Forschung in der Lehre
Allgemeine Informationen
Wer Interesse an einer Masterarbeit im Fach Sachunterricht hat, sollte bereits zum Ende des 2. Fachsemesters MEd eine Interessensbekundung mit Überlegungen zum Themenschwerpunkt einreichen. Aktuelle Informationen zur Interessensbekundung finden Sie hier. (https://www.uni-vechta.de/fileadmin/user_upload/Sachunterricht/Unterlagen_zum_Erstellen_der_Homepage/Master/240418_Text_Interessensbekundungen_Masterarbeiten_SoSe_2025.pdf)
Abgeschlossene Masterarbeiten (Auswahl):
Darstellungen zum Klimawandel – Potenziale und Herausforderungen für die Didaktik des Sachunterrichts
Schüler:innenvorstellungen zum Inhalt nachhaltige Ernährung – eine qualitative Untersuchung im Fach Sachunterricht
Schulgärten in Niedersachsen - Eine Bestandsaufnahme zur Entwicklung an niedersächsischen Grundschulen in den Landkreisen Vechta und Cloppenburg im Zeitraum 2013-2020
Vorstellungen von Grundschulkindern der 4. Klasse zu Naturparken am Beispiel des Naturparks Dümmer - Eine qualitative Interviewstudie
Vorstellungen von Schüler*innen der 4. Klasse zum Thema „Nachhaltiger Lebensmittelkonsum“ - Eine qualitative Interviewstudie
Schüler:innenvorstellungen zu Energieumwandlung – eine Prä-Post-Studie zur Entwicklung von Unterrichtsbausteinen für den Sachunterricht
Hier geht es zum Newsletter/2023_Ausgabe_29, PDF (S. 19-21) und zum Newsletter 2024 Ausgabe 31, PDF (S. 14-16)
TECHNIK und TECHNISCHES LERNEN im Sachunterricht: Eine qualitative Untersuchung zu Vorstellungen und Handlungsideen von Grundschullehrkräften
Hier geht es zum Newsletter 2024 Ausgabe 31, PDF (S. 14-16)
Vorstellungen von Grundschulkindern zu erneuerbaren Energien am Beispiel der Windenergieanlage – Eine qualitative Interviewstudie im Rahmen der Didaktischen Rekonstruktion
Hier geht es zum Newsletter 2022 Ausgabe 27, PDF (S. 17)
Vorstellungen von Schüler:innen einer dritten Jahrgangsstufe zum Inhalt Wasser unter besonderer Berücksichtigung der Aggregatzustände und des Wasserkreislaufs
Hier geht es zum Newsletter 2021 Ausgabe 25, PDF (S. 11)
Was ist das Projektband?
„Das Projektband bietet [Studierenden] die Gelegenheit, exemplarisch eine konkrete Fragestellung in der Praxis aufzugreifen und eigenständig unter Anwendung von geeigneten Forschungs- bzw. Evaluationsmethoden vertieft zu bearbeiten. So wird einerseits ein Forschungsturnus durchlaufen, der Fragestellung, Methodenwahl, Bearbeitung und Auswertung umfasst. Andererseits bleibt diese Arbeit durch die Anbindung an die Praxisphase an das Praxisfeld geknüpft.
Das Projektband ‚Forschendes Lernen‘ zielt damit auf die Praxiserforschung durch Anwendung relevanter wissenschaftlicher Forschungsmethoden auf Phänomene schulisch bedeutsamer Handlungsfelder im Sinne der Niedersächsischen Masterverordnung (s. dort Anlage 1, Dritter Abschnitt) und ist somit Teil des Kompetenzbereichs ‚Innovieren‘ der KMK-Standards für die Lehrer*innenbildung“ (Uni Vechta: Modulbeschreibung). „Das Projektband erstreckt sich über insgesamt drei Semester und ist mit der Praxisphase verknüpft. [...] Es ist grundsätzlich möglich, das Forschungsprojekt und die Ergebnisse als Grundlage für die Masterarbeit zu verwenden und damit beide Leistungen inhaltlich zu verbinden“ (Uni Vechta: Modulbeschreibung).
Hier geht’s zur Modulbeschreibung: https://www.uni-vechta.de/fileadmin/user_upload/Zentrale_Studienberatung_Career_Service/01_DC_Studienprogramme/MA_ed_G/MA_ed_G_allgemein/Studienbeginn_ab_WiSe_2023_24/MEd_GHR_pjm001_Modulbeschreibung_190205.pdf
Wozu haben Studierende bisher im Projektband gefoscht?
Im Durchgang 2024/2025 beschäftigen sich die Studierenden mit Ernährungsbildung und Schulverpflegung im Kontext von Sachunterricht, indem sie u.a. folgenden Fragestellungen nachgehen:
Welche Perspektiven haben Grundschulkinder auf die Schulverpflegung (u.a. Frühstück und Mittagsessen) an Ihrer Schule?
Welche Art der Verpflegung nehmen Grundschulkinder an Ihrer Schule ein?
Wie nehmen Grundschulkinder die Verpflegungssituation an Ihrer Schule wahr?
Wie bewerten die Kinder die Schulverpflegung an Ihrer Schule?
Welche Ideen äußern die Schüler:innen in Bezug auf die Verbesserung der Schulverpflegung?
In vorherigen Durchgängen haben die Studierenden sachstrukturelle Lernvoraussetzungen zu einem inhaltlichen Fokus erhoben:
Inwiefern erkennen und wie äußern sich die Kinder der vierten Jahrgangsstufe zu den Energieprinzipien?
Hier geht es zum Newsletter 2023 Ausgabe 29, PDF (S. 18)
Inwieweit erkennen und benennen Grundschulkinder einer dritten Klasse Energieumwandlungen in verschiedenen Kontexten?
Hier geht es zum Newsletter 2023 Ausgabe 29, PDF (S. 18)
Welche Vorstellungen haben Kinder der zweiten Jahrgangsstufe zur Funktionsweise einer Schere als exemplarisches Beispiel eines zweiseitigen Hebels?
Hier geht es zum Newsletter 2024 Ausgabe 30, PDF (S. 31-32)
Welche Vorstellungen haben die Schüler:innen der 3./4. Jahrgangsstufe zum Inhaltsbereich Bionik am Beispiel des Klettverschlusses?
Hier geht es zum Newsletter 2024 Ausgabe 30, PDF (S. 31-32)