Springe zum Inhalt

Vorträge in 2022

  • Döhrmann, Martina, Loth, Gerrit, Schaller, Melanie und Rau, Franco: ‚Digitale Medien im inklusiven Unterricht.‘ am 13.09.22, CODIP Workshop Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht: Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse, Lüneburg
  • Ewig, Michael und Schaller, Melanie: ‚Plain Language Texts in Biology Lessons for Fifth-Graders – Influences on the Declarative Knowledge and Attitudes towards them.’ am 30.08.22, ERIDOB (European Researchers in Didactics of Biology), Nicosia
  • Küthe, Eileen: ‚Mose 4.0 - Digitale Medien im inklusiven Religionsunterricht der Grundschule einsetzen‘ am 22.09.22, AKRK Religionspädagogische Jahrestagung, Leitershofen
  • Loth, Gerrit: ‚Teilhabe am Argumentieren und Darstellen im digital-gestützten Mathematikunterricht‘ am 01.09.2022, Tagung der Gesellschaft für Mathematikdidaktik, Frankfurt
  • Rau, Franco: ‚Schulentwicklung in einer digital geprägten Welt‘ am 26.01.22, Ringvorlesung: Medienpädagogik im Fokus, Potsdam
  • Rau, Franco, Baumert, Britta, Döhrmann, Martina und Schaller, Melanie: ‚Qualitätsmerkmale und Gelingensbedingungen für den inklusiven Unterricht in einer digital geprägten Welt.‘ am 23.09.22,  Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt: Medienpädagogische Perspektiven auf ein interprofessionelles Forschungsfeld Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE), Bielefeld
  • Rau, Franco: ‚Praxisorientierte Schulentwicklung in einer digital geprägten Welt‘, 5. Pädagogischer Tag zum Thema ‚Schulische Innovationsprozesse in einer digital geprägten Welt‘, Universität Vechta
  • Rusert, Kirsten: ‚Reallabore als Lehr- und Forschungssetting geteilter Wissens- und Kompetenzentwicklung‘ am 30.04.22, DGSA Jahrestagung (Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit)
  • Rusert, Kirsten: ‚Mit- und voneinander lernen im interethnischen Ausbildungssetting‘ am 23.09.22, BGW forum 2022 ‚Sicher und gesund in der pädagogischen Arbeit‘
  • Rusert, Kirsten: ‚Entgrenzungen durch Dialog - inklusiv statt integrativ‘ am 27.09.22, 7. Jahrestagung zur Migrationsforschung, Österreich
  • Rusert, Kirsten und Stein, Margit: ‚„Und dann hat sich einfach alles gedreht“ - – Inklusion für Schüler:innen im Übergang Schule/Beruf?‘ am 07.10.22, Jahrestagung des Graduiertenkollegs „Inklusion – Bildung – Schule: Analysen von Prozessen gesellschaftlicher Teilhabe“ an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Rusert, Kirsten und Stein, Margit: ‚Macht und Empowerment in Service-Learning-Projekten zur gesellschaftlichen Transformation‘ am 05.11.22, International University, Tagung Soziale Arbeit & gesellschaftliche Transformation: Utopien Sozialer Arbeit
  • Rusert, Kirsten, Stein, Margit und Stummbaum, Martin: ‚Inklusive Ausbildung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrung – eine Utopie?‘ am 05.11.22, International University, Tagung Soziale Arbeit & gesellschaftliche Transformation: Utopien Sozialer Arbeit
  • Rusert, Kirsten: ‚Perspektiven einer Fehlerkompetenzentwicklung von Disziplin und Profession‘ am 25.11.22, Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Soziale Arbeit SGSA
  • Rusert, Kirsten: ‚Gelingensbedingungen in der Digitalisierung (sozial)pädagogischer Angebote für Geflüchtete‘ am 28.11.22, Fachtag an der Hochschule Coburg
  • Schaller, Melanie und Ewig, Michael: ‚Klartext durch Leichte Sprache?! – Der Einfluss von Unterrichtstexten in Leichter Sprache im Biologieunterricht auf das Reproduktionswissen von Schüler*innen sowie Einstellungen zum Konzept.‘ am 01.09.22, MEHR | SPRACHLICHE | BILDUNG, Tagung der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung, Köln
  • Schaller, Melanie und Ewig, Michael: ‚The Influence of Plain Language Texts in Biology Classes on Student's Knowledge as well as Fith Grader's Attitudes Towards Them’ am 02.09.22, ECER (European Conference on Educational Research) Plus online
  • Schröder, Lea: ‚Current findings and perspectives from writing research’ am 03.09.22, Worldconference for Learning Disabilities (LDW), USA
  • Schröder, Lea: ‚Eine quantitative Untersuchung der Wirksamkeit des digitalen Schreibförderprogramms 'Reise nach Narrativa digital - eine Welt voller Geschichten' für heterogene Lerngruppen der 5. Jahrgangsstufe - Erste Ergebnisse einer Subgruppe' am 22.09.22, Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt: Medienpädagogische Perspektiven auf ein interprofessionelles Forschungsfeld Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE), Bielefeld

Vorträge in 2021

  • Kart, Mehmet, Möller, Mechthild, Rusert, Kirsten und Stein, Margit: ‚Zur Inklusion in der beruflichen Bildung - Handlungsfelder für die Arbeit mit jungen Geflüchteten in der dualen Berufsausbildung‘ November 2021, Online-Tagung ‚Soziale Arbeit und gesellschaftliche Transformation zwischen Exklusion und Inklusion‘
  • Klenk, Florian und Rau, Franco: ‚Flipped-Conference-Vortrag ‚Diversitätsorientierte Medienbildung. Ein Praxisbericht zu den Potenzialen von Erklärvideos und digitalen Spielen.‘, Juni 2021, Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH) 2021: „Digitalisierung als Katalysator für Diversität an Hochschulen et vice versa”. FernUniversität Hagen
  • Kosubski, Ilaria und Rau, Franco: ‚ Apps zur Sprachförderung begründet auswählen. Potenziale zur Kooperations- und Personalentwicklung in der Grundschule‘, September 2021, Tagung ‚Diversität Digital Denken – The Wider View
  • Loth, Gerrit und Döhrmann, Martina: ‚Teilhabe am digital-gestützten Mathematikunterricht – Entwicklung und Evaluation einer Lernumgebung zur Förderung der Datenkompetenz in der siebten Jahrgangsstufe.‘ September 2021, Herbsttagung des Arbeitskreises Mathematik und digitale Werkzeuge
  • Loth, Gerrit und Döhrmann, Martina: ‚Teilhabe am digital-gestützten Mathematikunterricht – Entwicklung und Evaluation einer Lernumgebung zur Förderung der Datenkompetenz in der siebten Jahrgangsstufe.‘ September 2021, Herbsttagung des Arbeitskreises Stochastik
  • Rau, Franco: ‚Media Education and Wikipedia - Possibilities for Open Educational Practices’ September 2021, ECER 2021, 06. Open Learning: Media, Environments and Cultures Session: 06 SES 03 A: Using, Studying & Cheating, Genua
  • Rau, Franco, Grell, Petra, Geritan, Anna, Galanamatis, Britta und Gerber, Lars: ‚School Development Related to Digitalisation During a Rapid Transition in the Corona Pandemic. First Results of a Design-based-Research Project’, September 2021, ECER 2021, 16. ICT in Education and Training Session: 16 SES 07 A, Genua
  • Rau, Franco, Geber, Lars und Sobel, Martina: ‚Vom Förderkurs zur Lernprozessbegleitung mit digitalen Kompetenzrastern. Erkenntnisse eines Schulentwicklungsprojektes‘, September 2021, Tagung ‚Diversität Digital Denken – The Wider View
  • Rau, Franco, Galanmatis, Britta, Gerber, Lars, Grell, Petra, Rheinländer, Kathrin und Scholl, Daniel: ‚Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung in der Schule, September 2021, Forum Verbraucherdatenschutz – Technik und Regulation zur Unterstützung des Individuums
  • Rau, Franco: ‚Auf dem Weg zu digital souverän agierenden Schulen‘, November 2021,.Tagung „Digital Phänomenal. Perspektiven in der Lehrer_innenbildung“.  TU Darmstadt
  • Rusert, Kirsten: ‚Soziale Kohäsion in Europa in Vielfalt stärken – Soziale Arbeit weiterdenken‘, April 2021, Trinationale Tagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerische Gesellschaften für Soziale Arbeit: Europäische Gesellschaft(en) zwischen Kohäsion und Spaltung
  • Rusert, Kirsten: ‚Disziplin und Profession in grenzüberschreitender Kommunikation‘ April 2021, Trinationale Tagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerische Gesellschaften für Soziale Arbeit: Europäische Gesellschaft(en) zwischen Kohäsion und Spaltung
  • Schaller, Melanie und Ewig, Michael:‚Empirische Analyse zur Effektivität des Einsatzes von Texten in Leichter Sprache im Biologieunterricht‘, November 2021, digiGEBF, Thementagung Sprache und Bildung, Fachunterricht = Sprachunterricht?!