir zeigen auf, wie Kommunen, Städte, Kirchen, Landesregierungen und Privatpersonen Pachtprozesse gestalten und gemeinwohlorientierte Vergabekriterien etablieren können.
Quelle: ZDIN
Download originial Pressemitteilung
Welche Gefahren bringt die zunehmende Digitalisierung der Mobilitätsbranche mit sich? Darüber werden die Speaker des sechsten „Digitaltalks Niedersachsen“ diskutieren. Die Veranstaltung findet am 17.02.2022 statt und wird ab 17 Uhr auf der Website des ZDIN gestreamt. Mit dabei ist Niedersachsens Staatssekretär Stefan Muhle.
Am 17.02.2022 geht das Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) in die sechste Diskussionsrunde der Veranstaltungsreihe „Digitaltalk Niedersachsen“. Gastgeber ist das Zukunftslabor Mobilität, welches mit seinen Gästen über folgendes Thema diskutieren wird: „Ferngesteuerte Autos – Gefahr durch Hacker?“ Die Veranstaltung wird aufgrund der bundesweit anhaltend hohen Corona-Inzidenz rein digital stattfinden. Der Live-Stream beginnt um 17 Uhr und wird auf der Website des ZDIN ausgestrahlt.
Worum geht es konkret? Innovative Mobilitätskonzepte und Geschäftsmodelle bieten zahlreiche Potenziale für einen effizienten und ressourcenschonenden Personen- und Gütertransport. Mit zunehmender Automatisierung und Digitalisierung wachsen aber auch die Gefahren wie z. B. Cyber-Angriffe auf autonome Fahrzeuge. Welche Auswirkungen können solche Cyber-Angriffe haben? Wie sehen entsprechende Sicherheitskonzepte aus? Darüber diskutieren die Speaker im Gespräch mit Moderatorin Katharina Guleikoff:
- Prof. Dr. Jörn Eichler (Leiter Security Engineering bei der Volkswagen AG)
- Dr. Jan-Henrik Fischer-Wolfarth (Gruppenleiter Elektronik und Digitalisierung der Mobilität bei der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH)
- Stefan Muhle (Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung)
Das Publikum ist herzlich eingeladen, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen. Über eine Chat-Funktion können Fragen und Anregungen eingebracht werden. Die Moderatorin bindet diese in den Gesprächsverlauf ein.
Mit dem sechsten „Digitaltalk Niedersachsen“ vervollständigt das ZDIN die Veranstaltungsreihe. Weitere Termine stehen schon in Aussicht. Nähere Informationen wird das ZDIN auf seiner Website, in seinem Newsletter und über seinen Twitter-Kanal veröffentlichen.
Ansprechpartnerin für redaktionelle Rückfragen:
Kira Konrad B. A.
Marketing & Kommunikation
Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN)
Am OFFIS – Institut für Informatik, Escherweg 2, 26121 Oldenburg – Germany
Tel: 0441 9722-435 E-Mail: kira.konrad@zdin.de
www.zdin.de
Bewerbungsschluss: 30. November 2021
Die Landwirtschaft steht vor vielen Herausforderungen: Kostendruck, veränderte gesellschaftliche Erwartungen, Digitalisierung, Klimawandel und Tierwohlanforderungen. Der Veränderungsdruck steigt, viele Landwirtinnen und Landwirte sind verunsichert, welchen Weg sie einschlagen wollen.
Wie sehen Wege in eine zukunftsfähige Landwirtschaft aus?
Wie kann der Wandel gestaltet werden?
Und wie kann sich dies in der landwirtschaftlichen Ausbildung wiederfinden?
Gemeinsam mit jungen Menschen in der landwirtschaftlichen Ausbildung (Azubis, Fach- und MeisterschülerInnen, Studierende, kürzliche AbsolventInnen) sowie Lehrkräften und AusbilderInnen im landwirtschaftlichen Bereich widmen wir uns diesen Fragen.
Termine & Programm
15.- 18. Februar 2022, Gut Siggen
8.- 11. November 202, Gut Siggen
Zwei Exkursionen im Sommer 2022
Digitale Austausch-Möglichkeiten
Das Programm setzt auf Lernen und Austausch von und mit ExpertInnen aus der landwirtschaftlichen Praxis, aus der Wissenschaft und in einer diversen Gruppe. Wir wollen uns mittels Vorträgen und Diskussionsrunden, in interaktiven Workshops, spielerischen Formaten, Exkursionen und mit viel Raum für Austausch untereinander.
Die Spring & Autumn School findet im Seminarzentrum der Alfred Toepfer Stiftung auf dem Gelände des landwirtschaftlichen Betriebs Gut Siggen statt. Alle ausgewählten Teilnehmenden erhalten freie Unterkunft und Vollverpflegung im Seminarzentrum.
Bewerbung
Interessierte können sich über das Online-Formular auf https://www.toepfer-stiftung.de/spring-school/ sowie die Einreichung eines kurzen Videos bewerben, in dem die folgenden Fragen beantwortet werden:
Was treibt mich als angehende/r Landwirt/Landwirtin bzw. als Lehrkraft an?
Welche Chancen und Herausforderungen stellen sich der Landwirtschaft aus meiner Sicht in den nächsten Jahrzehnten?
Was kann ich dazu beitragen, dass diese Herausforderungen gemeistert werden können?
Was verspreche ich mir von der Teilnahme an der Spring & Autumn School? Welche Fragen, Themen und Ideen möchte ich mit einbringen?
Das Video kann einfach mit einer Computer- oder Handykamera aufgenommen werden. Für die Auswahl kommt es nicht auf die Gestaltung des Videos, sondern auf die Inhalte an! Das Video wird nur intern für die Auswahl verwendet.
Alle Informationen zu Teilnahmemöglichkeiten und Bewerbung finden sich auch in diesem Flyer.
Quelle: Department of Empirical Media Research and Political Communication
Am 10. und 11. Februar 2022 findet ganztägig die 6th Annual Conference of the Science Communication Division of the German Communication Association (DGPuK) statt. Als Keynote-Sprecherin wird Prof. Dr. Anita Engels, Professorin für Soziologie, insbesondere Globalisierung, Umwelt und Gesellschaft an der Universität Hamburg, begrüßt.
Ein detailliertes Progamm zum Kongress finden Sie hier zum Download.
Weitere Informationen entnehmen Sie gerne der Internetseite des Kongresses: https://www.wisskomm2022.de/
Auch im Jahr 2022 startet das Praktikernetzwerk weiter durch und lädt herzlich zu seinen Seminaren Praktikernetzwerkes ein.
Das erste Web-Seminar dieses Jahres findet schon am kommenden Donnerstag, den 27.01.22, um 19 Uhr statt. Dr. Fabian Lichti vom LfL Bayern wird über die teuren Mineraldüngerpreise und die effektivsten Einbringtechniken für Gülle berichten.
Inhaltlich werden folgende Themen angesprochen:
- Preisentwicklung von Mineraldünger
- Wert der Gülle
- Einbringtechnik von Gülle in den Boden: Welche ist am effizientesten, um den Stickstoff an die Pflanze zu bringen?
- Wie sieht es ökonomisch aus? Wie teuer ist welches Verfahren und wo können wir Mineraldünger einsparen?
Anmeldungen sind bis zum 26.01.22 möglich unter praktikernetzwerk@schweine.net. Bitte wieder den / die Namen der Teilnehmer, die E-Mail-Adresse für die Zusendung des Einladungslinks sowie die Telefonnummer angeben.
Das Seminar ist öffentlich und kostenlos.
Weitere Informationen zu dieser und zukünftigen Veranstaltungen finden Sie auch unter https://wirtschaftsduenger.info/wduenger-de/veranstaltungen.html
Quelle: Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Wie schaffen wir die Klimawende?
Die Politik in Deutschland und Frankreich setzt auf unterschiedliche Strategien, Energiesicherheit, Klimaneutralität und eine bezahlbare Energiewende umzusetzen. Was bedeutet diese Ausgangslage für den europäischen Weg in die Klimaneutralität?
Datum: 25.01.2022
Uhrzeit: 18:15 Uhr
Ort: Online
Details zur Veranstaltung finden Sie hier auf der Veranstalter-Homepage.
Umwelt und Landwirtschaft im Aufbruch - Die Zukunft jetzt auf den Weg bringen
Quelle: www.offenstall.com
Wir weisen auf eine interessante Onlinediskussion hin, bei der neben unserem Vorstandsmitglied Jens van Bebber auch Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Jochen Borchert, Bundesminister a.D., Vorsitzender des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung, sowie weitere interessante Personen teilnehmen. Hier das genaue Programm und hier der Link für eine Anmeldung.
Archiv - 2021
Am Mittwoch, den 15.12.2021, von 14:00 bis 15:00 Uhr findet der zweite Vortrag der Brown-Bag-Seminarreihe der Universität Vechta im Rahmen des Programms Global Talents for Local Transformation statt:
David Valerio Miranda referiert über das Thema “Ecology, ethics and plurality from the rural council democracy in Mexico in the face of global context”.
Sie sind alle herzlich eingeladen, am Seminar und der anschließenden Diskussion teilzunehmen.
Für die Teilnahme an der Brown-Bag-Seminarreihe folgen Sie bitte dem Link: https://webmeetings.uni-vechta.de/b/bon-0te-vgd-4bg (eine Voranmeldung ist nicht erforderlich).
Quelle: Die Junge Akademie
„Wir brauchen eine neue Radikalität im politischen Handeln“ – so lautet eine der zentralen Botschaften von Bernd Ulrich, stellvertretender Chefredakteur der Wochenzeitung DIE ZEIT und Co-Autor von „Noch haben wir die Wahl“ (gemeinsam mit Luisa Neubauer, Fridays for Future). Doch warum wird nicht das entschieden, was nötig wäre um die großen globalen Herausforderungen unserer Zeit wie die Klimakrise oder auch das Artensterben zu lösen? Und wie erreichen wir die notwendige Transformation aller Bereiche unseres Lebens und Wirtschaftens? [...]
Weitere Informtaionen zur Veranstaltung, dem Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.
Quelle: Fokus Tierwohl
9.30 Uhr
Beginn der Veranstaltung
Begrüßung und Projektvorstellung
Patricia Lößner, LFA Mecklenburg-Vorpommern
9.45 Uhr
Teilmobile Schlachtung - Darstellung verschiedener Verfahren, Einflüsse auf die Fleischqualität und tierschutzrechtlicher Anforderungen - Welche Voraussetzungen sollten die Betriebe für die Umsetzung erfüllen?
Lea Trampenau, Innovative Schlachtsysteme und Dr. Andrea Fink-Keßler, Verband der Landwirte mit handwerklicher Fleischverarbeitung
11.15 Uhr
Pause
11.30 Uhr
Hygienerechtliche Anforderungen an mobile Schlachtsysteme
Dr. Kristian Kühn, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt MV
12.00 Uhr
Gemeinsames Mittagessen und Besichtigung des T-Trailers
13.30 Uhr
Auswertung und Wünsche an Politik, Forschung und Praxis
Lea Trampenau und Dr. Andrea Fink-Keßler 14.00 Uhr Schlusswort Patricia Lößner, LFA Mecklenburg-Vorpommern
Weitere Informationen zur Veranstaltung und kostenlosen Teilnahme finden Sie hier.
Weitere Infos finden Sie unter https://www.trendi-vechta.de/events.
Anmeldung zu den Workshops bitte per Email an startup@uni-vechta.de. Mit der Bestätigung wird auch der Raum-Link bzw. die Raumnummer mitgeteilt.
Farmfit is glad to announce the official dates and the venue for the first edition of the event.
The Farm & Food Innovations and Technology event, FarmFit will welcome you on Thursday 11th and Friday 12th November 2021 in Leipzig – Germany, right at the heart of Europe. The Leipziger KUBUS, a modern conference centre with an inspiring atmosphere is the setting selected for the two-day networking event.
Leipziger KUBUS
This is the conference venue of the UFZ, the Centre for Environmental Research, located at the science campus of Leipzig. It is not only logistically well structured to welcome our young audience and the multiple sessions planned for the event, but it is also the centre of one of the most advanced Environmental Research Centres in Europe.
There is a significant synergy between the Leipziger KUBUS and the nature of our FarmFit event. The launch edition will be built around the theme “My License to Produce”, closely connected to sustainable innovation and improved efficiency in food production. In this sense, the UFZ - Centre for Environmental Research conference venue is a perfect match to host such talks.
FarmFit theme: “License to Produce”
The business environment in which the FarmFit community of young European farmers and food producers operates plays a central role on entrepreneurs’ daily decisions. The “License to Produce” theme aims at connecting farmers with the best practices, innovations and technologies to produce in a way that is environmentally sustainable, financially advantageous, socially appreciated, and marketing successful.
With farmers at the centre of the food production, the topics outline of FarmFit 2021 program includes:
- my farm & The environment
- my farm & Welfare
- my farm & The supply chain
- my farm & Finance
- my farm & Research and Development
Farmers, policy makers, technology developers, Universities & other Institutes of Education, the banking & finance sector, food manufacturers, the retail & distribution will all be part of the discussions.
Plan your time in Leipzig
Leipzig is not only famous for its University with a strong profile on research and transfer. The city also has a lot to present on art, culture and music. Imagine you would like to extend your journey in the region, Leipzig can offer interesting leisure time for you and your business partners to extend the networking opportunities before and after the 2-day event.
Join the FarmFit community
Sponsorship Opportunities are now open and offer the possibility to come closer to the FarmFit next generation of Agri-Food makers in Europe.
Sponsors contact:
Mr. Zhenja Antochin, Senior Project Manager FarmFit, zhenja@vnueurope.com
Mr. Ruwan Berculo, Program Manager FarmFit, ruwan@vnueurope.com
Key profiles and associations can apply to become Event Ambassadors or Partners.
Program contact:
For your contribution to the event with topics and ideas, you can reach out to the FarmFit Program Manager, Mr. Ruwan Berculo, ruwan@vnueurope.com
Ticket registration will open after the summer. Stay up to date with our newsletter, follow us on the official website www.farmfitevent.com and engage in the socials discussion #LetsFarmFit
See you at FarmFit on November 11-12, 2021,
at the Leipziger KUBUS in Leipzig – Germany
Der FOOD FUTURE DAY ist ein Karrieretag für Studierende, Absolventinnen und Absolventen, Fachkräfte und Unternehmen der Agrar- und Ernährungsbranche.
Die Veranstaltung wird vom DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V. und der Hochschule Osnabrück organisiert und bringt seit mittlerweile mehr als 10 Jahren weltweit agierende Unternehmen der Foodbranche mit Studierenden sowie Absolventinnen und Absolventen aus verschiedenen Fachbereichen rund um das Thema Lebensmittel zusammen.
Do., 14.10.2021, 13:00 – 17:00
Online-Veranstaltung
Warum ist digitale Souveränität wichtig für eine erfolgreiche Digitalisierung? Welche Möglichkeiten und Potenziale bieten dabei der Einsatz und die Entwicklung von Open Source Software? Und wie können Unternehmen und öffentliche Einrichtungen verantwortungsvoll im digitalen Raum agieren? Diesen und weiteren Fragen widmet sich das Open Source Forum Oldenburg am 14.10.2021!
Programmhighlights
- Keynote: Digitale Souveränität - Voraussetzung für eine selbstbestimmte Zukunft und innovative Gesellschaft (Peter Ganten, Vorstandsvorsitzender OSB Alliance, CEO Univention GmbH)
- Themenraum: Einsatz von Open Source Software
Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung nutzen immer mehr Unternehmen bei der Entwicklung ihrer Produkte und Dienstleistungen Open Source Software. Doch was spricht aus Sicht der Unternehmen für den Einsatz bzw. die Beteiligung an Open-Source-Software? Wie kann der Einsatz von Open Source strategisch angegangen und erfolgreich umgesetzt werden? - Themenraum: Open Source als Geschäftsmodell
Welche Möglichkeiten gibt es, eine Firma als Open Source Software-Dienstleister bzw. Software-Hersteller aufzubauen? Der Themenraum gibt mit kurzen Impulsvorträgen einen Einblick in die Vielfalt unterschiedlicher Open Source Lizenzmodelle und in die darauf aufbauenden unternehmerischen sowie geschäftlichen Möglichkeiten. - Themenraum: Digitale Verantwortung
Mit zunehmender Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft gewinnt der verantwortungsbewusste Umgang mit Daten und digitalen Technologien zunehmend an Bedeutung. Können CDR-Frameworks die Etablierung von digitaler Verantwortung in Unternehmen unterstützen? Dieser Themenraum widmet sich dem Megatrend „Digitale Ethik“.
Anmeldung und weitere Informationen unter: https://eventyay.com/e/c5cce3ed
Do., 30.09.2021, 17:00 - 19:00
CORE Oldenburg
Künstliche Intelligenz (KI) bietet Unternehmen großes Potenzial. Sie kann Beschäftigte sowohl am Schreibtisch, als auch in der Produktion entlasten, Prozesse verschlanken und neue Geschäftsmodelle erschließen. Damit Unternehmen die Chancen der KI nutzen können, wird Vertrauen und Akzeptanz in die KI-Systeme benötigt. Zudem müssen Unternehmen im Zuge der Einführung von KI schwierige Entscheidungen treffen und die Zweifel vieler Beschäftigten auflösen. Nur durch ein gutes Change-Management kann daher der Einsatz von KI sowohl für das Unternehmen als auch die Beschäftigten zum Erfolg werden. Wie dies gelingt, erfahren Sie von Andreas Meinke (Lead Data Scientist, the peak lab.) und Prof. Sebastian Lehnhoff (Vorstandsvorsitzender, OFFIS - Institut für Informatik).
Anmeldung unter: https://www.xing.com/events/wandel-fangt-kopf-ki-unternehmen-nutzen-3599549/
Das Praktikernetzwerk Wirtschaftsdünger bietet ein neues Web-Seminar am 27.09.2021 um 19:00 Uhr an:
Dirk Bonse (Fachverband Biogas) referiert zum Thema „Biogas aus Gülle für die Strom- und Kraftstoffproduktion - Technologien, Regularien, Märkte und Chancen“.
Inhalte:
- Wie können Gülle oder Festmist einen Beitrag zu den Erneuerbaren Energien leisten? Wie ist hier der Stand der Technik?
- Was bedeutet dies in der Praxis für den landwirtschaftlichen Betrieb und Biogasanlagenbetreiber?
- Wie könnte sich der Güllemarkt entwickeln? Gibt es bald Geld für Gülle?
- Wie sieht die gesetzliche Lage derzeit und vielleicht in der Zukunft aus?
Es wir um rechtzeitige Anmeldung bis spätestens 25.09.2021 per Mail an praktikernetzwerk@schweine.net gebeten unter Angabe folgender Daten:
- Name/n der TeilnehmerInnen
- E-Mail-Adresse für die Zusendung des Einladungslinks
- Telefonnummer
Der Einladungslink wird spätestens am Vortag der Veranstaltung verschickt. Bitte schauen Sie auch in Ihren Spam-Ordner oder melden Sie sich per Mail, falls kein Link gesendet wurde.
Alle Veranstaltungen des Praktikernetzwerks finden Sie auch unter https://wirtschaftsduenger.info/wduenger-de/veranstaltungen.html
Quelle: https://idw-online.de/de/news775397
Dr. Anke Sauter Public Relations und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Bad Homburg Conference 2021 lädt zur Diskussion mit Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft
FRANKFURT/BAD HOMBURG. Kaum ein Thema bestimmt die Tagesordnung aktueller Debatten auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene so sehr wie der Klimawandel und seine Folgen für alle Bereiche der Gesellschaft. Ob der kürzlich veröffentlichte Bericht des Weltklimarates, der für September angekündigte globale Klimastreik, die Parteiprogramme für die Bundestagswahl oder die Agenda der für November geplanten UN-Klimakonferenz in Glasgow: Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft ringen darum, wie wir mit dem Klimawandel umgehen können und müssen.
Das Forschungskolleg Humanwissenschaften und die Stadt Bad Homburg v. d. Höhe laden Sie sehr herzlich dazu ein, diese drängenden Themen bei der diesjährigen Bad Homburg Conference vertiefend zu reflektieren.
Die öffentliche Konferenz „Klima. Politik. Wandel. Wie gestalten wir die Zukunft?“ findet statt
am Freitag, 17. September, 18 Uhr bis ca. 21 Uhr
am Samstag, 18. September, 10 bis 17 Uhr
im Forschungskolleg Humanwissenschaften
Am Wingertsberg 4, 61348 Bad Homburg v. d. Höhe
(Präsenzverantaltung und Livestream).
„Wird ein „Weiter-So“ in der Agrar- und Ernährungswirtschaft funktionieren?“
am Donnerstag, 02. September 2021 um 16:00 Uhr
bei dem Unternehmen MIAVIT, Robert-Bosch-Straße 3 in 49632 Essen
Gemeinsam mit zwei ausgewiesenen Agrarexperten der renommierten Unternehmensberatung Ebner Stolz aus Frankfurt,
Klaus-Martin Fischer und Christoph Havermann, wollen wir uns der Frage widmen, wie sich die Agrar- und Ernährungswirtschaft erfolgreich den Herausforderungen der Zukunft stellen kann.
Weitere Informationen entnehmen Sie gerne der Einladung in PDF-Form zum Download.
Aufgrund der derzeitigen Corona-Situation ist die Anzahl der „physischen“ Teilnehmer leider auf 40 Personen begrenzt. Es gilt: first come, first served.
Vor Ort werden zudem ab 15:00 Uhr Schnelltests angeboten. Die entsprechenden Hygieneregeln erhalten Sie im Vorfeld der Veranstaltung.
Alle weiteren Personen haben die Möglichkeit, online daran teilzunehmen. Den Link zur Teilnahme erhalten Sie zeitnah vor dem Veranstaltungstermin.
Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme – ob „in persona“ oder digital.
Anmeldungen sind entweder via E-Mail an overberg@aef-om.de oder via Faxvordruck bis zum 31. August 2021 möglich.
Am 15. Juli 2021 (16-17.30 Uhr) veranstaltet die Hochschule Osnabrück (Campus Lingen) zusammen mit der H2-Region Emsland eine digitale Konferenz zum Thema Energiewende im Emsland – Stand, Perspektiven und Meinungen.
Das Emsland ist in Sachen Energiewende bereits auf einem guten Weg. Es gibt aber noch viel Potenzial. Wo die Potenziale liegen, welche Chancen es für Unternehmen im Emsland gibt, welche Rolle Wasserstoff spielen kann und wie die Sicht der Bevölkerung auf die Energiewende ist – darum soll es auf dieser Konferenz gehen.
Programm:
Donnerstag 15. Juli 2021, 16.00 – 17.30 Uhr:
Begrüßung | Prof. Dr. Anne Schierenbeck & Prof. Dr. Tim Wawer |
Energiewende und Gesellschaft – Ergebnisse und Ausblick vom Projekt Zukunftsdiskurse | Theresa Gothe & Helena Karatassios (Zukunftsdiskurse in der Umweltkommunikation) |
Energiewende in emsländischen Unternehmen - Ergebnisse aus dem Projekt Regio PLUS | Jonas Baars & Sören Klostermann (RegioPLUS) |
Die emsländische Wasserstoffwirtschaft | Dr. Tim Husmann (H2-Region Emsland) |
Fazit und Ausblick | Prof. Dr. Anne Schierenbeck & Prof. Dr. Tim Wawer |
Weitere Infos zu den Vorträgen finden Sie unter www.hs-osnabrueck.de/zukunftsdiskurse/konferenz/
Anmeldung:
Wir würden uns freuen, Sie bei unserer Konferenz begrüßen zu dürfen. Melden Sie sich einfach per E-Mail an zukunftsdiskurse@hs-osnabrueck.de. Sie erhalten dann zeitnah die ZOOM Zugangsdaten für die digitale Konferenz.
AgroInno die deutsch-niederländische Plattform für die Bereiche Bioökonomie, Landwirtschaft, Klima und Nachhaltigkeit geht an den Start.
Am 29. Juni findet die erste Veranstaltung zum Thema „Boden nachhaltig bewirtschaften" von 9 Uhr bis 17 Uhr auf www.agroinno.eu statt.
Vier niederländische und deutsche Organisationen haben die Initiative ergriffen, die digitale Plattform „AgroInno“ zu gründen und mit wechselnden Hauptthemen aus dem Agrarbereich diese als grenzüberschreitenden Informationstreffpunkt zu etablieren.
„Unser Ziel ist es, Innovationen, Kontakte und den grenzüberschreitenden Kenntnistransfer zu fördern“, so Initiator Frederik Wanink von DNL-contact. „Die erste AgroInno ist thematisch rund um das Hauptthema Boden und Bodengesundheit ausgerichtet. Die nächste digitale AgroInno wird im November diesen Jahres zur Agrartechnik geplant.
Auf der digitalen „Messe“ besuchen Sie die Infostände von niederländischen und deutschen Unternehmen und Organisationen nicht auf einem Messegelände sondern auf Ihrem Computer oder Mobiltelefon. Die Aussteller bieten Informationen und können ihre Maschinen und Produkte live vor der Kamera präsentieren. Außerdem gibt es ein Vortragsprogramm, das in der digitalen Konferenzhalle stattfindet.
Die Besucher können auch interaktiv mit den Firmen in Kontakt treten oder sich mit anderen Besuchern zum Gespräch im AgroInno Café treffen. Nur um das Essen und Trinken müssen sich die Teilnehmer selbst kümmern.
Die Anmeldung erfolgt unter www.agroinno.eu. Die Teilnahme ist für Besucher kostenlos. Auch für Aussteller ist die Teilnahme am 29.06. kostenlos und die Registrierung möglich. Voraussetzung ist, dass die Aussteller ganztägig präsent sind und eine Kamera haben. Die Sprache wird Niederländisch, Deutsch und Englisch sein.
Die Initiatoren DNL-contact, KNUW und das 3N Kompetenzzentrum aus Deutschland sowie OOST NL aus den Niederlanden freuen Sich auf Ihren digitalen Besuch.
Mehr Infos auf www.agroinno.eu.
Smart Farming - Deutsch-japanischer Online-Workshop
Selbstfahrende Traktoren, Feldroboter, die düngen und ernten, ferngesteuerte Drohnen, die säen und gezielt Pestizide verteilen - die Digitalisierung hat längst auch in der Agrartechnik Einzug gehalten. Die High-Tech Nationen Deutschland und Japan erproben in zukunftsweisenden Demonstrationsprojekten und auf Experimentierfeldern mögliche Anwendungen. Hier ist interdisziplinäres Wissen und Kompetenzen auch über Landesgrenzen hinweg gefragt. Nicht ohne Grund haben die G20-Agrarminister die Digitalisierung der Landwirtschaft als ein zentrales Thema der internationalen Kooperation identifiziert.
In Japan hat sich die Regierung zum Ziel gesetzt, die Verbreitung von IoT, Big Data und KI in der Landwirtschaft zu fördern, um eine „smarte, nachhaltige, arbeitssparende und hochproduktive Landwirtschaftsstruktur, angepasst an japanische Gegebenheiten zu schaffen“. Der Markt für Smart Farming in Japan wird Untersuchungen zu Folge von 165 Millionen US$ (2019) bis zum Fiskaljahr 2026 auf 460 Millionen US-Dollar (US$) wachsen.
In einem bilateralen Online-Workshop werden sich deutsche und japanische Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Industrie und Politik über die jeweiligen Potenziale der Digitalisierung in der Landwirtschaft, aktuelle Strategien und Innovationen austauschen. So sollen Möglichkeiten für F&E-Kooperationen oder strategische Allianzen mit japanischen Playern und Regionen sowie Geschäftsmöglichkeiten identifiziert werden.
Datum: Dienstag, 29. Juni 2021
Uhrzeit: 9:00 – 12:30 Uhr MEZ / 16:00 – 19:30 Uhr JST (online)
Sprache: Deutsch / Japanisch mit Simultanübersetzung
Veranstalter: Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Organisation: ECOS
Kooperationspartner:
- Agrotech Valley Forum e.V.
- Hochschule Osnabrück
- JETRO Japan External Trade Organisation (tbc)
Programm folgt in Kürze
Vieles ist im Moment anders, Bewährtes gilt es zu erhalten - der Wasserschutztag "Sauberes Wasser - unser gemeinsames Anliegen - 2021" des OOWV bietet zum Thema: “Anpassungsstrategien an Klimaveränderungen” eine Mischung.
18. Juni ab 09:30 Uhr online im Livestream unter. www.wasserschutztag.de
Im letzten Jahr musste der Wasserschutztag auf dem Biohof Bakenhus Infektionsschutz bedingt abgesagt und auf das Jahr 2021 verschoben werden.
Inzwischen ist klar, so, wie gewohnt in der Reithalle auf dem Biohof Bakenhus, kann die Veranstaltung auch dieses Jahr nicht stattfinden, leider auch nicht in kleinerer Variante.
Deshalb lädt der OOWV in diesem Jahr ein, digital dabei zu sein. Die Veranstaltung wird aus einem Studio übertragen, Sie haben natürlich die Möglichkeit, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen.
Der #CTS2021 adressiert Klimabeauftragte, Entscheider*innen und Interessierte, die jetzt die Klimatransformation in Unternehmen voranbringen. Anbieter*innen klimarelevanter Lösungen stellen ihre CO₂-Reduktionsmöglichkeiten vor und treffen auf Unternehmen, die ihre Klimaziele in konkrete Handlungen umsetzen wollen. Transparent und interaktiv stellt der Summit in Panels, Workshops und einer Online Messe Best-Practices vor, welche Unternehmen jetzt einsetzen können.
Die Konferenzsprache ist Deutsch, zusätzlich finden einige Inhalte auf Englisch statt.
- Welche Filtersysteme können verhindern, dass Stickstoff und Phosphor aus Drainage- und anderen landwirtschaftlichen Abwässern in unsere Bäche und Flüsse gelangen?
- Welchen positiven Einfluss können diese Filtersysteme auf die Wasserqualität in einem Einzugsgebiet haben?
- Und welche Möglichkeiten gibt es für die Wiederverwendung des gefilterten Phosphors, zum Beispiel als Dünger?
Trotz vorbeugender Maßnahmen und strenger Politik sind die Konzentrationen von Stickstoff und Phosphor im Oberflächenwasser in vielen Regionen mit intensiver Landwirtschaft immer noch zu hoch. Dies führt zu Algenblüten in unseren Bächen und Flüssen und sogar in unseren Meeren und Ozeanen, mit schädlichen Auswirkungen für die Pflanzen, die Tierwelt und den Menschen.
NuReDrain ("Nutrient Recovery from Drainage Water") hat in den letzten Jahren viele verschiedene Labor- und Feldtests mit Filtern und Filtermaterialien zur Rückgewinnung von Stickstoff und Phosphor aus landwirtschaftlichen Gewässern durchgeführt.
Zusammengefasst können mit diesen Filtern durchschnittlich 60 bis 85 % des vorhandenen Stickstoffs und Phosphors entfernt werden. Nach einer chemischen Vorbehandlung kann 40 % des adsorbierten Phosphors wiederverwertet werden.
Die Abschlusskonferenz von NuReDrain bietet allen europäischen Stakeholdern und anderen Interessierten eine einmalige Gelegenheit, sich über die neuesten Forschungsergebnisse und wichtigsten Schlussfolgerungen zu informieren.
Das Webinar zur Abschlusskonferenz von NuReDrain findet am 1. Juni von 10 bis 12 Uhr statt. Die Konferenz ist eine Partnerveranstaltung der europäischen "Grünen Woche" zum Thema "Zero Pollution for Water".
Das vollständige Programm und die Anmeldung finden Sie hier.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Die Veranstaltungssprache ist Englisch.
Für weitere Informationen über das NuReDrain-Projekt folgend Sie bitte diesem Link.
Mehr als die Hälfte aller Wildbienenarten hierzulande sind vom Aussterben bedroht. Die Ursachen sind komplex und vielseitig. Doch der modernen Landwirtschaft wird oft unterstellt, sie trage eine große Mitschuld am großen Bienensterben.
Landwirtinnen und Landwirte halten dagegen: Sie behaupten, sich sehr aktiv dafür einzusetzen, Insekten und deren Lebensräume zu schützen und die biologische Vielfalt zu fördern. Doch stimmt das wirklich? Wie passt es zum Beispiel zusammen, Pflanzenschutzmittel einzusetzen, aber damit gleichzeitig den Lebensraum von Insekten erhalten zu wollen?
Tötet oder schützt moderne Landwirtschaft bedrohte Insektenarten? Zu dieser Frage und über mehr zum Thema Insektenschutz sprechen am Donnerstag von 19 bis 19:30 Uhr in “Stadt. Land. Wissen. Der Talk” unser Moderator Sven Oswald und folgende Gäste:
- Henrike Schirmacher
Agrarjournalistin bei der 'agrarzeitung' - Barbara Otte-Kinast
Niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Nina Holtheide
AgrarScoutin und Bio-Landwirtin aus Niedersachsen
Schalten Sie Donnerstag ein bei „Moderne Landwirtschaft: Tötet oder schützt sie Bienen?“ bei Stadt. Land. Wissen. – der Talk und stellen Sie Ihre Fragen!
Vertrauensbildende Maßnahmen (Confidence Building Measures, CBMS) waren insbesondere zwischen Nuklearmächten während der Ära des Kalten Krieges prominent. CBMS sollen Unsicherheiten zwischen Rivalen ansprechen, verhindern oder auflösen, um ungewollte Eskalationen abzuwenden und die fragile Stabilität in Zeiten des verschärften Machtwettbewerbs zu bewahren. In den letzten Jahren wurden CBMS in der Cyber-Domäne eingeführt und mehrere Organisationen - wie die OSZE, die Afrikanische Union, die G7 oder die G20 - haben Erfahrungen mit vertrauensbildenden Initiativen gesammelt. Zukünftige Bemühungen, eine kooperative Sicherheitsarchitektur im Cyberspace zu etablieren, werden daher höchstwahrscheinlich CBMS eine prominente Rolle einräumen. Vor diesem Hintergrund ist es der Zweck dieser Workshop-Sitzung, eine Bestandsaufnahme der in der Vergangenheit gemachten CBMS-Erfahrungen zu machen und Ideen zu erarbeiten, wie diese Maßnahmen in Zukunft im Cyber-Bereich verbessert werden könnten.
Am Dienstag, den 18.05.2021, um 16:00 Uhr (MEZ) werden diese Frage gemeinsam mit den folgenden Podiumsteilnehmern diskutiert:
- Jürgen ALTMANN, Lecturer/Researcher, Department of Physics at Technische Universität Dortmund, Co-Founder of the German Research Association for Science, Disarmament and International Security (FONAS), Dortmund/Germany
- Erica BORGHARD, Senior Fellow at the Atlantic Council and Senior Director of the Cyberspace Solarium Commission, New York
- Andreas KUEHN, Senior Fellow, Cyberspace Cooperation Initiative, Observer Research Foundation America (ORF America), San Francisco
- Szilvia TÓTH, Cyber Security Officer, Secretariat of the Organization for Security and Co-operation in Europe (OSCE), Vienna
Sie sind herzlich eingeladen zur 5. kostenfreien Diskussionsrunde zum Thema Cyberwarfare-Cyberpeacebuilding.
Nutzen Sie zur Anmeldung bitte den folgenden Link: https://www.loccum.de/tagungsanmeldung/?nummer=212205
(Nach der Registrierung erhalten Sie den Zugangsschlüssel für die Zoom-Plattform)
Sie möchten mehr über die folgenden Episoden und die gesamte Diskussionsreihe erfahren? Hier finden Sie einige Informationen: https://www.loccum.de/tagungen/212205/
Und wenn Sie an weiteren Cyber-Events interessiert sind. Die letzte Sitzung in dieser Reihe findet statt am
- 20.05.2021 um 16:00 Uhr (MEZ)mit dem Thema “No Bigger Problem Than Cyber Attribution? How to Increase Transparency and Improve Monitoring in the Digital Realm?” zusammen mit Erin Dumbacher (NTI), Serge Droz (FIRST), Ivan Kwiatkowski (Kaspersky) und Jonathan Welburn (RAND)https://www.loccum.de/tagungen/212206/
Ansätze zur Analyse von Schadens- und Anpassungskosten für die deutsche Volkswirtschaft
Datum: 19. Mai 2021, 10:00–15:00 Uhr
Veranstalter: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS), Prognos im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Der Klimawandel ist in Deutschland angekommen. Außergewöhnliche Hitze-, Dürre-, Hochwasser- oder Starkregenereignisse führen zu Ernteausfällen, Infrastrukturschäden oder zu steigenden Gesundheitskosten. Während es Kostenschätzungen zu einzelnen Ereignissen gibt, sind die gesamtwirtschaftlichen klimawandelbedingten Schadens- und Anpassungskosten bislang wenig erforscht. Ein neues BMU-Projekt Vorhaben will diese Lücke nun schließen.
In dem zweieinhalbjährigen Forschungsvorhaben „Kosten durch Klimawandelfolgen in Deutschland“ analysiert das Projektteam aus Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) und Prognos systematisch die Folgekosten für die deutsche Volkswirtschaft. Hierfür blickt es zurück auf vergangene Extremereignisse und modelliert zukünftige Kosten. In diesem Workshop stellen wir erste Projektergebnisse zur Systematisierung der Kostendimensionen von Klimaschäden, den bisherigen Forschungsstand sowie die Methodik zur Ermittlung von Schadens- und Anpassungskosten zur Diskussion. Und wir möchten diskutieren, wie das ökonomische Verständnis von Klimawandelfolgen gestärkt werden kann.
Nähere Informationen wie das Programm der Veranstaltung finden Sie hier.
Die Internationale Gesellschaft für Tierhygiene (ISAH) organisiert am 18. & 19.05.2021 zwei kostenlose Webinare zu den beiden Pandemien SARS-CoV-2 und Afrikanische Schweinepest.
1. African Swine Fever – Present state, spread & prevention, 18.05.2021, 09:00 Uhr bis 11:05 Uhr
2. COVID-19 – Hygiene & strategies to prevent future epidemics, 19.05.2021, 14:00 Uhr bis 16:05 Uhr
Für beide Themen sind international führende Experten aus Europa und Asien - u.a. Lothar Wieler (RKI), Gilles Salvat (ANSES, Frankreich), Franz Conraths (FLI und Supaporn Wacharapluesadee), Red Cross (Thailand) - als Referenten geladen, die in ihren jeweiligen Ländern eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung der Seuchenzüge spielen. Sie werden die COVID-19- und ASF-Kontrolle aus europäischer bzw. asiatischer Perspektive vorstellen.
Die ISAH fördert Wissenschaft und Praxis zur Tiergesundheit, Lebensmittelsicherheit und einer nachhaltigen Tierproduktion in Europa und in Entwicklungs- und Schwellenländern. Daher werden die Webinare kostenlos angeboten.
Das detaillierte Programm der beiden Webinare finden Sie hier. Die Webinar-Sprache ist Englisch.
Bitte registrieren Sie sich über diesen Link für die Webinare. Unmittelbar nach der Registrierung auf der ISAH-Homepage werden Sie zu der Registrierung für die beiden Webinare auf eine ISAH-Unterseite mit zwei individuellen Zoom-Links geleitet. Sie müssen auf den Link des von Ihnen ausgewählten Webinars (oder auf beide nacheinander) klicken und Ihre Registrierung jeweils abschließen. Im Anschluss an die Registrierung erhalten Sie eine E-Mail mit Ihrem individuellen Zoom-Link für das von Ihnen ausgewählte ISAH-Webinar (oder zwei E-Mails, wenn Sie sich für beide ISAH-Webinare registriert haben). Teilnahmebescheinigungen werden gerne ausgestellt (bitte bei der Anmeldung entsprechend angeben).
Quelle: BMBF
Transformation für ein CO2-neutrales Europa bis 2050
BMBF-Veranstaltungsreihe
Europa will bis 2050 klimaneutral sein und dafür bis 2030 ihre CO2 Emissionen um 55 % senken. Klimabezogene Forschung ist daher ein maßgebliches Ziel und Querschnittsthema in Horizont Europa: 35 % des Gesamtbudgets sollen in klimabezogene Aktivitäten fließen.
Die Auftakt-Veranstaltung des BMBF beleuchtet die Bandbreite klimabezogener Forschung und Innovation in Horizont Europa und wie die verschiedenen Akteure, Instrumente und Programme zusammenwirken können. Hochrangige Sprecher aus BMBF und EU-Kommission ordnen die nationale und europäische Klimaforschung in den politischen Kontext ein und diskutieren mit Ihnen.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich mit der Transformation der Wirtschaft und Gesellschaft hin zu Klimaneutralität beschäftigen und sich über Aktivitäten und Fördermöglichkeiten im neuen Rahmenprogramm und darüber hinaus informieren wollen.
Begleitend zur Auftakt-Veranstaltung am 18.05.2021 gibt es eine Online-Seminar-Reihe zu den sechs Clustern des Pfeiler II. Vom 19. – 21.05.2021 informieren die zuständigen Nationalen Kontaktstellen (NKS) in drei Seminaren über klimarelevante Inhalte aus ihren Teilen des Arbeitsprogramms 2021-2022.
Registrieren Sie sich gerne für die Veranstaltungen Ihres Interesses auf der Homepage des BMBF.
Mit der Online-Dialogreihe „Bread, Butter & Bioeconomy - Lunch Talk as Mixed Double“ rückt das ATB-Potsdam im Wissenschaftsjahr Bioökonomie 2021 die Transformation zu einer biobasierten Kreislaufwirtschaft in den Fokus. Dabei werdenaktuelle Forschungsfragen, die am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) und an anderen Instituten bearbeitet werden, diskutiert.
Die Diskussionen finden in einem "Mixed Double"-Format statt: zwei Expert*innen blicken aus unterschiedlicher Perspektive auf ein Thema - kurz, knapp, allgemeinverständlich.
Am 18.05.2021 zwischen 11:45 - 12:15 Uhr
- Dr.-Ing. Ralf Pecenka
Leiter AG Verfahrenstechnik für Energiepflanzen, Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)
und
- Dr. Christian Böhm
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Bodenschutz und Rekultivierung, BTU Cottbus-Senftenberg
als Expert*innen eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anmeldung finden Sei hier:
https://atb-bioeconomy-lunchtalk-agrarholz.eventbrite.com
'Bread, Butter & Bioeconomy - Lunch Talk in a Mixed Double' wurde initiiert vom Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) und dem VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V., Bezirksverein Berlin-Brandenburg. Weitere Information zu Themen und Terminen: https://www.atb-potsdam.de/de/aktuelles-und-presse/bread-butter-bioeconomy
Online-Veranstaltung am 17. Mai
Das Garagendach oder das Dach der Gartenhütte wartet schon lange darauf, zu einem Paradies für Insekten zu werden? Unsere Online-Veranstaltung „Dachbegrünung im Fokus“ bietet dazu einen guten Überblick und es wird konkrete Tipps und Tricks für die eigene Umsetzung geben.
Im Rahmen des Projekts TeRRIFICA findet am
Montag, 17. Mai 2021 von 17:00 - 18:30 Uhr
zum Einstieg in das Thema Dachbegrünung eine Online-Veranstaltung für alle Interessierten statt. Nach einem Impulsvortrag von Werner Wiartalla (Leiter des Ökologiebüros der ufaFabrik Berlin) sprechen wir mit Fachleuten aus unserer Region. Außerdem hören wir aus erster Hand von den Erfahrungen eines Gründach-Besitzers aus Lohne. In einer offenen Diskussionsrunde ist Zeit und Raum für Fragen und Austausch zu diesem Thema.
Denn Dachbegrünungen können eine sinnvolle Maßnahme zur Anpassung an den Klimawandel sein, die darüber hinaus noch einige weitere Vorteile bietet:
- Temperaturschwankungen auf dem Dach und im Gebäude werden reduziert. In Hitzeperioden bleibt es drinnen kühler.
- Substrat und Bewuchs isolieren das Gebäude und senken somit auch den Energieverbrauch beim Heizen im Winter.
- Bei Starkregen wird Wasser im Gründach gebunden und fließt langsamer ab. Dadurch wird die Kanalisation entlastet.
- Staub wird im Gründach gebunden.
- Sedum und heimische Kräuter bieten Nahrung für Insekten.
Anmeldung per Mail an science.shop@uni-vechta.de
Die Veranstaltung wird über das Konferenztool der Universität Vechta "BigBlueButton" angeboten. Die notwendigen Informationen zur Teilnahme an den Online-Veranstaltungen werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per Mail zugesendet.
Mit einem Vortrag und anschließendem Austausch zum Thema „Hoftransformation“
Am Mittwoch, den 05. Mai 2021, um 18 Uhr
Mit dem neuen Format "Online RegioTalk" lädt die Regionalbewegung Niedersachen re-gelmäßig zum moderierten Austausch ein. Den Auftakt bildet das Thema "Hoftransfor-mation", welches mit einem kurzen Impuls von Hans-Albrecht Wiehler, dem Leiter des CoWorkLand eG Büro Niedersachsen (www.coworkland.de) eingeleitet wird. Alle Interes-sierten sind herzlich eingeladen!
Infos zum Thema:
Die von CoWorkLand organisierte „Masterclass Hoftransformation“ unterstützt Hofbe-sitzer*innen durch Vernetzung und kollegiale Beratung. Die Masterclass führt jeweils sechs Hofprojekte durch einen Kurs bestehend aus sechs Modulen: Konzeptentwick-lung, Baurecht, Marketing & Kommunikation, Finanzierung & Förderung, Umfeldbezie-hungen & Kommunalpolitik und Coworking.
Ziel ist es, alte, ehemals landwirtschaftlich genutzte Höfe zu neuem Leben zu erwecken. Sie können – wie Coworking-Spaces in Kleinstädten - Mikrozentren einer neuen Länd-lichkeit und Ankommens- und Begegnungsorte werden. Damit erhalten sie ihre alte Be-stimmung als soziale Orte zurück und es entstehen Protoypen für die „Höfe der Zukunft“.
Die Veranstaltung findet über die Videokonferenzplattform Zoom statt und soll ca. 1 Stunde dauern. Bitte melden Sie sich über den folgenden link an:
https://eveeno.com/regiotalk_nds
Die Zugangsdaten werden ein paar Tage vor der Veranstaltung an die Teilnehmer*innen versandt.
OLEC e.V.
Grüner Wasserstoff spielt als Energieträger für vielfältige Anwendungsfelder eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der Energiewende. Im Bereich Mobilität ermöglicht er beispielsweise eine klimaneutrale Fortbewegung. Der Nordwesten erfüllt schon heute u.a. mit seinem hohen Anteil an erneuerbaren Energien, innovativen Unternehmen und den Kavernenfeldern, die auch zur Wasserstoffspeicherung genutzt werden könnten, viele Voraussetzungen zum Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft.
Sie sind neugierig, wie der Nordwesten Wasserstoff als Modellregion vorantreibt? Dann nehmen Sie online an der Veranstaltung „Auf Achse – Anwendungen für eine erfolgreiche Wasserstoffmobilität im Nordwesten“ teil, die der OLEC Arbeitskreis Wasserstoff gemeinsam mit der Wasserstoff-Initiative H2OL, den Projekten Innovative Hochschule Jade Oldenburg und Data Civic Lab sowie dem Schlauen Haus am 03. Mai um 19 Uhr organisiert. Verschiedene Akteure präsentieren Ihnen regionale Anwendungsbeispiele und Initiativen rund um das Thema Wasserstoffmobilität. Außerdem bieten wir Ihnen Möglichkeiten sich einzubringen und mitzudiskutieren, wenn Sie mögen.
Wir freuen uns auf die abwechslungsreichen Beiträge der Vortragenden. Das Programm zur Veranstaltung sowie den Anmeldelink finden Sie hier.
„Female Empowerment in der Tech-Industrie – Chancen, Herausforderungen und Best Practices“
mit Anna N. Schlegel, Dr. Nakeema Stefflbauer, Franziska Beckert
Digitalwirtschaft und Tech-Industrie sind auch heute größtenteils noch eine Männerdomäne. Studien zeigen jedoch, dass Teams aus Frauen und Männern erfolgreicher und produktiver arbeiten. Um diverse Teams auch in der Tech-Industrie zum Standard werden zu lassen, braucht es daher mehr Mut, gemeinsames Engagement, erfolgreiche Vorbilder und unternehmenseigene sowie branchenweite Initiativen.
Wie das im Unternehmensalltag aussehen könnte, mit welchen Herausforderungen Frauen in der Tech-Industrie noch immer konfrontiert werden und welche „best practice“-Beispiele es bereits gibt, wird im Digitaldialog gemeinsam mit Ihnen und anderen spannenden Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Medien sowie Expertinnen und erfolgreichen Macherinnen diskutiert, rund um Anna N. Schlegel, Vice President beim im Silicon Valley ansässigen Fortune 500-Unternehmen NetApp und laut dem US-Magazin Analytics Insight eine der einflussreichsten Frauen in der Tech-Industrie.
Die Vertretung von Katalonien in Deutschland lädt Sie daher herzlich ein zum:
Digitaldialog
„Female Empowerment in der Tech-Industrie –
Chancen, Herausforderungen und Best Practices“
am Donnerstag, den 29. April 2021, von 18:00 – 19:00 Uhr
Als Moderatorin begleitet Sie Corinna Nohn durch den Abend.
Zur Anmeldung nutzen Sie bitte dieses Formular.
Den Digitaldialog können Sie über diesen YouTube-Kanal live verfolgen. Sprache der Veranstaltung wird Englisch sein. Im Chat der Veranstaltung werden Sie die Möglichkeit haben, selbst mitzudiskutieren und Fragen an die Panelistinnen zu stellen.
Das Praktikernetzwerk lädt zur nächsten Online-Veranstaltung ein: Im Seminar "Phosphor" trägt Prof. Dr. Hans-Werner Olfs von der Hochschule Osnabrück zum Thema "Phosphordüngung: praxisnah und zukunftssicher" vor und beleuchtet folgende Fragestellungen:
- Warum steht Phosphor wieder im Fokus?
- Wie liegt Phosphor im Boden vor, wie wird er im Boden umgesetzt und wie kann seine Verfügbarkeit gesteigert werden?
- Was bedeuten hohe Werte in Bodenproben in der Zukunft?
- Welche Dünger können wie eingesetzt werden?
- Welche Lösungen gibt es pflanzenbaulich?
Anmeldungen sind ab sofort bis zum 27.04.2021 möglich unter praktikernetzwerk@schweine.net. Bitte wieder den / die Namen der Teilnehmer, die E-Mail-Adresse für die Zusendung des Einladungslinks sowie die Telefonnummer angeben. Der Einladungslink wird dann spätestens am Vortag der Veranstaltung verschickt. Bitte schauen Sie auch in Ihren Spam-Ordner oder melden Sie sich per Mail, falls kein Link gesendet wurde.
Weitere Veranstaltungen des Praktikernetzwerks finden Sie hier.
Das Seminar beginnt am Mittwoch, den 28.04.2021, um 19:00 Uhr.
Was genau ist die Nährstoffzentrale? Wie funktioniert sie und wer kann wie teilnehmen?
Diesen und weiteren Fragen widmet sich das Webinar am 19.04.2021 um 19:00 Uhr des Praktikernetzwerks. Dr. Friedrich Willms vom Landvolk Vechta referiert über die neue Online-Handelsplattform „Nährstoffzentrale.de“.
Anmeldungen sind ab sofort bis zum 18.04.2021 möglich unter praktikernetzwerk@schweine.net. Bitte geben Sie den / die Namen der Teilnehmer, die E-Mail-Adresse/n für die Zusendung des Einladungslinks sowie die Telefonnummer an. Der Einladungslink wird dann spätestens am Vortag der Veranstaltung verschickt. Bitte schauen Sie auch in Ihren Spam-Ordner oder melden Sie sich gerne per Mail, falls kein Link empfangen wurde.
Weitere Veranstaltungen des Praktikernetzwerks finden Sie hier.
Archiv - 2020
Pitchevent mit Food-Startups
Eine Veranstaltung von Seedhouse
Startups meet Industry
Zum Jahresendspurt haben wir am Mittwoch den 16. Dezember ab 9 Uhr nochmal für alle Interessierte ein AgriFoodTec Pitch-Event aus dem Hut gezaubert.
Gemeinsam mit dem DIL (Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik) und unterstützt durch EIT Food bieten wir 11 europäischen Startups die Möglichkeit vor Industrie, VCs und Startup-Sympathisanten zu pitchen. Die Startups bieten Lösungen in den Bereichen KI gestützte Analyse, Milchsubstitute, nachhaltiges Besteck, Nahrungsmittel auf Pflanzen- und Algenbasis, innovative Frosttrocknung und Bio-Technologie. Allen Teilnehmer*innen bietet sich die Möglichkeit nach dem jeweiligen 10 Minuten-Pitch in Breakout Sessions mit den Startups zu vernetzen und auszutauschen. Auch eine Punktuelle Teilnahme ist möglich.
Startups meet Industry
On Wednesday Dec. 16th 2020 starting at 09.00h startups from the AgriFood sector are presenting themselves in short pitches. Dairy Alternatives, AI supported Analysis, sustainable cutlery, Algae and plant based food, innovative freeze-dried fruit, the high-tech inventions in Bio-Tech will be presented.
Representatives of private Industry and everyone interested in AgriFood will have the opportunity to follow pitches from European startups and learn more about their innovative products and services. After the pitches individual talks are offered in sperate sessions. This online-event is organised by DIL German Institute of Food technologies in cooperation with Seedhouse Osnabrück and supported by EIT Food.
Datum: Mittwoch, 16.12.2020
Uhrzeit: 9:00 Uhr - 12:00 Uhr
Ort: Zoom (https://us02web.zoom.us/j/3893480870?pwd=bko3S0daV1duNk1zL01oNlJBOFZ0Zz09)
Programm: hier oder auf www.dil-innovation-hub.de
Kontakt: a.maerdian@dil-ev.de oder tim@seedhouse.de
Einladung Podiumsdiskussion - Konferenzreihe Zukunftslabor Agrar
Bitte beachten Sie, dass es eine Änderung des virtuellen Veranstaltungsortes gibt aufgrund technischer Probleme. Die Podiumsdiskussion findet nun unter https://www.gotomeet.me/zdinnds und nicht mehr über BigBlueButton statt.
Ein Online-Seminar-Vortrag von Dr. Harm Drücker, Leiter des Fachbereichs Energie, Bauen und Technik der LWK Niedersachsen.
Datum: 09.12.2020
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: online - Teilnahme-Link wird nach Anmeldung zugesandt
Anmeldung: praktikernetzwerk@schweine.net
Einladung zur Online-Tagung: „Verschärfung der UTP-Richtlinie: Ist das Kräfteverhältnis ausbalanciert?“
Quelle: Agrar- und Ernährungsforum Oldenburger Münsterland e. V.
Sehr geehrte Damen und Herren,
am 18.11.2020 hat das Bundeskabinett den Gesetzesentwurf für die nationale Umsetzung der UTP-Richtlinie beschlossen. Ende Januar 2021 soll die erste Lesung im Bundestag stattfinden und bis Mai 2021 muss die Richtlinie im deutschen Recht verankert sein. Diese verbleibende Zeit wollen wir nutzen, um nochmals über das Kräfteverhältnis zwischen den „Big Four“, den vier großen Lebensmittelhandelsketten, und den Landwirten sowie den Lieferanten zu diskutieren. Im Rahmen der Podiumsdiskussion wollen wir gemeinsam die Möglichkeiten einer Ausweitung der Klauselverbote und des Anwendungsbereiches der UTP-Regeln ausloten.
Zu dieser Online-Konferenz laden wir Sie herzlich für den
Dienstag, 08. Dezember 2020 um 14:30 Uhr
Das Impulsreferat wird MdEP Bernd Lange, Vorsitzender des EU-Handelsausschusses, halten. Er wird über den aktuellen Stand der UTP-Richtlinie auf EU-Ebene sowie über das Lieferkettengesetz informieren. Im Anschluss wollen wir mit folgenden Personen über die UTP-Richtlinie diskutieren:
- MdB Gitta Connemann, stellv. Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
- Dr. Christian von Boetticher, Vorsitzender der BVE
- MdEP Bernd Lange, Vorsitzender des EU-Handelsausschusses
- Hubertus Paetow, Präsident der DLG (angefragt)
Moderiert wird die Online-Tagung von Johannes Eiken, dem Sprecher der AEF-Arbeitsgruppe „Strategien der Lebensmittelwirtschaft“.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
Nach Anmeldung an overberg@aef-om.de erhalten Sie den entsprechenden Einladungslink.
Datum: Dienstag, 08. Dezember 2020
Uhrzeit: 14:30 Uhr
Ort: online
Anmeldung: overberg@aef-om.de
Quelle: Deutsche Bundesstiftung Umwelt - DBU
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie herzlich zu unserem #DBUdigital Online Salon „Make climate great again?“ am Donnerstag, 3. Dezember 2020 um 18.00 Uhr ein.
Die US-Wahlen und ihre Auswirkungen auf die Klimapolitik
Der designierte Präsident Joe Biden hat angekündigt, dass die USA unter seiner Führung zum Klimaabkommen von Paris zurückkehren werden. Außerdem soll das Land bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden. Entsprechend groß sind die Erwartungen, dass der Klimaschutz unter Biden „great again“ wird. Doch kann die US-Wahl wirklich ein entscheidender Wendepunkt für die Klimapolitik werden, wie es ein großer Teil der demokratischen Wähler und die globale Umweltszene erwarten? Welche Chancen hätte ein fortschrittlicher Klimaschutz in die USA nach vier Jahren unter Trump? Welche Strategien können aus der neuen Situation für die internationale Klimapolitik insgesamt abgeleitet werden? Und was wird eine Regierung Biden/Harris tatsächlich umsetzen können, insbesondere bei einer möglicherweise fehlenden Mehrheit im Senat?
Darüber diskutieren:
- Bastian Hermisson, Leiter Heinrich-Böll-Stiftung Washington DC
- Dr. Brigitte Knopf, Generalsekretärin Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) gGmbH
- Prof. Dr. Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes
Moderation: Alexander Bonde, Generalsekretär der DBU
Einen Link zur Anmeldung finden Sie hier.
Auch dieses Jahr wird er wieder stattfinden: der Farmhack-Hackathon. Am 20. und 21. November ab 18 Uhr darf fleißig gehackt werden. Der diesjährige Farmhack findet unter dem Motto “F:IGHT against Corona — Farmhack: Innovations Generated through Hackathon-Tackling” statt. So sollen durch Corona in den Vordergrund gerückte Probleme, gemeinsam durch digitale Lösungen begegnet werden.
Genau wie letztes Jahr sollen auch diesmal Entwickler, Agrarler und Konzepttalente aktiviert werden, sich Challenges zu stellen, die auch selbst mitgebracht werden können. Für die Gewinner mit der innovativsten Lösung winken bei der Prämierung am folgenden Montag 1250 € Preisgeld. Der zweite Platz kann sich über 750 € und der dritte über 500 € freuen. Aber auch die anderen Teilnehmer gehen nicht leer aus. So winkt jedem Teilnehmer ein Home-Hacking-Kit mit Pizza & Co und ein Teilnahmezertifikat. Nicht zu vernachlässigen sind außerdem die Kontakte zu Unternehmen, die geknüpft werden können. Je nach Challenge kann das Ergebnis ein Proof of Concept, ein Prototyp oder auch eine fertige Programmierung sein. Letztlich geht es aber mehr um die kreative Entwicklung eines Lösungsansatzes.
Da der Farmhack digital stattfindet, können sich die Teams über den Farmhack-Slack-Kanal formieren, organisieren und zu Ihren Ideen austauschen.
Der Farmhack wird durch Smart Agri Hubs unterstützt, einem Projekt, das die Einführung digitaler Lösungen im Landwirtschaftssektor fördert. Das Ganze ist Teil des größten Forschungs- und Innovationsprogramm der EU „Horizons 2020“.
Wenn ihr Interesse habt, meldet euch doch gerne an oder informiert euch unter www.farmhack.de
Datum: 20.11.2020
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: online
Anmeldung: https://farmhack.de/#farmhack_registration
A Europe of Sustainability – Challenges and Perspectives
To address the major societal challenges and make a contribution to overcoming them, a close dialogue between science, business, politics and society is necessary. Therefore the University of Göttingen, together with its partners in the European University Network ENLIGHT is organising a European conference to discuss the challenges of sustainable development of our society and possible contributions of science to this, whether by communicating relevant research results or developing new research questions and projects. The conference is part of Germany’s Presidency of the Council of the European Union: eu2020.de The event will be conducted as a virtual conference.
Datum: 19.+20.11.2020
Uhrzeit: Ab 13:00 Uhr und ab 09:00 Uhr
Programm: hier
Ort: online
Kostenfreie Anmeldung und weitere Informationen: hier
Vertretung der Regierung von Katalonien in Deutschland
Wir möchten herzlich einladen zu Europas führender Zusammenkunft der Kreislaufwirtschaft, die 2020 und 2021 in Barcleona stattfindet. Der Situation geschuldet am 19. November 2020 zunächst in einem virtuellen Rahmen und dann vom 15. bis 18. November 2021 wieder live. Seien Sie dabei, die Dynamik und die Motivation der Kreislaufwirtschaft weiter voranzubringen!
Diese Online-Konferenz 2020 wird Sie mit Vertretern des Geschäfts- und öffentlichen Sektors aus Katalonien und der ganzen Welt zusammenbringen, um über die neuesten erfolgreichen Geschäftsinitiativen, Projekte mit Schwerpunkt auf Forschung, Entwicklung und Innovation, sowie Regierungsstrategien und -kooperationen zu sprechen.
2021 werden wir nach Barcelona zurückkehren, um dann wieder persönlich miteinander zu lernen, Kontakte zu knüpfen und Werte schaffen zu können.
Weitere Informationen über das Programm erhalten Sie hier.
Datum: 19.11.2020
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Ort: online
Mittwoch, 11. November 2020, 14.00 - 16.30 Uhr Auftaktveranstaltung der Reihe "Digital for Good: Digitalisierung & Nachhaltigkeit"
Unter anderem ab 14:50 Uhr:
- Entwicklung eines systemorientierten Serious Games (Play) im Living Lab in der Schweinehaltung (Pig) zur Anpassung der Betriebe an den Klimawandel (PigNPlay)
- Dr. Barbara Grabkowsky, Universität Vechta
Weitere Informationen finden Sie hier.
Ringvorlesung der Uni Witten/Herdecke
Klimawandel, Artensterben, Mangelernährung, Corona-Pandemie, Überernährung und ein damit verbundener rasanter Anstieg ernährungsbedingter Krankheiten wir Herz-Kreislauf-Probleme, Diabetes, Bluthochdruck: die Gesundheit von Mensch und Planet ist massiv bedroht.
Einer der größten Hebel für gesunde Veränderungen ist unsere Ernährung und alles, was damit systematisch zusammenhängt. Patentrezepte gibt es nicht, aber viele Suchbewegungen für zukunftsfähige Lösungen. In dieser öffentlichen Ringvorlesung beschäftigen sich BiologInnen, Agrar- und ErnährungswissenschaftlerInnen, Tier- und HumanmedizinerInnen sowie ÖkonomInnen in einem interdisziplinären Ansatz mit den Zusammenhängen und den Inderdependenzen von Landwirtschaft, Ernährung und Gesundheit. Mit Lösungsansätzen und Best-Practice Beispielen zur systemischen und gesellschaftlichen Transformation wird diskutiert, wie man dieser Bedrohung entgegenwirken und unter Berücksichtigung der Gesundheit für Mensch und Planet Lebensmittel zukunftsfähig und klimafreundlich anbauen, verarbeiten und verzehren kann.
Beispielhafte Themen, die in mehreren Impulsvorträgen vorgestellt und dann in Gesrpächen zwischen Referenten und Teilnehmenden vertieft werden, sind u. a.: One Health, die planetengerechte Ernährung, integrative Gesundheitsmodelle, die Farm-to-Fork Strategie der EU, Tierwohl und die Auswirkungen der Mensch-Tierbeziehung auf das Klima, Lebensqualitätsökonomie, bildungssolidarische Landwirtschaft, der Mensch und seine Rolle im Anthropozän. Suche und diskutieren Sie mit!
1. Vorlesung: Donnerstag, 22.10.2020, 15:45 Uhr - 17:15 Uhr
"One Health: Einführung in die Zusammenhänge von Landwirtschaft, Ernährung und Gesundheit"
Danach finden die Vorlesungen wöchentlich statt.
Für regelmäßig Erinnerung an bevorstehende Vorlesungen, wenden Sie sich bitte an mail@lebendigelandwirtschaft.de.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Praktikernetzwerk Wirtschaftsdünger informiert am Donnerstag, den 22.10.2020, um 19.00 Uhr über zwei aktuelle Förderprogramme aus dem Bereich Wirtschaftsdünger.
Referentin: Dipl.-Ing. agr. Maike Schonvogel (agrar man GmbH)
Förderprogramme:
- Investitionen zur Verbesserung des Nährstoffeinsatzes (IVN)
- Agrarinvestitionsförderung (AFP)
Anmeldung: praktikernetzwerk@schweine.net
Relaunch der Homepage
Die Homepage der Universität Vechta wurde neu aufgesetzt. Im Zuge des Relaunch wurden noch nicht alle Inhalte übertragen - die betrifft unter anderem das Veranstaltungs-Archiv. Wir bitten um Ihr Verständnis.