Springe zum Inhalt
Das Gebäude in der Bahnhofstraße 57 in Cloppenburg, in dem sich der Science Shop befindet.

Möglichkeiten der Zusammenarbeit für Bürgerinnen und Bürger

Wissenschaftsläden bieten oder vermitteln unterschiedliche Wege, wie Sie Einblick in die Wissenschaft oder konkret in die Forschung an der Universität Vechta nehmen können. Haben Sie Interesse an einem bestimmten Thema? Wir bringen gerne für Sie in Erfahrung, wer an unserer Universität oder in unseren Netzwerken dazu forscht. Bei Bürgerwissenschaft-Projekten können Sie sich selbst an der Forschung beteiligen. Öffentliche Veranstaltungen des Science Shops und der Universität Vechta präsentieren Forschungsprojekte und -ergebnisse und laden zum Erweitern des eigenen Wissens ein. Als Science Shop bringen wir uns auch bei regionalen Veranstaltungen ein und stellen dort Forschungsprojekte vor oder bieten Möglichkeiten zum Mitmachen an.

Bürgerwissenschaften oder Citizen Science bedeutet, dass Sie als Bürger*in mitforschen können. Je nach Projekt, können Sie sich an unterschiedlichen Schritten im Forschungsprozess beteiligen, zum Beispiel gemeinsam mit Wissenschaftler*innen und anderen Freiwilligen:

  • eine Forschungsfrage aufstellen,
  • eine geeignete Methode zur Beantwortung der Frage entwickeln,
  • Daten sammeln,
  • Daten auswerten,
  • den Prozess reflektieren,
  • und schließlich die Forschungsergebnisse so aufbereiten, dass sie interessant, verständlich und nützlich für bestimmte Zielgruppen sind.

Wenn Sie eine Idee für ein Forschungsprojekt haben, sprechen Sie uns gerne an.

Sie haben vielleicht eine Frage mit lokalem Bezug oder auch ein anderes Anliegen, dass Sie gerne näher erforschen möchten. Vielleicht fällt Ihnen auf, dass es keine Daten aus der Region zu einem bestimmten Sachverhalt gibt, diese aber notwendig wären, um informierte Entscheidungen treffen zu können. Sie brauchen noch gar keine perfekte Forschungsfrage oder gar Methode zu haben, sprechen Sie uns einfach an und wir überlegen gemeinsam weiter, wie man der Sache auf den Grund gehen könnte.

Wenden Sie sich gerne an uns, wenn Sie ein Thema oder eine konkrete Fragestellung für studentische Forschungsprojekte oder Arbeiten vorschlagen möchten.

Service Learning verbindet das Lernen im Rahmen eines Seminars (Learning) mit einer Unterstützungsleistung für eine Partnereinrichtung (Service). Mehr Informationen und bestehende Module aus den Fächern und dem Profilierungsbereich finden Sie unter https://www.uni-vechta.de/transfer/service-learning. Wenn Sie zum Beispiel als Verein einen Vorschlag für ein Projekt haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Seit Sommer 2016 bietet der Science Shop Vechta/Cloppenburg gemeinsam mit der Universität Vechta ein Seminar im Profilierungsbereich an, in dem Studierende in Gruppen zu Fragestellungen aus der Region forschen. Dabei arbeiten die Gruppen mit regionalen Praxispartner*innen aus den Landkreisen Cloppenburg und Vechta zusammen um gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln. Aufgrund der Zusammensetzung des Seminars haben die Studierenden unterschiedlichste Fachhintergründe und arbeiten somit in interdisziplinären Forschungsgruppen. Die Ergebnisse der studentischen Forschungsgruppen werden den Praxispartner*innen in einer Abschlusspräsentation vorgestellt. Außerdem werden Forschungsberichte oder wissenschaftliche Poster erstellt, die den beteiligten Institutionen ebenfalls zur Verfügung gestellt werden.

Ziel dieses Seminars ist es, dass die Wissenschaft dabei hilft regionale gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen. Wenn sich Ihr Thema gut für eine Bearbeitung im Rahmen dieses Seminars eignet, werden wir es bei der nächstmöglichen Durchführung berücksichtigen.