Michael Otten
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Lehren und Lernen im Sachunterricht
Historisches Lernen/ Historische Bildung
Politisches Lernen/ Politische Bildung
Menschenrechtsbildung
Erinnerungskultur/ Holocaust Education
Prävention von Extremismus
Vita
10/2000-12/2006: Studium Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen an der Hochschule Vechta,1. Staatsexamen mit den Fächern Sachunterricht, Germanistik und Anglistik
08/2003-04/2007: Lehrkraft im Jungtätervollzug und in der jugendlichen U-Haft der JVA Vechta
05/2007-10/2008: Lehreranwärter im Studienseminar Vechta, 2. Staatsexamen
11/2008-01/2009: Lehrkraft an der Gerbertschule Visbek
10/2008-09/2012: Lehrbeauftragter an der Universität Vechta im Sachunterricht
SoSe 2010: Lehrbeauftragter an der Leibniz Universität Hannover im Bereich Inklusive Didaktik & Sachunterricht
04/2010-09/2012: Lektor an der Universität Bremen für Didaktik & Methodik der Interdisziplinären Sachbildung/ Sachunterricht
10/2012-09/2013: Lehrbeauftragter an der Universität Bremen im Sachunterricht
10/2012-09/2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Vechta im Sachunterricht
seit 10/2015: Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA) im Sachunterricht an der Universität Vechta
Funktionen
03/2014-2019: Mitglied der Kommission "Lehrerbildung" in der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)
seit 06/2016: Mitglied im Vorstand des Zentrums für Lehrerbildung (ZfLB) der Universität Vechta
seit 03/2017: Sprecher für die Arbeitsgruppe "Entwicklungsorientierte Prävention und Bildung" im Netzwerk für Demokratie und Prävention im Rahmen des "Landes-
programms für Menschenrechte und Demokratie" (koordiniert vom Landespräventionsrat, angesiedelt im Niedersächsischen Justizministerium), (zusammen mit
Norbert Kueß vom Landeskriminalamt Niedersachsen und Frank Schmitz vom Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V.)
04/2017-03/2021: Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät II - Natur- und Sozialwissenschaften der Universität Vechta
seit 2015: Mitherausgeber der Fachzeitschrift "Grundschule Sachunterricht" im Friedrich Verlag
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2024/25
sub004.1 Einführung in den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich des Sachunterrichts, Gruppe A
Mo. 10:00 bis 12:00 Uhr
Raum A 108
sub004.1 Einführung in den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich des Sachunterrichts, Gruppe B
Mi. 14:00 bis 16:00 Uhr
Raum A 108
sub004.1 Einführung in den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich des Sachunterrichts, Gruppe C
Mo. 16:00 bis 18:00 Uhr
Raum A 208b
sub004.2.3 Ausgewählte Schwerpunkte des gesellschaftswissenschaftlichen Bereichs: Perspektivenübergreifender Schwerpunkt innerhalb des gesellschaftswissenschaftlichen Bereichs
Mo. 14:00 bis 16:00 Uhr
Raum A 208b
sum001 Lehr und Lernprozesse im Sachunterricht, Gruppe A
Di. 08:00 bis 12:00 Uhr
Raum Q 110
sum001 Lehr und Lernprozesse im Sachunterricht, Gruppe B
Mi. 08:00 bis 12:00 Uhr
Raum A 208b
ppm002.1 Vorbereitung auf den Praxisblock im Fach Sachunterricht, Gruppe A
15.11.2024: 14:00 bis 15:00 Uhr (Raum A 108)
15.11.2024: 15:00 bis 18:00 Uhr (Raum S 102)
29.11.2024: 14:00 bis 18:00 Uhr (Raum Q 115)
30.11.2024: 09:00 bis 13:00 Uhr (Raum Q 115)
13.12.2024: 14:00 bis 18:00 Uhr (Raum Q 115)
10.01.2025: 14:00 bis 18:00 Uhr (Raum Q 115)
11.01.2025: 09:00 bis 13:00 Uhr (Raum Q 115)
2024
Herausgeberschaften
Dekonstruktion digitaler Desinformationsstrategien. Phänomene des Rechtsextremismus. Medienpädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 59 (2024) (gemeinsam mit Franco Rau & Thomas Must) doi.org/10.21240/mpaed/59.X
Publikationen
Otten, M., Must, T. & Rau, F. (2024): Editorial: Dekonstruktion digitaler Desinformationsstrategien. Phänomene des Rechtsextremismus. In: Rau, F., Must, T. & Otten, M. (Hrsg.): Dekonstruktion digitaler Desinformationsstrategien. Phänomene des Rechtsextremismus. Medienpädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 59. (in Vorbereitung)
Must, T. & Otten, M. (2024): Digitale Desinformation als Phänomen im Rahmen einer politischen Medienbildung im Sachunterricht - Ein- und Ausblicke in das Projekt ZuDD. In: Becher, A.; Gläser, E.; Kallweit, N. (Hrsg.): Politische Bildung im Sachunterricht. Potenziale - Positionen - Perspektiven. Klinkhardt, S. 133-141.
2023
Herausgeberschaften
Themenheft "(Über-)Leben im Nationalsozialismus" der Zeitschrift "Grundschule Sachunterricht 99" (gemeinsam mit Andrea Becher)
Publikationen
Otten, M. (2023): Von „wildem“ Müll, Littering und Mülldealern. Mit Kindern illegale Müllentsorgung thematisieren. In: Grundschule Sachunterricht 100/2023, S. 17-21.
Otten, M. (2023): Paternalismus und Kinderrechte vertragen sich nicht – das Kinderrecht auf Privatsphäre in der digitalisierten Welt. In: Marks, E., Heinzelmann, C. & Wollinger, G. R. (Hrsg.): Kinder im Fokus der Prävention. Ausgewählte Beiträge des 27. Deutschen Präventionstages. Forum Verlag Godesberg, S. 421-432.
Becher, A. & Otten, M. (2023): Zum Thema: Kinder sind Teil der Erinnerungskultur. (Über-)Leben im Nationalsozialismus im Sachunterricht thematisieren. In: Grundschule Sachunterricht 99/2023, S. 2.
Becher, A. & Otten, M. (2023): Weder überfordern noch bagatellisieren. Mit Kindern Nationalsozialismus und Holocaust thematisieren. In: Grundschule Sachunterricht 99/2023, S. 3-6.
Becher, A. & Otten, M. (2023): Ich wurde gerettet. Elses und Anitas (Über-)Lebens-Geschichten. In: Grundschule Sachunterricht 99/2023, S. 16-25.
2022
Herausgeberschaften
Themenheft "Zukunft gestalten" der Zeitschrift "Grundschule Sachunterricht 96"
Publikationen
Otten, M. (2022): Vergangenheit und Gegenwart reflektieren, um Zukunft zu gestalten – Epochaltypische Schlüsselprobleme im Sachunterricht. In: Grundschule Sachunterricht 96/2022, S. 2-3.
Otten, M. (2022): Epochaltypische Schlüsselprobleme der Gegenwart und Zukunft
Didaktische Grundlagen für den Sachunterricht. In: Grundschule Sachunterricht 96/2022, S. 4-7.
Otten, M. (2022): Fake News im Sachunterricht – Phänomene digitaler Desinformation mit Kindern thematisieren. In: Grundschule Sachunterricht 96/2022, S. 30-36.
Otten, M. (2022): Kinderfragen über das Leben im Alten Rom. Zur Bedeutung historischer Fragen im Sachunterricht. In: Must, T. (Hrsg.): Zur Relevanz der Antike im Sachunterricht - Eine Frage von Lebensweltbezug, Standortabhängigkeit und Themenwahl. Münster: Waxmann, S. 75-86.
2021
Herausgeberschaften
Themenheft "Außerschulisches Lernen" der Zeitschift "Grundschule Sachunterricht 92".
Publikationen
Otten, M. (2021): Rechtsextremismusprävention und Demokratieförderung im Sachunterricht. In: Simon, T. (Hrsg.): Demokratie im Sachunterricht - Sachunterricht in der Demokratie. Wiesbaden: Springer VS Verlag, S. 209-221.
Otten, M. (2021): Automatisch bereichernd? Außerschulisches Lernen im Sachunterricht sinnstiftend ermöglichen. In: Grundschule Sachunterricht 92/2021. Friedrich: Hannover,
S. 2-3.
Brill, S.; Flügel, A. & Otten, M. (2021): Außerschulisches Lernen im Sachunterricht: Ansprüche, Gelingensbedingungen und Reflexionsansätze. In: Grundschule Sachunterricht 92/2021. Friedrich: Hannover, S. 4-6
Otten, M. (2021): Nichts für die Grundschule? NS-Gedenkstätten als Lernorte für Kinder. In: Grundschule Sachunterricht 92/2021. Friedrich: Hannover, S. 30-36 (inkl. Leseheft im Materialpaket).
2020
Herausgeberschaften
Themenheft "Kind sein" der Zeitschrift "Grundschule Sachunterricht 86". (Gemeinsam mit Sandra Tänzer).
Publikationen:
Otten, M. & Tänzer, S. (2020): Kind sein - was bedeutet das? Im Sachunterricht über Kindheit und Kindsein nachdenken. In: Grundschule Sachunterricht 86/2000. Friedrich: Hannover, S. 2-3.
Otten, M. (2020): Smart und privat? Kinder für ihr Recht auf Privatsphäre in einer digitalisierten Lebenswelt sensibilisieren. In: Grundschule Sachunterricht 86/2000. Friedrich: Hannover, S. 29-35.
2019
Herausgeberschaften
Themenheft "Wetter" der Zeitschrift "Grundschule Sachunterricht 83". (Gemeinsam mit Jan-Christoph Schubert).
Themenheft "Frühe Extremismusprävention" der Zeitschrift "Die Grundschulzeitschrift".
Themenheft "Mittelalter: Leben in der Stadt" der Zeitschrift "Grundschule Sachunterricht 82". Friedrich: Seelze.
Publikationen:
Otten, M. (2019): Frühe Extremismusprävention. Demokratieförderung in der Grundschule. In: Grundschulunterricht Sachunterricht 01/2019. Oldenbourg: München, S. 37-40.
Otten, M. (2019): Urbaner Alltag im Mittelalter - Die Stadt als Lebensraum thematisieren. In: Grundschule Sachunterricht 82/2019 Friedrich: Seelze, S. 2-3.
Otten, M. (2019): Menschenfeindlichkeit und Extremismus - Herausforderungen für die (Grund-)Schule. In: Die Grundschulzeitschrift 315. Friedrich: Seelze, S. 8-11.
Otten, M. (2019): Extremismusprävention in der Grundschule: Ansatzpunkte und Umsetzungsmöglichkeiten. In: Die Grundschulzeitschrift 315. Friedrich: Seelze, S. 16-20.
Otten, M. (2019): Extremismusprävention in der Grundschule: Prämissen, Implikationen und praktische Umsetzung. Dokumentation zum 24. Deutschen Präventionstag 2019.
(Online-Publikation). URL: http://www.praeventionstag.de.
Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) (Hrsg. 2019). Qualitätsrahmen Lehrerbildung Sachunterricht und seine Didaktik. Bad Heilbrunn, (Mitwirkung als Autor).
Otten, M. (2019): Das Mittelalter thematisieren - Bildungsansprüche und -potentiale im Sachunterricht. In: Lernende Schule 87, S. 28-31.
Otten, M. & Schubert, Jan Christoph (2019): Wetter beobachten, messen und erklären. Ein naturgeographisches Phänomen im Sachunterricht. In: Grundschule Sachunterricht 83/2019, S. 2-4.
Otten, M. & Stiller, J. (2019): Von Wetterexperten lernen. Interviews mit Meteorologen auswerten und eigene Interviews führen. In: Grundschule Sachunterricht 83/2019, S. 26-31.
2018
Herausgeberschaften
"Denk(t)räume Mobilität". Praxisprojekte zum fächerübergreifenden Lernen. Band 7 (2018): Geschichte und andere Fächer. Autostadt & Westermann: Braunschweig, zusammen mit Steffen Wittkowske.
Themenheft "Gemeinde" der Zeitschrift "Grundschule Sachunterricht 77/18". Friedrich: Seelze.
Publikationen
Otten, M. (2018): Historische Bildungsprozesse gestalten. In: "Denk(t)räume Mobilität". Praxisprojekte zum fächerübergreifenden Lernen. Band 7: Geschichte und andere Fächer. Autostadt & Westermann: Braunschweig, S. 15-18.
Otten, M. (2018): Blickwinkel auf außerschulisches Lernen. In: ebd., S. 11-14.
Götting, S. & Otten, M. (2018): Vom Gold berauscht - Ein historisches Phänomen im Sachunterricht, S. 31-35. In: ebd.
Otten, M. (2018): Gemeinde als Sozialraum und Institution. Sozialwissenschaftliches Lernen anschaulich gestalten. In: Grundschule Sachunterricht 77/2018. Friedrich: Seelze. S. 2-3.
Otten, M. (2018): Plätze für Kinder. Angebote der Gemeinde kennenlernen, bewerten und nutzen. In: Grundschule Sachunterricht 77/2018. Friedrich: Seelze, S. 6-11.
Otten, M. (2018): Partizipation in der Gemeinde fördern - Schule und Kommune als Initiatoren von Kinderengagement. In: Grundschule Sachunterricht 77/2018. Friedrich: Seelze, S. 34-35.
2017
Herausgeberschaften
Themenheft "Informationen gehen um die Welt" der Zeitschrift "Grundschule Sachunterricht 73/17". Friedrich: Seelze.
"Denk(t)räume Mobilität". Praxisprojekte zum fächerübergreifenden Lernen. Band 7: Geschichte und andere Fächer. Autostadt & Westermann: Braunschweig, zusammen mit Steffen Wittkowske (in Vorbereitung)
Publikationen
Otten, M. & Wittkowske, S. (2017): Menschenrechtsbildung in der Grundschule: Kinderrechte im Sachunterricht. Bildungstheoretische Begründungen und didaktische Implikationen. In: Stein, M. & Steenkamp, D. (Hrsg.): Kinderrechte sind Menschenrechte. Stand, Perspektiven und Herausforderungen. Lit: Münster, S. 77-104.
Otten, M. (2017): Informationen gehen um die Welt. In: Grundschule Sachunterricht 73/2017. Friedrich: Seelze, S. 2-3.
Coers, L. & Otten, M. (2017): Grüße, Bilder und Videos verschicken. Kinder reflektieren Vor- und Nachteile von Kommunikationsmedien. In: Grundschule Sachunterricht 73/ 2017. Friedrich: Seelze, S. 4-11.
Otten, M. & von Clarenau, J. (2017): Was die Welt bewegt. Kindgerechte Nachrichten im Sachunterricht. In: Grundschule Sachunterricht 73/ 2017. Friedrich: Seelze, S. 12-17. (plus Leseheft für Kinder)
Otten, M. (2017): Historische Bildungsprozesse gestalten. In: "Denk(t)räume Mobilität". Praxisprojekte zum fächerübergreifenden Lernen. Band 7: Geschichte und andere Fächer. Autostadt & Westermann: Braunschweig, S. 15-18 (in Vorbereitung)
Otten, M. (2017): Blickwinkel auf außerschulisches Lernen. In: ebd., S. 11-14 (in Vorbereitung)
Götting, S. & Otten, M. (2017): Vom Gold berauscht - Ein historisches Phänomen im Sachunterricht, S. 31-35. In: ebd. (in Vorbereitung)
2016
Herausgeberschaften
Themenheft Familie der Zeitschrift "Grundschule Sachunterricht 70/16". Friedrich: Seelze, zusammen mit Eva Gläser
Publikationen
Gläser, E. & Otten, M. (2016): Spielen vor 50 Jahren und heute. In: Die Grundschulzeitschrift 295. Friedrich: Seelze, S. 30-34. (plus Material)
Otten, M. & von Maltzahn, K. (2016): Privat und öffentlich. Familie als Inhalt politischen Lernens im Sachunterricht. In: Grundschule Sachunterricht 70. Friedrich: Seelze, S. 26-32.
Lehrwerke (Mitwirkung als Autor)
Das Auer Heimat- und Sachbuch 4. Schülerbuch für das 4. Schuljahr. Klett Verlag 2016
Das Auer Heimat- und Sachbuch 4. Lehrerhandbuch mit Materialien. Klett Verlag 2016
Piri 4. Heimat- und Sachunterricht. Schülerbuch für das 4. Schuljahr. Klett Verlag 2016
Piri 4. Heimat- und Sachunterricht. Lehrerhandbuch für das 4. Schuljahr. Klett Verlag 2016
2015
Herausgeberschaften
Themenheft Erinnern - Sprechen - Gedenken der Zeitschrift "Grundschulunterricht Sachunterricht 03/2015". Oldenbourg: München, zusammen mit Steffen Wittkowske
Themenheft Mobilität(en) der Zeitschrift "Grundschulunterricht Sachunterricht 01/2015". Oldenbourg: München, zusammen mit Steffen Wittowske
Publikationen
Otten, M. & Schomaker, C. (2015): Inklusive Schule im Film. Teil 6 der Serie "Sachunterricht und Inklusion". In: Grundschule Sachunterricht 68/15. Friedrich: Seelze, S. 35-37.
Otten, M. & Wittkowske, S. (2015): Erinnern, Sprechen und Gedenken im Sachunterricht. Kinder als Akteure in heutigen Erinnerungskulturen. In: Grundschulunterricht Sachunterricht 03/2015. Oldenbourg: München, S. 4-8.
Otten, M. (2015): Kompetent am Erinnerungsdiskurs teilnehmen. Mit Kindern die soziale Praxis des Erinnerns erschließen. In: Grundschulunterricht Sachunterricht 03/2015. Oldenbourg: München, S. 38-45.
Otten, M. & Wittkowske, S. (2015): Mobilität als vielschichtiges Phänomen im Sachunterricht. Eine Thematisierung über Verkehr und Sicherheit hinaus. In: Grundschule Sachunterricht 01/2015. Oldenbourg: München, S. 4-7.
Lehrwerke (Mitwirkung als Autor)
Das Auer Heimat- und Sachbuch 3. Schülerbuch für das 3. Schuljahr. Klett Verlag 2015
Das Auer Heimat- und Sachbuch 3. Lehrerhandbuch mit Materialien. Klett Verlag 2015
Piri 3. Heimat- und Sachunterricht. Schülerbuch für das 3. Schuljahr. Klett Verlag 2015
Piri 3. Heimat- und Sachunterricht. Lehrerhandbuch für das 3. Schuljahr. Klett Verlag 2015
2014
Herausgeberschaften
Mobilität für die Zukunft - Interdisziplinäre und (fach-)didaktische Herausforderungen. Aus der Reihe "In Bewegung". Band 3. Bertelsmann: Bielefeld, zusammen mit Steffen Wittkowske
Mobilität im Sachunterricht. Forschungsergebnisse und Praxisbeiträge. Vechtaer Fachdidaktische Forschungen und Berichte. Heft 20, zusammen mit Steffen Wittkowske
Publikationen
Otten, M. & Rathjen, U. (2014): Gemeinsam beginnen im Sachunterricht. Klasse 1-4. Cornelsen: Berlin.
Otten, M. & Wittkowske, S. (2014): Mobilität für die Zukunft: Zur Einführung. In: dies. (Hrsg.): Mobilität für die Zukunft - Interdisziplinäre und (fach-)didaktische Herausforderungen. Aus der Reihe "In Bewegung" Band 3. Bertelsmann: Bielefeld, S. 7-10.
Otten, M. & Wittkowske, S. (2014): Mobilität für die Zukunft - Interdisziplinäre und (fach-)didaktische Herausforderungen. In: ebd., S. 165-172.
Otten, M. & Wittkowske, S. (2014): Mobilitätserziehung heute. Genese eines studentischen Forschungsprojekts. In: dies. (Hrsg.): Mobilität im Sachunterricht. Forschungsergebnisse und Praxisbeiträge. Vechtaer Fachdidaktische Forschungen und Berichte. Heft 20, Vechta, S. 1-8.
Otten, M. & (2014): Lernen, sich mit Nachrichten auseinanderzusetzen. Kindernachrichten im Sachunterricht: hören, sprechen, verstehen: In Weltwissen Sachunterricht 3/2014. Braunschweig: Westermann, S. 26-30.
Otten, M. & Wittkowske, S. (2014): Darüber spricht man nicht! - Tabu-Themen als soziale Phänomene im Sachunterricht. In: Grundschulunterricht Sachunterricht 01/2014. Oldenbourg: München, S. 4-9.
Lehrwerke (Mitwirkung als Autor)
Das Auer Heimat- und Sachbuch 1. Schülerbuch für das 1. Schuljahr. Klett Verlag 2014
Das Auer Heimat- und Sachbuch 2. Schülerbuch für das 2. Schuljahr. Klett Verlag 2014
Das Auer Heimat- und Sachbuch 1. Lehrerhandbuch mit Materialien. Klett Verlag 2014
Das Auer Heimat- und Sachbuch 2. Lehrerhandbuch mit Materialien. Klett Verlag 2014
Piri 1. Heimat- und Sachunterricht. Schülerbuch für das 1. Schuljahr. Klett Verlag 2014
Piri 2. Heimat- und Sachunterricht. Schülerbuch für das 2. Schuljahr. Klett Verlag 2014
Piri 1. Heimat- und Sachunterricht. Lehrerhandbuch für das 1. Schuljahr. Klett Verlag 2014
Piri 2. Heimat- und Sachunterricht. Lehrerhandbuch für das 2. Schuljahr. Klett Verlag 2014
2013
Herausgeberschaft
Themenheft Kinderrechte - Menschenrechte. Kennen, verstehen und leben der Zeitschrift Praxis Grundschule. Heft 6. Westermann: Braunschweig, zusammen mit Steffen Wittkowske
Publikationen
Otten, M. (2013): Didaktische Implikationen für wertesensibilisierende pädagogische Arbeit unter konstruktivistischer Perspektive am Beispiel der im Projekt "Wertebildung in Familien" entwickelten Angebote der Familienbildung. In: Deutsches Rotes Kreuz e.V. (Erbes, A./ Giese, C. & Rollik, H.) (Hrsg.): Werte und Wertebildung in Familien, Bildungsinstitutionen, Kooperationen. Beiträge aus Theorie und Praxis. Berlin, S. 105-118.
Otten, M. & Wittkowske, S. (2013): Menschenrechtsbildung mit Kindern - Für Rechte sensibilisieren und Kompetenzen fördern. In: Praxis Grundschule 6/2013. Westermann: Braunschweig, S. 4-5.
Otten, M. & Wittkowske, S. (2013): "Stolpersteine". In: ebd., S. 6.
Otten, M. (2013): "Rechte verstehen, beurteilen und danach handeln. Menschenrechtsbezogene Kompetenzen entwickeln". In: ebd., S. 28-33.
Otten, M. & Götting, S. (2013): "Der Adventskalender der Kinderrechte". In: ebd., S. 34 (plus Poster).
Otten, M. (2013): "Ich bin dann stolz. Es ist einfach cool, wenn man Geld hat." Kinder denken über Wünsche, Bedürfnisse und Rechte nach. In: Grundschulunterricht Sachunterricht 3/2013. Oldenbourg: München, S. 32-37.
Otten, M. (2013): Freizeitmobilität: Routinen reflektieren, Alternativen entwickeln - Kinder erstellen einen Freizeitführer für ihren Wohnort. In: Sache-Wort-Zahl. Heft 137. Aulis: Hallbergmoos, S.42-46.
2012
Publikationen
Otten, M. (2012): Kompetenzorientiert lehren und lernen: Herausfordernde Aufgaben im Sachunterricht am Beispiel der Menschenrechtsbildung. In: Kosinar, J. & Carle, U. (Hrsg.): Aufgabenqualität in Kindergarten und Grundschule. Grundlagen und Praxisbeispiele, Schneider: Baltmannsweiler, S. 173-184.
Otten, M. (2012): Achtung vor den Menschenrechten? - Die Auseinandersetzung mit Kinderrechten im Unterricht. In: Sache-Wort-Zahl, Heft 127. Aulis Verlag: Hallbergmoos, S. 46-52.
Otten, M. & Götting, S. (2012): Ordnung, Entscheidung und Gemeinwohl - Materialien zur Förderung von Basis- und Fachkonzepten politischen Lernens im Sachunterricht. In: Grundschulunterricht Sachunterricht 04/2012. Oldenbourg: München. (Material, 24 Seiten)
2011
Publikationen
Kohlscheen, K.; Otten, M.; Rathjen, U. & Weddehage, K. (2011): Biografische Reflexionen im historischen Kontext der Entwicklung einer Didaktik des Sachunterrichts in Deutschland. In: Hempel, M. & Wittkowske, S. (Hrsg.): Entwicklungslinien Sachunterricht. Einblicke in die Geschichte einer Fachdidaktik. Klinkhardt: Bad Heilbrunn, S. 217-236.
Otten, M. (2011): Ausgewählte Wegbereiter der Kinderrechte in Europa. Frühe historische und politische Bildung durch Lernen an Biografien im Sachunterricht. In: Grundschulunterricht Sachunterricht 03/2011. Oldenbourg: München, S. 7-11.
Otten, M. & Ottens-Schmitz, T. (2011): Kinder und Rechte in die Bibliothek. Kinder gestalten eine Ausstellung zu Kinderrechten. In: Grundschulunterricht Sachunterricht 01/2011. Oldenbourg: München, S. 32-36.
Otten, M. & Ottens-Schmitz, T. (2011): Den Kinderrechten begegnen - Materialien zur offenen Auseinandersetzung mit Kinderrechten. In Grundschulunterricht Sachunterricht 01/2011. Oldenbourg: München, S. 40-45.