Springe zum Inhalt
  • NEWS
  • ALLGEMEINES
  • LEUCHTTÜRME
  • GEOLABOR
  • SCHULEN
  • TERMINE
  • FAQ
  • KONTAKT

Partizipation als Schlüssel für gemeinsames Gewässerhandeln

 Donnerstag, 07.01.2021

Am Mittwoch 13. Januar 2021 lädt die Wissenschaftliche Koordinierungsstelle Transformationsforschung agrar bei der Universität Vechta um 14:30 Uhr zur Kick-Off-Veranstaltung „Schlochter Bäke (wieder)beleben – die Natur in der Region fördern“ ein. Zusammen mit der Unteren Naturschutzbehörde richtet die Hochschule die virtuelle Veranstaltung aus. Die Teilnehmenden können sich bei der zweistündigen Veranstaltung über den 2019 fertig gestellten Gewässerentwicklungsplan zur Schlochter Bäke informieren. Dieser sieht ein umfangreiches Maßnahmenkonzept zur Revitalisierung des Bachs vor, der eine wichtige Verbindungsachse zwischen den Naturschutzgebieten Goldenstedter Moor und Herrenholz darstellt.

Des Weiteren wird das neue LEADER-Projekt (https://www.leader-vechta.de/projekte/projekte-2020/bachlaeufe-wiederbeleben) der wissenschaftlichen Koordinierungsstelle Transformationsforschung agrar Niedersachsen mit den einzelnen Arbeitspaketen vorgestellt. Ziel des Projektes ist Akteur*innen und vor allem Anrainer*innen zusammenzubringen, um diese an der Umsetzung von einzelnen Renaturierungsmaßnahmen von Beginn an teilhaben zu lassen. Über den gemeinsamen informellen Austausch und Aktivitäten in Form von Werkstätten und Laboren sollen sich gleichwohl Interessensvertreter*innen als auch Interessenten in das Projekt einbringen und beteiligen können, um an der Umsetzung weiterer Renaturierungsmaßnahmen über die Projektdauer hinaus zu arbeiten. Die Veranstaltung bietet daher abschließend einen Ausblick über Teilnahme- und Mitwirkungsmöglichkeiten im Projekt.

Anmeldung und KontaktDie Teilnahme zu der Veranstaltung ist kostenfrei. Der Link zum digitalen Konferenzraum wird nach Anmeldung kurz vor der Veranstaltung per E-Mail versendet. Um Registrierung wird bis spätestens Montag 11. Januar 2021 gebeten. Wer nicht über die technischen Möglichkeiten verfügt, kann der Konferenz auch telefonisch folgen. Eine Anmeldung ist in diesem Fall bei Beata Punte entweder telefonisch (04441 15-254) oder per E-Mail (beata.punte@uni-vechta.de) möglich.


Zurück