Springe zum Inhalt

Programm

Die Fachtagung Fachunterricht inklusiv und digital gestalten! Konzepte und Erkenntnisse für Schule und Lehrer*innenbildung findet am 25. und 26. September 2023 an der Universität Vechta statt. Der erste Tag fokussiert insbesondere den Austausch über wissenschaftliche Erkenntnisse und Ergebnisse aus aktuellen Forschungsprojekten. Im Fokus des zweiten Tages stehen Praxiskonzepte und Gestaltungsansätze zur Schul- und Unterrichtsentwicklung.

Um allen Teilnehmer*innen möglichst frühzeitig einen Überblick über Angebote der Tagung zu eröffnen, findet sich im Folgenden das vorläufige Tagungsprogramm im Überblick. Nähere Informationen werden in den folgenden Tagen ergänzt.

Tag 1 Inklusion und Digitalisierung: Wissenschaftliche Perspektiven und Forschungsergebnisse

  • Ankommen und Anmeldung vor Ort (Q-Gebäude der Universität Vechta)
  • Zur Nutzung der Streaming-Angebote werden nach der Online-Anmeldung die Links zu den BigBlueButton-Räumen einen Tag vor Tagungsbeginn verschickt.
  • Im Q-Gebäude stehen Kaffee, Tee und Snacks zur Verfügung (Raum: Q111).

Session 1: Neue Wege zur Gestaltung inklusiver und digitaler Bildungsmaterialien (Raum: Q113 / https://webmeetings.uni-vechta.de/b/sch-rej-iml-dar)

  • Digitale und inklusive Schulbücher für den Fachunterricht von morgen gestalten von Dr.in Hannah Lathan (Universität Vechta)
  • Hybride Lehr-Lernmaterialien: Flexibilisierung und Verfügbarmachen von Wissensquellen als Weg erfolgreicher Inklusion von Dr. Frank Beier (TU Dresden) und Tina Czaja (TU Dresden)
  • OER-Modulbausteine für einen diklusiven Fachunterricht als Unterstützung in der Lehrer:innenbildung von Lea Schröder (Universität Bremen).

Session 2: Spielend lernen? Inklusive Bildung durch den Einsatz von Serious Games und Apps (Raum: Q 112 / https://webmeetings.uni-vechta.de/b/sch-jah-gct-u1o)

  • Inklusion an außerschulischen Biologie-Lernorten: Potenziale durch die Kombination mit Serious Games von Tim Bauermeister  (Universität Vechta)  und Prof. Dr. Michael Ewig (Universität Vechta) 
  • "teach me like a robot" - Die Rolle der Lehrkraft beim Einsatz von adaptiven Selbstlernapps am Beispiel von Mose 4.0 von Prof.in Dr.in Britta Baumert (Goethe-Universität Frankfurt)
  • Von Pharaonen zu Rittern: Der Einsatz zweier PC-Spiele als Beispiele des inklusiven Unterrichts von Florian Graefe Aguado
  • Im Q-Gebäude stehen Kaffee, Tee und Snacks zur Verfügung (Raum: Q111).

Session 3: Digitale und inklusive Förderungsmethoden im Fokus (Raum: Q 112 / https://webmeetings.uni-vechta.de/b/sch-jah-gct-u1o)

  • Digitale Förderung(smöglichkeiten) von Peerkontakten zur Steigerung der Inklusion während der Pandemie von Prof.in Dr.in Margit Stein (Universität Vechta) und Prof. Dr.in Dr.in Veronika Zimmer (IU Internationale Hochschule)
  • Konzeption und Erprobung von Medienprojekten für die Ausbildungsförderung bei Lernschwierigkeiten von  Franziska Schaper (Universität Bielefeld) und Zoe Zörkendörfer (Universität Bielefeld)
  • Schreibkompetenzförderung in Klasse 5 – inklusiv und digital! von Lea Schröder (Universität Bremen).

Session 4: Professionalisierung in der digitalen Welt: Ansätze der Lehrkräftebildung (Raum: Q113 / https://webmeetings.uni-vechta.de/b/sch-rej-iml-dar)

  • Informatische Grundbildung für angehende Lehrkräfte MINT-ferner Fächer gendersensibel und spielerisch vermitteln von Viktoria Zoeger (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
  • Erwerb digitaler Kompetenzen angehender Sonderpädagog:innen für eine digital-inklusive Schule von Hannah Wirths (Universität Leipzig)
  • Inklusiven Sportunterricht digital unterstützen –Professionalisierung angehender Sportlehrkräfte von Svenja Kehm (Universität Leipzig)
  • Im Q-Gebäude stehen Kaffee, Tee und Snacks zur Verfügung (Raum: Q111).
  • Zur Bündelung der verschiedenen Sessions und zur Entwicklung weiterer Perspektiven erfolgt eine gemeinsame Diskussion zum Abschluss der Tagung in Präsenz (Raum: Q113) 
  • Gemütlicher Tagesausklang mit gemeinsamen Essen und Gesprächen in
    Krögers kleine Schwester in der Innenstadt (Markt 4, 49377 Vechta)

Tag 2: Fachunterricht neu gedacht: Inklusion und Digitalisierung in der Praxis

  • Ankommen und Anmeldung vor Ort (Q-Gebäude der Universität Vechta)

Mit Posterbeiträgen zu den folgenden Themen (Auswahl) in Raum Q111:

  • Lehrer*innenkompetenzmodelle für einen lernförderlichen inklusiven Unterricht – Ein systematisches Review deutschsprachiger Forschungsarbeiten von Benjamin Möbus (Universität Vechta), Marie-Christine Vierbuchen (Europa-Universität Flensburg) und Melanie Schaller (Universität Vechta)

  • ComeNet Biologie - Das Potential digital gestufter Lernhilfen für digitalen und binnendifferenzierenden Biologieunterricht von Nicol Sperling (Universität Bielefeld) und Svea Isabell Kleinert (Universität Bielefeld)

  • Digitale Medien im inklusiven Politikunterricht – Ein systematisches Review von Benjamin Möbus (Universität Vechta)
     
  • Bildungsgerechtigkeit und Inklusion als Querschnittsaufgabe im Biologie-Lehramtsstudium: Projekt BInQ-Bio von Silvia Fränkel (Universität zu Köln), Laura Ferreira González (Universität zu Köln), Benedikt Heuckmann (Universität Münster), Moritz Sterken (Universität zu Köln), Thomas Hennemann (Universität zu Köln), Matthias Wilde (Universität Bielefeld) & Melanie Basten (Universität Trier)
     
  • Im Q-Gebäude stehen Kaffee, Tee und Snacks zur Verfügung (Raum: Q111).

Workshop 1: Gelingensbedingungen eines inklusiv-digitalen Fachunterrichts (Raum: Q112)

Workshopleitung: Prof. Dr. Franco Rau, Tim Bauermeister, Prof.in Dr.in Martina Döhrmann, Traugott Haas, Eileen Küthe, Gerrit Loth, Melanie Schaller & Lea Schröder.

Workshop 2: Hands on Robotics: Wie Lernroboter in inklusiven Settings Problemlösekompetenz fördern (Raum: Q113)

Workshopleitung: Raphael Fehrmann und Prof. Dr. Horst Zeinz

  • In der Mensa besteht die Möglichkeit auf Selbstkostenzahlung Essen zu gehen. (Bitte beachten Sie: In der Mensa ist derzeit nur Kartenzahlung möglich!)

Workshop 3: Mit digitalen Arbeitsblättern Barrieren abbauen (Raum: Q112)

Workshopleitung: Gerrit Loth

Workshop 4: Metapherorientierte Gesprächsführung zur Berufsorientierung von Jugendlichen mit Flucht- und Migrationserfahrung (Raum: Q113)

Workshopleitung: Dr.in Kirsten Rusert und Prof.in Dr.in Margit Stein

  • Im Q-Gebäude stehen Kaffee, Tee und Snacks zur Verfügung (Raum: Q111).
  • Zur Bündelung der verschiedenen Sessions und zur Entwicklung weiterer Perspektiven erfolgt eine gemeinsame Diskussion zum Abschluss der Tagung in Präsenz (Raum: Q113)