Springe zum Inhalt

WORUM GEHT ES?

Tagung | 05.12.2019

InnoTreff:agrar

„Innovation für Transformation: Ideen, Produkte & Lösungen für die Agrar- und Ernährungswirtschaft“ am 5. und 6. Dezember 2019


Ziel der Veranstaltung ist es „anderes Denken“ jenseits des Nordwestens in die Region des Oldenburger Münsterlands zu holen, um neue Impulse zu erhalten. Wir wollen Ideen aus dem Bereich future engineering, cross innovation, novel food & feed aufzeigen und Potenziale für neue Wertschöpfungsmodelle in der Agrar- und Ernährungswirtschaft aufzeigen.


Datum & Uhrzeit | 5.12.19, 9:30–16:30 Uhr (Registr. ab 9:00) & 6.12.19, 9:00 – 12:00 (Workshops)

Ort | Big Dutchman, Auf der Lage 2, 49377 Vechta

Veranstalter | Universität Vechta, Verbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen

Moderation | Dr. Ralf Kosch, Manager Scientific Affairs, Big Dutchman

Kosten | Für die Tagung fallen keine Gebühren an.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir Sie um eine Anmeldung bis zum 02.12.19

Um trotz aktueller und künftiger Herausforderungen zukunftsfähig zu bleiben, sind Landwirte, vor- und nachgelagerte Unternehmen sowie die Lebensmittelindustrie auf neues Wissen, innovative Systemansätze, kreative Ideen und smarte Konzepte angewiesen, die sie in der Praxis anwenden können. Folgende Fragen bilden hier die Leitthemen:

Wie können wir die Wettbewerbsfähigkeit unter immer schwieriger werdenden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen erhöhen und gleichzeitig die nachhaltige Nutzung von Ressourcen und Ökosystemleistungen sicherstellen?

Welche Innovationen sind in anderen Branchen schon Alltag und können in der Landwirtschaft wertvolle Beiträge leisten?

Welche Ideen haben Unternehmer um sich mit innovativen Start-ups auf dem Markt positionieren zu können und was können wir von ihnen lernen?

Wie sehen Verbrauchertrends aus und welche Halbwertszeit haben diese?

Ziel der Veranstaltung ist es „anderes Denken“ jenseits des Nordwestens in die Region des Oldenburger Münsterlands zu holen, um neue Impulse zu erhalten. Wir wollen Ideen aus dem Bereich future engineering, cross innovation, novel food & feed und Potenziale für neue Wertschöpfungsmodelle in der Agrar- und Ernährungswirtschaft aufzeigen.

Es ist uns wichtig, über den Tellerrand hinaus zu blicken um neue Lösungswege und Ansätze aus anderen Branchen zu betrachten. Besonders der Ansatz, wie die Zusammenarbeit verschiedener Akteure mit denselben Zielen zu Innovationen und Transformation führt, ist ein Kernthema unserer Veranstaltung. Keynote-Vorträge, interaktive Vorträge am ersten Tag und Workshops am zweiten Tag sollen initial dazu dienen eine Plattform zu schaffen, auf der gemeinsam über die Zukunft der Landwirtschaft diskutiert und neue Ideen und Strategien ausgetauscht werden können.

Die Veranstaltung wird zweitägig am 5./6.12.2019 in Zusammenarbeit mit f3 und mit freundlicher Unterstützung von Big Dutchman in Vechta stattfinden.

Workshop 1 – Neue Zukunftsperspektiven für meinen Betrieb: fit in die Zukunft

Redner: Michael Reber (Landwirt, „Innovative Landwirtschaft“), Angelika Balz, Florian Schmitt (Wilhelminenhof), Antonia Hanhart – „Junges Gemüse“ (Start-Up der Agravis Raiffeisen AG)

Michael Reber ist Landwirt und Blogger und betreibt einen landwirtschaftlichen Betrieb in Gailenkirchen bei Schwäbisch Hall. Seine Visionen und Intentionen über eine zukunftsfähige Landwirtschaft wird er in diesem Workshop teilen und zur Diskussion stellen. Er berichtet über den intensiven Wandel, den sein Betrieb in den letzten Jahren vollzogen hat und von der Idee der regenerativen Landwirtschaft, welche er erfolgreich umsetzt.

Ziel des „Jungen Gemüses“, ein Azubi-Start-Ups der Agravis, ist es, Gemüse wieder wert zu schätzen. In dem jungen Team soll die Regionalität im Vordergrund stehen. Jeder sollte wissen, wo sein Gemüse herkommt, daher geben sie „Gartenlosen“ die Möglichkeit, ihr eigenes Gemüse anzubauen. In diesem Workshop wird gezeigt, wie junge, engagierte Auszubildende schon früh Großes auf die Beine stellen und die Zukunft der Ernährungswirtschaft mitgestalten.
< br/>Die SoLaWi-Bakum vom Wilhelminenhof produziert und vertreibt Obst, Gemüse, Eier und Fleisch auf lokaler Ebene. In diesem Workshop stellen Sie ihr Direktvermarktungskonzept und Ihre Vision für die Landwirtschaft der Zukunft vor.

Zielfragen für den Workshop:

– Welche alten/neuen Ideen machen meinen Betrieb fit für die Zukunft?

– Quantität oder Qualität? Muss ich mich entscheiden?

– Ressourcenverantwortung als Produktargument: Welche Geschäftsmodele sind ökologisch zukunftsfähig und bedienen den Markt?



Workshop 2 KI, VR und Co.: Blick in die digitale Zukunft

Redner: Dr. Stephan Scheuren (DFKI), Tim Mittelstaedt (APITs Lab), Johannes Schmidt-Mosig (vetvise GmbH)

Mit einer VR-Brille Schlachthof-Mitarbeiter schulen? Mit einer Kamera Schwanzbeißer in Schweinebuchten identifizieren? Mit künstlicher Intelligenz Roboter auf dem Feld steuern? Diese Themen werden im Workshop 2 vorgestellt und diskutiert.

APITs steht für „Applied Interactive Technologies“ und bezeichnet Technologien aus den Bereichen Serious Games und Gamification. Das APITs Lab will Unternehmen das Know-how der Games-Branche zugänglich machen – sei es hinsichtlich intuitiver Nutzerführung, Gamification, Simulation oder der Nutzung komplexer Software. Dazu bringen sie EntscheiderInnen mittelständischer Unternehmen und EntwicklerInnen aus der Region zusammen. Im Fokus der Anwendungsmöglichkeiten steht in diesem Workshop die VR-Brille, mit der Schlachthöfe ihre Mitarbeiter schulen können.

Nur noch Nerds im Stall? Wie PLF das Stallmanagement verändern kann: VetVise ist ein junges Start-up aus Hannover, das sich der Analyse und Auswertung von Photo- und Videodaten aus der Tierhaltung mittels Machine Learning Verfahren widmet. Im Fokus stehen die Entwicklung einfacher und hilfreicher Tools für Tierhalter, Landwirte und Tierärzte. Im Nutztierbereich haben sie ein Programm zum Tracken des Bewegungsverhaltens von Schweinen entwickelt mit dem sie Erkrankungen, Schwanzbeißen und andere Probleme sehen können, noch bevor sie dem Landwirt auffallen. Im Kleintierbereich arbeiten sie zusammen mit der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover an einer kamerabasierten Ganganalyse zur automatisierten Erkennung von Lahmheiten und Ataxien. Außerdem entwickeln sie Tino, die Tiernotfall-App, die als „Leitzentrale“ im Tiernotfall den Tierbesitzer schnell an einen notdiensthabenden Tierarzt vermittelt.

Das DFKI in Osnabrück entwickelt Algorithmen zur planbasierten Steuerung autonomer mobiler Robotiksysteme. Anwendungsbereiche sind z.B. der Einsatz eigenständig arbeitender Landmaschinen und fahrerloser Transportsysteme. In diesem Workshop sollen Möglichkeiten und weitere Anwendungsgebiete in der Agrar- und Ernährungsbranche aufgezeigt werden.

Zielfragen für den Workshop:

– Welche neuen Fähigkeiten benötigen Landwirte, Tierärzte und alle Mitarbeiter in den Vor- und Nachgelagerten Wertschöpfungsketten im Zuge der Digitalisierung?

– Wie können landwirtschaftliche Betriebe sowie vor- und nachgelagerte Unternehmen von neuer digitaler Technik profitieren?

– An welche Grenzen stößt die „neue Technik“ in der Agrar- und Ernährungsbranche?

– Welche Strategien sind erforderlich um intelligente Technologien im Betriebsalltag zu implementieren? (Daten-Schnittstellen, -auswertung, – nutzung, -schutz, -hoheit)



Workshop 3 – Dress for success: neue Geschäftsfelder und digital marketing

Redner: Christian Retz (divia GmbH)

Heutige (Business-) Entscheider treffen ihre Einkaufsentscheidung mehr und mehr auf Basis von digitalen Recherchen (Webseiten, Social Media, Blogs, etc.). Daher ist es nur konsequent Marketing- und Vertriebsprozesse darauf auszurichten. Damit einher geht aber auch die Chance auf diesem Wege deutlich effizienter und gleichzeitig deutlich individueller auf potenzielle Kunden einzugehen. Die Stichworte lauten hier „Marketing- und Vertriebs-Automation“ bzw. „Data-Driven Marketing“. Was zunächst sehr abstrakt klingt ist in vielen Branchen tatsächlich Alltag und wird über kurz oder lang ein entscheidender Wettbewerbsfaktor sein. Es macht nämlich einen Unterschied ob ich 10 oder 10.000 potenzielle Kunden gleichzeitig mit derselben Belegschaft bearbeiten (mittels Automation) und ob ich weiß in welcher Phase der Entscheidungsfindung (Customer Journey) jemand steckt und entsprechend kommunikativ bespielen kann. Der Workshop soll anhand von Best Practices und aktuellen Trends aufzeigen wie andere Branchen ihre B2B Marketing- und Vertriebsprozesse digitalisiert haben und was sich die Agrarbranche davon abschauen kann.

Zielfragen für den Workshop:

– Digitale Vermaktung: welche Best Practises gibt es und was ist für mein Unternehmen anwendbar?

– wie funktionieren hoch skalierbare Marketing-Modelle und welche Technologien brauche ich dafür?

StartUps

Folgende Start-Ups stellen sich vor:


Folgende Start-Ups stellen sich vor:

Die Tagung ist Teil des LEADER-geförderten Projekts „Dynamic Agri-Food Systems im Oldenburger Münsterland“. Das Projekt befasst sich in fünf Tagungen und verschiedenen Themenschwerpunkten mit der ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Bedeutung der Agrar- und Ernährungswirtschaft für die Region Oldenburger Münsterland.

Es tut uns leid. Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist bereits geschlossen.

Der komplette live-Mitschnitt findet sich hier.


Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete mit der Maßnahme: „LEADER“

Mit dieser Maßnahme wird die Zusammenarbeit und die Initiierung, Organisation und Umsetzung von Projekten zur nachhaltigen Entwicklung in ländlichen Gebieten („LEADER-Region“) unterstützt.