Springe zum Inhalt

Unsere Mission: Bewahrung der biologischen Vielfalt – ein lebendiger Planet für uns und unsere Kinder

Der WWF ist eine der größten und einflussreichsten Umweltorganisation in Deutschland. Unsere nationalen und internationalen Projekte tragen dazu bei, unsere Ziele zu erreichen und beweisen, dass Bewahrung und verantwortungsvolle Nutzung der natürlichen Lebensgrundlagen mit nachhaltiger wirtschaftlicher Entwicklung vereinbar sind.

Der WWF leistet national und international in ausgewählten ökologischen Schlüsselregionen einen wirkungsvollen Beitrag zur Bewahrung der biologischen Vielfalt, Einzigartigkeit und Schönheit der Natur. In Deutschland setzen wir uns besonders für den Schutz von Nord und Ostsee, Küsten, Flusssystemen, Feuchtgebieten und Wäldern ein und wollen erreichen, dass bedrohte Arten ihre Lebensräume ungestört besiedeln können und als Bewohner und Indikatoren einer intakten Natur geachtet werden. Etwa 50 Prozent der dt. Staatsfläche werden landwirtschaftlich genutzt. Dies macht deutlich wie hoch der Einfluss der Landwirtschaft auf den Erhalt von Flora und Fauna ist. Der WWF hat sich daher das Ziel gesetzt, die landwirtschaftliche Produktion mit dem Erhalt der Ökosysteme in Einklang zu bringen und gleichzeitig nach Wegen zu suchen, wie dies wirtschaftlich für die landwirtschaftlichen Betriebe machbar sein kann. Um dieses Ziel zu erreichen setzt der WWF verstärkt auf den Dialog mit Landwirten, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Der Verbund "Transformationsforschung agrar" tut sich hier als wichtige Plattform hervor, die insbesondere durch die breite wissenschaftliche Expertise einen wichtigen Beitrag leisten kann.