Springe zum Inhalt

WORUM GEHT ES?

Tagung | 19.08.2019

Umwelt & Klima

Umweltinnovation als Wachstumsstrategie: Perspektiven für eine zukunftssichere Agrar- und Ernährungswirtschaft


Umweltschutz, Strategien zur Eindämmung und Anpassung des Klimawandels und im Nährstoffmanagement sind neben Tierwohlstrategien einige der dringendsten Herausforderungen für die Agrar- und Lebensmittelindustrie.

Wenn die ökologischen und klimatologischen Belastungsgrenzen auch weiterhin überschritten werden, ist die Existenzgrundlage der Menschheit gefährdet. Neben dem Verlust der biologischen Vielfalt und einer Störung des Stickstoff- und Phosphorkreislaufs durch Industrie und Landwirtschaft haben auch die Land- und Meeresnutzung ihre planetaren Grenzen erreicht. Die Agrar- und Ernährungswirtschaft ist eine systemrelevante Branche, die jedoch über quantitätsfokussiertes Wirtschaften auch zu diesem Zustand beigetragen hat und beiträgt.

Neues Denken sowie neue, systemisch- und kreislauforientierte Ziele werden benötigt, um ein zukunftsfähiges Agrarsystem zu entwickeln. Allerdings können Klimaziele nur dann realistisch umgesetzt werden, wenn der Gesamtkontext stimmt: nur, wenn neben ökologischen und klimatologischen auch soziale, gesellschaftliche und ökonomische Rahmenbedingungen in Einklang gebracht sind, ist eine nachhaltige Transformation des systemrelevanten Wirtschaftssystems denkbar.

Auf diesem Weg sind strukturelle, institutionelle, gesellschaftliche, technische, systemische Lösungen, (Bildungs-)Angebote, Dienstleistungen und Produkte notwendig. Neue Ansätze auf dem Gebiet der Bioökonomie und der digitalen Transformation sind wichtige Treiber sowie Möglichkeiten, die Sorgfaltspflicht für unsere Ökosysteme zu erfüllen und gleichzeitig innovative Geschäftsmodelle für intelligentes und qualitatives Wachstum zu ermöglichen.

Diese virtuelle Konferenz hat dazu beitragen sowohl die multifaktoriellen Zusammenhänge der planetaren Grenzen als auch Möglichkeiten einer Transformation des Agri-Food Sektors in ein zukunftsfähiges und verantwortungsvolles Agri-Food System aufzuzeigen.


Environmental protection, strategies to mitigate and adapt climate change and nutrient management are, next to animal welfare strategies, some of the most pressing challenges for the agrifood sector.

If the global ecological and climatological boundaries continue to be exceeded, the basis of human societal existence might be at risk. In addition to the loss of biodiversity and the interference with the nitrogen and phosphorus cycles by industry and agriculture, land and water degradation also reached a certain point and might also increase the risk that thresholds will also be crossed in other processes, such as the climate system (Rockström et al. 2009). The agrifood industry is a systemically relevant industry, which, however, has also contributed to and contributes to this situation through quantity-focused management.

New thinking and new systemic and cycle-oriented goals are required to develop a sustainable agricultural system. However, climate goals can only be realistically implemented if the overall context is fitting: only if ecological, climatological, social and economic framework conditions are harmonized, a future-proof transformation of the systemically relevant economic system is conceivable.

In this way, structural, institutional, social, technical, systemic solutions, (educational) offers, services and products are required. New approaches in the field of Bioeconomy and the digital transformation are important drivers as well as opportunities to meet due diligence for our ecosystems while enabling innovative business models for smart and qualitative growth.

This virtual conference aims to contribute to explain the multifactorial complex of the planetary boundaries as well as to highlight best practices for a responsible transformation of the agrifood industry towards a future-proof agrifood system.

Datum & Uhrzeit | 19. August 2020, 08:30 – 12:00 Uhr

Ort | Browserbasierte virtuelle Konferenz in Big Blue Button auf dem Server der Universität Vechta. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet!

Veranstalter | Universität Vechta, Verbund Transformationsforschung Agrar Niedersachsen

Moderation | Matthias Schulze Steinmann, Chefredakteur Top Agrar und f3 – farm.food.future

Kosten | Für die Tagung fallen keine Gebühren an.

Anmeldung | www.agrifood.uni-vechta.de Für die Versendung des Teilnahmelinks bitten wir um Registrierung bis spätestens 18. August 2020.

Es tut uns leid. Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist bereits geschlossen.

Präsentationen:

Planetary Boundaries & Perspectives for the Agrifood Sector
Prof. Dr. Johan Rockström, Potsdam Institute For Climate Impact Research

Klimaaktiv im landwirtschaftlichen Betrieb: Praxisbeispiele zu betrieblichen Klimaschutzmaßnahmen im Ackerbau
Dr. Thomas Böcker, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Bioökonomische Innovationspotenziale aus der Kreislaufwirtschaft
Sascha Hermus, 3N Kompetenzzentrum

„CO2-neutral“ bis zum Endkunden: Ein Praxisbeispiel aus Bayern
Michael Bauer, ROSA Kuh

Kommentare zu Prof. Johan Rockström

Prof. Dr. Amelie Bernzen (Universität Vechta):
„Thank you very much for this inspiring talk.“

apl. Prof. Dr. Kim Schumacher (ifG, Universität Osnabrück):
„Thank you – a lot of insights and food for thoughs.“

Prof. Dr. Teja Tscharntke (Agrarökologie, Universität Göttingen):
„Great, stimulating talk!“

Hans-Joachim Harms (Landwirtschaftskammer Niedersachsen):
„Ein ganz hervorragender Beitrag mit einer ausgezeichneten Präsentation. Der Beitrag motiviert, auf dem Weg zu mehr Kreisläufen und Nachhaltigkeit engagiert weiter zu machen!“

Dr. Christine Roguet (ifip – institut du porc, France):
„Thank you for this perfectly clear presentation on the challenges. Informative, motivating and frightening at the same time.“

Kommentare zu Michael Bauer

Heinz-Jürgen Greszik (Samtgemeinde Harpstedt):
„Eine beeindruckende Darstellung Ihres Betriebes: Vielen Dank dafür, Herr Bauer.“

André Woelk (trafo:agrar, Universität Vechta):
„Vielen Dank für Ihre super Präsentation und die großartig reflektierten Gedankengänge aus der Praxis.“

Patricia Schattan (Institut für Umweltsystemforschung, Universität Osnabrück):
„Sehr inspirierend und ein schönes Beispiel was man selbst umsetzen kann. Sehr bewundernswert, was Sie selbst alles verwirklicht haben!“

Prof. Dr. Daniel Mörlein (Department für Nutztierwissenschaften, Georg-August-Universität Göttingen):
„Vielen Dank für diese Einblicke in ein mutiges und Mut machendes Betriebskonzept.“

Jens Freitag (Biopark Markt GmbH):
„War eine gute Veranstaltung. Mit vielen Anregungen. z.B. der Kompoststall. Auf Wiedersehen.“


Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete mit der Maßnahme: „LEADER“

Mit dieser Maßnahme wird die Zusammenarbeit und die Initiierung, Organisation und Umsetzung von Projekten zur nachhaltigen Entwicklung in ländlichen Gebieten („LEADER-Region“) unterstützt.