Springe zum Inhalt

Michael Otten

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Lehren und Lernen im Sachunterricht
Historisches Lernen/ Historische Bildung
Politisches Lernen/ Politische Bildung
Menschenrechtsbildung
Erinnerungskultur/ Holocaust Education
Prävention von Extremismus


Vita

10/2000-12/2006:  Studium Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen an der Hochschule Vechta,1. Staatsexamen mit den Fächern Sachunterricht, Germanistik und Anglistik
08/2003-04/2007:  Lehrkraft im Jungtätervollzug und in der jugendlichen U-Haft der JVA Vechta
05/2007-10/2008:  Lehreranwärter im Studienseminar Vechta, 2. Staatsexamen
11/2008-01/2009:  Lehrkraft an der Gerbertschule Visbek
10/2008-09/2012:  Lehrbeauftragter an der Universität Vechta im Sachunterricht
SoSe 2010:              Lehrbeauftragter an der Leibniz Universität Hannover im Bereich Inklusive Didaktik & Sachunterricht
04/2010-09/2012:  Lektor an der Universität Bremen für Didaktik & Methodik der Interdisziplinären Sachbildung/ Sachunterricht
10/2012-09/2013:  Lehrbeauftragter an der Universität Bremen im Sachunterricht
10/2012-09/2015:  Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Vechta im Sachunterricht
seit 10/2015:           Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA) im Sachunterricht an der Universität Vechta

Funktionen

03/2014-2019:       Mitglied der Kommission "Lehrerbildung" in der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)
seit 06/2016:          Mitglied im Vorstand des Zentrums für Lehrerbildung (ZfLB) der Universität Vechta
seit 03/2017:          Sprecher für die Arbeitsgruppe "Entwicklungsorientierte Prävention und Bildung" im Netzwerk für Demokratie und Prävention im Rahmen des "Landes-
                                 programms für Menschenrechte und Demokratie" (koordiniert vom Landespräventionsrat, angesiedelt im Niedersächsischen Justizministerium), (zusammen mit
                                 Norbert Kueß vom Landeskriminalamt Niedersachsen und Frank Schmitz vom Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V.)
04/2017-03/2021: Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät II - Natur- und Sozialwissenschaften der Universität Vechta
seit 2015:                Mitherausgeber der Fachzeitschrift "Grundschule Sachunterricht" im Friedrich Verlag

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2024

sub002.2 Kind und Sache im Lehr- Lernkontext, Gruppe D
Di., 10:00 bis 12:00 Uhr (Q 111)

sub002.2 Kind und Sache im Lehr- Lernkontext, Gruppe E
Di., 14:00 bis 16:00 Uhr (A 108)

sub004.1 Einführung in den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich des Sachunterrichts, Gruppe A
Mo., 10:00 bis 12:00 Uhr (A 108)

sub004.1 Einführung in den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich des Sachunterrichts, Gruppe B
Do., 10:00 bis 12:00 Uhr (U 020)

sub004.2.1 Ausgewählte Schwerpunkte des gesellschaftswissenschaftlichen Bereichs: Historische Bildung
Mo., 14:00 bis 16:00 Uhr (A 108)

sub004.2.3 Ausgewählte Schwerpunkte des gesellschaftswissenschaftlichen Bereichs: Perspektivenübergreifender Schwerpunkt
Do., 14:00 bis 16:00 Uhr (A 208b)

ppm002.2 Begleit- und Auswertungsseminar im Fach Sachunterricht, Gruppe A, inklusive Schulbesuche
Termine und Räume siehe Stud.IP


2024

Herausgeberschaften

Dekonstruktion digitaler Desinformationsstrategien. Phänomene des Rechtsextremismus. Medienpädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 59 (2024) (gemeinsam mit Franco Rau & Thomas Must) doi.org/10.21240/mpaed/59.X

Publikationen

Otten, M., Must, T. & Rau, F. (2024): Editorial: Dekonstruktion digitaler Desinformationsstrategien. Phänomene des Rechtsextremismus. In: Rau, F., Must, T. & Otten, M. (Hrsg.): Dekonstruktion digitaler Desinformationsstrategien. Phänomene des Rechtsextremismus. Medienpädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 59. (in Vorbereitung)

Must, T. & Otten, M. (2024): Digitale Desinformation als Phänomen im Rahmen einer politischen Medienbildung im Sachunterricht - Ein- und Ausblicke in das Projekt ZuDD. In: Becher, A.; Gläser, E. & Kallweit, N. (Hrsg.): Tagungsband: Politische Bildung im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 132-140. (in Vorbereitung)

2023

Herausgeberschaften

Themenheft "(Über-)Leben im Nationalsozialismus" der Zeitschrift "Grundschule Sachunterricht 99" (gemeinsam mit Andrea Becher)

Publikationen

Otten, M. (2023): Von „wildem“ Müll, Littering und Mülldealern. Mit Kindern illegale Müllentsorgung thematisieren. In: Grundschule Sachunterricht 100/2023, S. 17-21.

Otten, M. (2023): Paternalismus und Kinderrechte vertragen sich nicht – das Kinderrecht auf Privatsphäre in der digitalisierten Welt. In: Marks, E., Heinzelmann, C. & Wollinger, G. R. (Hrsg.): Kinder im Fokus der Prävention. Ausgewählte Beiträge des 27. Deutschen Präventionstages. Forum Verlag Godesberg, S. 421-432.

Becher, A. & Otten, M. (2023): Zum Thema: Kinder sind Teil der Erinnerungskultur. (Über-)Leben im Nationalsozialismus im Sachunterricht thematisieren. In: Grundschule Sachunterricht 99/2023, S. 2.

Becher, A. & Otten, M. (2023): Weder überfordern noch bagatellisieren. Mit Kindern Nationalsozialismus und Holocaust thematisieren. In: Grundschule Sachunterricht 99/2023, S. 3-6.

Becher, A. & Otten, M. (2023): Ich wurde gerettet. Elses und Anitas (Über-)Lebens-Geschichten. In: Grundschule Sachunterricht 99/2023, S. 16-25.

2022

Herausgeberschaften

Themenheft "Zukunft gestalten" der Zeitschrift "Grundschule Sachunterricht 96"

Publikationen

Otten, M. (2022): Vergangenheit und Gegenwart reflektieren, um Zukunft zu gestalten – Epochaltypische Schlüsselprobleme im Sachunterricht. In: Grundschule Sachunterricht 96/2022, S. 2-3.

Otten, M. (2022): Epochaltypische Schlüsselprobleme der Gegenwart und Zukunft
Didaktische Grundlagen für den Sachunterricht. In: Grundschule Sachunterricht 96/2022, S. 4-7.

Otten, M. (2022): Fake News im Sachunterricht – Phänomene digitaler Desinformation mit Kindern thematisieren. In: Grundschule Sachunterricht 96/2022, S. 30-36.

Otten, M. (2022): Kinderfragen über das Leben im Alten Rom. Zur Bedeutung historischer Fragen im Sachunterricht. In: Must, T. (Hrsg.): Zur Relevanz der Antike im Sachunterricht - Eine Frage von Lebensweltbezug, Standortabhängigkeit und Themenwahl. Münster: Waxmann, S. 75-86.

2021

Herausgeberschaften

Themenheft "Außerschulisches Lernen" der Zeitschift "Grundschule Sachunterricht 92".

Publikationen

Otten, M. (2021): Rechtsextremismusprävention und Demokratieförderung im Sachunterricht. In: Simon, T. (Hrsg.): Demokratie im Sachunterricht - Sachunterricht in der Demokratie. Wiesbaden: Springer VS Verlag, S. 209-221.

Otten, M. (2021): Automatisch bereichernd? Außerschulisches Lernen im Sachunterricht sinnstiftend ermöglichen. In: Grundschule Sachunterricht 92/2021. Friedrich: Hannover,
S. 2-3.

Brill, S.; Flügel, A. & Otten, M. (2021): Außerschulisches Lernen im Sachunterricht: Ansprüche, Gelingensbedingungen und Reflexionsansätze. In: Grundschule Sachunterricht 92/2021. Friedrich: Hannover, S. 4-6

Otten, M. (2021): Nichts für die Grundschule? NS-Gedenkstätten als Lernorte für Kinder. In: Grundschule Sachunterricht 92/2021. Friedrich: Hannover, S. 30-36 (inkl. Leseheft im Materialpaket).

2020

Herausgeberschaften

Themenheft "Kind sein" der Zeitschrift "Grundschule Sachunterricht 86". (Gemeinsam mit Sandra Tänzer).

Publikationen:

Otten, M. & Tänzer, S. (2020): Kind sein - was bedeutet das? Im Sachunterricht über Kindheit und Kindsein nachdenken. In: Grundschule Sachunterricht 86/2000. Friedrich: Hannover, S. 2-3.

Otten, M. (2020): Smart und privat? Kinder für ihr Recht auf Privatsphäre in einer digitalisierten Lebenswelt sensibilisieren. In: Grundschule Sachunterricht 86/2000. Friedrich: Hannover, S. 29-35.

2019

Herausgeberschaften

Themenheft "Wetter" der Zeitschrift "Grundschule Sachunterricht 83". (Gemeinsam mit Jan-Christoph Schubert).

Themenheft "Frühe Extremismusprävention" der Zeitschrift "Die Grundschulzeitschrift".

Themenheft "Mittelalter: Leben in der Stadt" der Zeitschrift "Grundschule Sachunterricht 82". Friedrich: Seelze.

Publikationen:

Otten, M. (2019): Frühe Extremismusprävention. Demokratieförderung in der Grundschule. In: Grundschulunterricht Sachunterricht 01/2019. Oldenbourg: München, S. 37-40.

Otten, M. (2019): Urbaner Alltag im Mittelalter - Die Stadt als Lebensraum thematisieren. In: Grundschule Sachunterricht 82/2019 Friedrich: Seelze, S. 2-3.

Otten, M. (2019): Menschenfeindlichkeit und Extremismus - Herausforderungen für die (Grund-)Schule. In: Die Grundschulzeitschrift 315. Friedrich: Seelze, S. 8-11.

Otten, M. (2019): Extremismusprävention in der Grundschule: Ansatzpunkte und Umsetzungsmöglichkeiten. In: Die Grundschulzeitschrift 315. Friedrich: Seelze, S. 16-20.

Otten, M. (2019): Extremismusprävention in der Grundschule: Prämissen, Implikationen und praktische Umsetzung. Dokumentation zum 24. Deutschen Präventionstag 2019.
(Online-Publikation). URL: http://www.praeventionstag.de.

Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) (Hrsg. 2019). Qualitätsrahmen Lehrerbildung Sachunterricht und seine Didaktik. Bad Heilbrunn, (Mitwirkung als Autor).

Otten, M. (2019): Das Mittelalter thematisieren - Bildungsansprüche und -potentiale im Sachunterricht. In: Lernende Schule 87, S. 28-31.

Otten, M. & Schubert, Jan Christoph (2019): Wetter beobachten, messen und erklären. Ein naturgeographisches Phänomen im Sachunterricht. In: Grundschule Sachunterricht 83/2019, S. 2-4.

Otten, M. & Stiller, J. (2019): Von Wetterexperten lernen. Interviews mit Meteorologen auswerten und eigene Interviews führen. In: Grundschule Sachunterricht 83/2019, S. 26-31.

2018

Herausgeberschaften

"Denk(t)räume Mobilität". Praxisprojekte zum fächerübergreifenden Lernen. Band 7 (2018): Geschichte und andere Fächer. Autostadt & Westermann: Braunschweig, zusammen mit Steffen Wittkowske.

Themenheft "Gemeinde" der Zeitschrift "Grundschule Sachunterricht 77/18". Friedrich: Seelze.

Publikationen

Otten, M. (2018): Historische Bildungsprozesse gestalten. In: "Denk(t)räume Mobilität". Praxisprojekte zum fächerübergreifenden Lernen. Band 7: Geschichte und andere Fächer. Autostadt & Westermann: Braunschweig, S. 15-18.

Otten, M. (2018): Blickwinkel auf außerschulisches Lernen. In: ebd., S. 11-14.

Götting, S. & Otten, M. (2018): Vom Gold berauscht - Ein historisches Phänomen im Sachunterricht, S. 31-35. In: ebd.

Otten, M. (2018): Gemeinde als Sozialraum und Institution. Sozialwissenschaftliches Lernen anschaulich gestalten. In: Grundschule Sachunterricht 77/2018. Friedrich: Seelze. S. 2-3.

Otten, M. (2018): Plätze für Kinder. Angebote der Gemeinde kennenlernen, bewerten und nutzen. In: Grundschule Sachunterricht 77/2018. Friedrich: Seelze, S. 6-11.

Otten, M. (2018): Partizipation in der Gemeinde fördern - Schule und Kommune als Initiatoren von Kinderengagement. In: Grundschule Sachunterricht 77/2018. Friedrich: Seelze, S. 34-35.

2017

Herausgeberschaften

Themenheft "Informationen gehen um die Welt" der Zeitschrift "Grundschule Sachunterricht 73/17". Friedrich: Seelze.

"Denk(t)räume Mobilität". Praxisprojekte zum fächerübergreifenden Lernen. Band 7: Geschichte und andere Fächer. Autostadt & Westermann: Braunschweig, zusammen mit Steffen Wittkowske (in Vorbereitung)

Publikationen

Otten, M. & Wittkowske, S. (2017): Menschenrechtsbildung in der Grundschule: Kinderrechte im Sachunterricht. Bildungstheoretische Begründungen und didaktische Implikationen. In: Stein, M. & Steenkamp, D. (Hrsg.): Kinderrechte sind Menschenrechte. Stand, Perspektiven und Herausforderungen. Lit: Münster, S. 77-104.

Otten, M. (2017): Informationen gehen um die Welt. In: Grundschule Sachunterricht 73/2017. Friedrich: Seelze, S. 2-3.

Coers, L. & Otten, M. (2017): Grüße, Bilder und Videos verschicken. Kinder reflektieren Vor- und Nachteile von Kommunikationsmedien. In: Grundschule Sachunterricht 73/ 2017. Friedrich: Seelze, S. 4-11.

Otten, M. & von Clarenau, J. (2017): Was die Welt bewegt. Kindgerechte Nachrichten im Sachunterricht. In: Grundschule Sachunterricht 73/ 2017. Friedrich: Seelze, S. 12-17. (plus Leseheft für Kinder)

Otten, M. (2017): Historische Bildungsprozesse gestalten. In: "Denk(t)räume Mobilität". Praxisprojekte zum fächerübergreifenden Lernen. Band 7: Geschichte und andere Fächer. Autostadt & Westermann: Braunschweig, S. 15-18 (in Vorbereitung)

Otten, M. (2017): Blickwinkel auf außerschulisches Lernen. In: ebd., S. 11-14 (in Vorbereitung)

Götting, S. & Otten, M. (2017): Vom Gold berauscht - Ein historisches Phänomen im Sachunterricht, S. 31-35. In: ebd. (in Vorbereitung)

2016

Herausgeberschaften

Themenheft Familie der Zeitschrift "Grundschule Sachunterricht 70/16". Friedrich: Seelze, zusammen mit Eva Gläser

Publikationen

Gläser, E. & Otten, M. (2016): Spielen vor 50 Jahren und heute. In: Die Grundschulzeitschrift 295. Friedrich: Seelze, S. 30-34. (plus Material)

Otten, M. & von Maltzahn, K. (2016): Privat und öffentlich. Familie als Inhalt politischen Lernens im Sachunterricht. In: Grundschule Sachunterricht 70. Friedrich: Seelze, S. 26-32.

Lehrwerke (Mitwirkung als Autor)

Das Auer Heimat- und Sachbuch 4. Schülerbuch für das 4. Schuljahr. Klett Verlag 2016
Das Auer Heimat- und Sachbuch 4. Lehrerhandbuch mit Materialien. Klett Verlag 2016
Piri 4. Heimat- und Sachunterricht. Schülerbuch für das 4. Schuljahr. Klett Verlag 2016
Piri 4. Heimat- und Sachunterricht. Lehrerhandbuch für das 4. Schuljahr. Klett Verlag 2016

2015

Herausgeberschaften

Themenheft Erinnern - Sprechen - Gedenken der Zeitschrift "Grundschulunterricht Sachunterricht 03/2015". Oldenbourg: München, zusammen mit Steffen Wittkowske

Themenheft Mobilität(en) der Zeitschrift "Grundschulunterricht Sachunterricht 01/2015". Oldenbourg: München, zusammen mit Steffen Wittowske

Publikationen

Otten, M. & Schomaker, C. (2015): Inklusive Schule im Film. Teil 6 der Serie "Sachunterricht und Inklusion". In: Grundschule Sachunterricht 68/15. Friedrich: Seelze, S. 35-37.

Otten, M. & Wittkowske, S. (2015): Erinnern, Sprechen und Gedenken im Sachunterricht. Kinder als Akteure in heutigen Erinnerungskulturen. In: Grundschulunterricht Sachunterricht 03/2015. Oldenbourg: München, S. 4-8.

Otten, M. (2015): Kompetent am Erinnerungsdiskurs teilnehmen. Mit Kindern die soziale Praxis des Erinnerns erschließen. In: Grundschulunterricht Sachunterricht 03/2015. Oldenbourg: München, S. 38-45.

Otten, M. & Wittkowske, S. (2015): Mobilität als vielschichtiges Phänomen im Sachunterricht. Eine Thematisierung über Verkehr und Sicherheit hinaus. In: Grundschule Sachunterricht 01/2015. Oldenbourg: München, S. 4-7.

Lehrwerke (Mitwirkung als Autor)

Das Auer Heimat- und Sachbuch 3. Schülerbuch für das 3. Schuljahr. Klett Verlag 2015
Das Auer Heimat- und Sachbuch 3. Lehrerhandbuch mit Materialien. Klett Verlag 2015
Piri 3. Heimat- und Sachunterricht. Schülerbuch für das 3. Schuljahr. Klett Verlag 2015
Piri 3. Heimat- und Sachunterricht. Lehrerhandbuch für das 3. Schuljahr. Klett Verlag 2015

2014

Herausgeberschaften

Mobilität für die Zukunft - Interdisziplinäre und (fach-)didaktische Herausforderungen. Aus der Reihe "In Bewegung". Band 3. Bertelsmann: Bielefeld, zusammen mit Steffen Wittkowske

Mobilität im Sachunterricht. Forschungsergebnisse und Praxisbeiträge. Vechtaer Fachdidaktische Forschungen und Berichte. Heft 20, zusammen mit Steffen Wittkowske

Publikationen

Otten, M. & Rathjen, U. (2014): Gemeinsam beginnen im Sachunterricht. Klasse 1-4. Cornelsen: Berlin.

Otten, M. & Wittkowske, S. (2014): Mobilität für die Zukunft: Zur Einführung. In: dies. (Hrsg.): Mobilität für die Zukunft - Interdisziplinäre und (fach-)didaktische Herausforderungen. Aus der Reihe "In Bewegung" Band 3. Bertelsmann: Bielefeld, S. 7-10.

Otten, M. & Wittkowske, S. (2014): Mobilität für die Zukunft - Interdisziplinäre und (fach-)didaktische Herausforderungen. In: ebd., S. 165-172.

Otten, M. & Wittkowske, S. (2014): Mobilitätserziehung heute. Genese eines studentischen Forschungsprojekts. In: dies. (Hrsg.): Mobilität im Sachunterricht. Forschungsergebnisse und Praxisbeiträge. Vechtaer Fachdidaktische Forschungen und Berichte. Heft 20, Vechta, S. 1-8.

Otten, M. & (2014): Lernen, sich mit Nachrichten auseinanderzusetzen. Kindernachrichten im Sachunterricht: hören, sprechen, verstehen: In Weltwissen Sachunterricht 3/2014. Braunschweig: Westermann, S. 26-30.

Otten, M. & Wittkowske, S. (2014): Darüber spricht man nicht! - Tabu-Themen als soziale Phänomene im Sachunterricht. In: Grundschulunterricht Sachunterricht 01/2014. Oldenbourg: München, S. 4-9.

Lehrwerke (Mitwirkung als Autor)

Das Auer Heimat- und Sachbuch 1. Schülerbuch für das 1. Schuljahr. Klett Verlag 2014
Das Auer Heimat- und Sachbuch 2. Schülerbuch für das 2. Schuljahr. Klett Verlag 2014
Das Auer Heimat- und Sachbuch 1. Lehrerhandbuch mit Materialien. Klett Verlag 2014
Das Auer Heimat- und Sachbuch 2. Lehrerhandbuch mit Materialien. Klett Verlag 2014

Piri 1. Heimat- und Sachunterricht. Schülerbuch für das 1. Schuljahr. Klett Verlag 2014
Piri 2. Heimat- und Sachunterricht. Schülerbuch für das 2. Schuljahr. Klett Verlag 2014
Piri 1. Heimat- und Sachunterricht. Lehrerhandbuch für das 1. Schuljahr. Klett Verlag 2014
Piri 2. Heimat- und Sachunterricht. Lehrerhandbuch für das 2. Schuljahr. Klett Verlag 2014

2013

Herausgeberschaft

Themenheft Kinderrechte - Menschenrechte. Kennen, verstehen und leben der Zeitschrift Praxis Grundschule. Heft 6. Westermann: Braunschweig, zusammen mit Steffen Wittkowske

Publikationen

Otten, M. (2013): Didaktische Implikationen für wertesensibilisierende pädagogische Arbeit unter konstruktivistischer Perspektive am Beispiel der im Projekt "Wertebildung in Familien" entwickelten Angebote der Familienbildung. In: Deutsches Rotes Kreuz e.V. (Erbes, A./ Giese, C. & Rollik, H.) (Hrsg.): Werte und Wertebildung in Familien, Bildungsinstitutionen, Kooperationen. Beiträge aus Theorie und Praxis. Berlin, S. 105-118.

Otten, M. & Wittkowske, S. (2013): Menschenrechtsbildung mit Kindern - Für Rechte sensibilisieren und Kompetenzen fördern. In: Praxis Grundschule 6/2013. Westermann: Braunschweig, S. 4-5.

Otten, M. & Wittkowske, S. (2013): "Stolpersteine". In: ebd., S. 6.

Otten, M. (2013): "Rechte verstehen, beurteilen und danach handeln. Menschenrechtsbezogene Kompetenzen entwickeln". In: ebd., S. 28-33.

Otten, M. & Götting, S. (2013): "Der Adventskalender der Kinderrechte". In: ebd., S. 34 (plus Poster).

Otten, M. (2013): "Ich bin dann stolz. Es ist einfach cool, wenn man Geld hat." Kinder denken über Wünsche, Bedürfnisse und Rechte nach. In: Grundschulunterricht Sachunterricht 3/2013. Oldenbourg: München, S. 32-37.

Otten, M. (2013): Freizeitmobilität: Routinen reflektieren, Alternativen entwickeln - Kinder erstellen einen Freizeitführer für ihren Wohnort. In: Sache-Wort-Zahl. Heft 137. Aulis: Hallbergmoos, S.42-46.

2012

Publikationen

Otten, M. (2012): Kompetenzorientiert lehren und lernen: Herausfordernde Aufgaben im Sachunterricht am Beispiel der Menschenrechtsbildung. In: Kosinar, J. & Carle, U. (Hrsg.): Aufgabenqualität in Kindergarten und Grundschule. Grundlagen und Praxisbeispiele, Schneider: Baltmannsweiler, S. 173-184.

Otten, M. (2012): Achtung vor den Menschenrechten? - Die Auseinandersetzung mit Kinderrechten im Unterricht. In: Sache-Wort-Zahl, Heft 127. Aulis Verlag: Hallbergmoos, S. 46-52.

Otten, M. & Götting, S. (2012): Ordnung, Entscheidung und Gemeinwohl - Materialien zur Förderung von Basis- und Fachkonzepten politischen Lernens im Sachunterricht. In: Grundschulunterricht Sachunterricht 04/2012. Oldenbourg: München. (Material, 24 Seiten)

2011

Publikationen

Kohlscheen, K.; Otten, M.; Rathjen, U. & Weddehage, K. (2011): Biografische Reflexionen im historischen Kontext der Entwicklung einer Didaktik des Sachunterrichts in Deutschland. In: Hempel, M. & Wittkowske, S. (Hrsg.): Entwicklungslinien Sachunterricht. Einblicke in die Geschichte einer Fachdidaktik. Klinkhardt: Bad Heilbrunn, S. 217-236.

Otten, M. (2011): Ausgewählte Wegbereiter der Kinderrechte in Europa. Frühe historische und politische Bildung durch Lernen an Biografien im Sachunterricht. In: Grundschulunterricht Sachunterricht 03/2011. Oldenbourg: München, S. 7-11.

Otten, M. & Ottens-Schmitz, T. (2011): Kinder und Rechte in die Bibliothek. Kinder gestalten eine Ausstellung zu Kinderrechten. In: Grundschulunterricht Sachunterricht 01/2011. Oldenbourg: München, S. 32-36.

Otten, M. & Ottens-Schmitz, T. (2011): Den Kinderrechten begegnen - Materialien zur offenen Auseinandersetzung mit Kinderrechten. In Grundschulunterricht Sachunterricht 01/2011. Oldenbourg: München, S. 40-45.