Springe zum Inhalt

Publikationen in 2022

  • Bauermeister, T. & Ewig, M. (2022). Biologie spielbar machen: Serious Games entwickeln mit Visionaire Studio. digital unterrichten: Biologie 6, 10-11.
  • Baumert, B. (2022). Interkulturelle Kompetenz in der Schule. IRP IMPULSE inter.kulturell 500.
  • Baumert, B., Rau, F., Bauermeister, T., Döhrmann, M., Ewig, M., Friederich, Y., Haas, T., Küthe, E., Loth, G., Rusert, K., Schaller, M., Schröder, L., Schweer, M., Stein, M. & Vierbuchen, M.-C. (2022). Lost in Transformation? Chancen und Herausforderungen für inklusiven Unterricht im Angesicht der digitalen Transformation. In D. Ferencik-Lehmkuhl, I. Huynh, C. Laubmeister, C. Lee, C. Melzer, I. Schwank, H. Weck & K. Ziemen (Hrsg.), Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung (S. 33-48). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
  • Klenk, F. C. & Rau, F. (2022). Differenzreflexive Lehre mit und über Medien. Exemplarische Konzepte und Praxisberichte zum Einsatz von digitalen Spielen und Erklärvideos in der universitären Lehrkräftebildung. Medienpädagogik 48.https://doi.org/10.21240/mpaed/48/2022.06.11.X
  • Kosubski, I. & Rau, F. (2022). Apps zur Sprachförderung begründet auswählen. Potenziale zur Kooperations- und Personalentwicklung in der Grundschule. In M. Stein, M. Jungwirth, N. Harsch, Y. Noltensmeier & N. Willenberg (Hrsg.), Diversität Digital Denken – The Wider View (S. 343-352). Münster: WTM.
  • Küthe, E. (2022). Mose 4.0 – digitale Medien lernförderlich einsetzen. In D. Ferencik-Lehmkuhl, I. Huynh, C. Laubmeister, C. Lee, C. Melzer, I. Schwank, H. Weck & K. Ziemen (Hrsg.), Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung (S. 294-300). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
  • Loth, G. & Döhrmann, M. (2022). Teilhabe am digital-gestützten Mathematikunterricht: Entwicklung und Evaluation einer Lernumgebung zur Förderung der Datenkompetenz. In S. Reinhold & F. Schlacht (Hrsg.), Digitales Lernen in Distanz und Präsenz: Herbsttagung 2021 des Arbeitskreises Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik am 24.09.2021 (S. 81-88). Duisburg/Essen: DuEPublico.
  • Rau, F. (2022). Erkenntnisse und Perspektiven zum digitalen <Notfalldistanzunterricht>: Eine Response zu drei explorativen empirischen Untersuchungen. MedienPädagogik46. https://doi.org/10.21240/mpaed/46/2022.11.01.X
  • Rau, F., Gerber, L. & Sobel, M. (2022). Vom Förderkurs zur Lernprozessbegleitung mit digitalen Kompetenzrastern. Erkenntnisse eines Schulentwicklungsprojektes. In M. Stein, M. Jungwirth, N. Harsch, Y. Noltensmeier & N. Willenberg (Hrsg.), Diversität Digital Denken – The Wider View (S. 165-175). Münster: WTM.
  • Rau, F. & Grell, P. (2022). Bildung und Lernen mit sozialen Medien. In J. H. Schmidt & M. Taddicken (Hrsg.), Handbuch soziale Medien (S. 1-23). Wiesbaden: Springer VS. doi.org/10.1007/978-3-658-03895-3_9-1
  • Rusert, K. & Stein, M. (2022). „Wenn ich [mir] Mühe gebe und etwas mache, dann erreich ich mein Ziel!“ – Perspektiven auf die Ausbildung durch Zugewanderte. bwp@ 42.
  • Rusert, K.,  Stein, M. & Kart, M. (2022). Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession – demokratiefördernde Impulse einer dialogorientierten Projektgestaltung in der beruflichen Inklusion junger Geflüchteter und Migrant*innen. In M. Alamandar-Niemann, B. Schomers & M. Tracke (Hrsg.), Demokratie und Soziale Arbeit. Sensibilisierung für die Wahrnehmung und Veränderung von Ungleichheiten in unserer Gesellschaft (S. 35-47). Wiesbaden: Springer. 
  • Rusert, K. & Stein, M. (2022). Freundschafts- und Hilfebeziehungen Geflüchteter in der Berufsschule. PFLB. PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung. Themenheft Freundschaften und prosoziale Kontakte im Schulkontext 4(5), 72-88.
  • Rusert, K. & Stein, M. (2022). Chances and discrimination in dual vocational training of refugees and immigrants in Germany. Journal of Vocational Education & Training, SI: TVET Race and ethnicity in the global south and north issue, 1-21.,
  • Rusert, K. & Stein, M. (2022). Handreichung zur erfolgreichen Ausbildung von Auszubildenden mit Fluchterfahrung. Handreichung für Ausbildungsbetriebe. Verfügbar unter https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Ausbildung-und-Beruf/handreichung-zur-erfolgreichen-ausbildung-von-auszubildenden-mit-fluchterfahrung.pdf?__blob=publicationFile&v=6 [12.01.2023].
  • Schlärmann, A., Rusert, K. & Stein, M. (2022). Berufsorientierung und Berufseinmündung für Menschen mit Migrations- und LGBTQI* Hintergrund – Intersektionalität als Analysedimension von Diskriminierungen. berufsbildung – Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog 3/2022, 46-48.
  • Schröder, L., Urton, K., Vierbuchen, M.-C., Hertel, S., Knaak, T., Nobel, K., Barwasser, A., Grünke, M., Schulden, M. & Hillenbrand, C. (2022). Digitale Förderung der narrativen Schreibkompetenz bei Schülerinnen und Schülern mit diagnostiziertem Unterstützungsbedarf: Ein systematisches Literatur-Review. Empirische Sonderpädagogik 1, 47-78.
  • Schröder, L. & Vierbuchen, M.-C. (2022). Konzeption und Evaluation einer Webanwendung für die narrative Schreibkompetenzförderung heterogener Lerngruppen der 5. Jahrgangsstufe als Beispiel der Synthese von Inklusion und Digitalisierung. In D. Ferencik-Lehmkuhl, I. Huynh, C. Laubmeister, C. Lee, C. Melzer, I. Schwank, H. Weck & K. Ziemen (Hrsg.), Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung (S. 287-293). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
  • Schweer, M. K. W. & Friederich, Y. (2022). Differentielle Förderung in hybriden Lernsettings. Implikationen aus dynamisch-transaktionaler Perspektive. In M. Stein, M. Jungwirth, N. Harsch, Y. Noltensmeier & N. Willenberg (Hrsg.), Diversität Digital Denken – The Wider View (S. 435-437). Münster: WTM.
  • Stummbaum, M., Rusert, K., Völk, R., Harrer-Amersdorffer, J. & Krell, W. (2022). Soziale Arbeit weiterdenken – Kohäsion in Europa in Vielfalt stärken. In F. Baier, S. Bormann, J. Hefel & B. Thiessen (Hrsg.), Europäische Gesellschaften zwischen Kohäsion und Spaltung (S. 242-252). Opladen: Budrich.

Publikationen in 2021

  • Ewig, M. & Schaller, M. (2021). Ernährung – sprachlich verdaulich! Mithilfe „Leichter Sprache“ über alternative Proteinquellen diskutieren. Unterricht Biologie 563, 18–24.
  • Küthe, E. (2021). Poster Mose 4.0 - Konzeption einer digitalen Lernumgebung für den inklusiven Religionsunterricht. Theo-Web 20(2).
  • Rau, F., Geritan A. & Haller, M (2021). Bildung in einer digital geprägten Zeit. PÄDAGOGIK. Heft 5/2021.
  • Rau, F., Gerber, L., Geritan, A., Grell, P., Kosubski, I., & Novelli, A. (2021). „Hast du die AGB gelesen?“ Praxiserfahrungen und -reflexionen für Lehrpersonen zum Umgang mit Datenschutzfragen. Medienimpulse, 59(3). doi.org/10.21243/mi-03-21-19
  • Rau, F. & Geritan, A. (2021). Auf Dem Weg Zu Digital souverän Agierenden Schulen: Erste Erfahrungen Und Erkenntnisse Eines Entwicklungsorientierten Modellschulprojektes. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 44 (Data Driven Schools), 160–184. doi.org/10.21240/mpaed/44/2021.11.02.X.
  • Rau, F., Galanamatis, B., Gerber, L., & Geritan, A. (2021). Digitale Bildung und Datenschutz: Eine Herausforderung für die Lehrer*innenbildung?. k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, 4(4, 2/2021). doi.org/10.18716/ojs/kON/2021.2.14
  • Rau F., Galanmatis, B., Gerber, L., Grell, P., Konert, J., Rheinländer, K. & Scholl D. (2021). Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung in der Schule. In A. Boden, T.  Jakobi, G. Stevens & C. Bala (Hrsg.), Verbraucherdatenschutz – Technik und Regulation zur Unterstützung des Individuums. Schriften der Verbraucherinformatik. Band 1. DOI: 10.18418/978-3-96043-095-7_04
  • Rusert, K., Kart, M. & Stein, M. (2021). „[…] Aber ich habe auch meine Chance hier gekriegt.“ Bildungsaspirationen und Berufsorientierung junger Geflüchteter in Ausbildung. Zeitschrift berufsbildung, No. 189, 29–32.
  • Rusert, K., Kart, M. & Stein, M. (2021). Poster: Von der Defizitperspektive hin zur Ressourcenorientierung: Chancen für Auszubildende mit Flucht- und Migrationshintergrund. Tagungsdokumentation.
  • Schröder, L. (2021). Lea Schröder (Universität Vechta) rezensiert (2021): Monika Angela Budde, Franziska Prüsmann (Hrsg.) (2020): Vom Sprachkurs Deutsch als Zweitsprache zum Regelunterricht. Übergänge bewältigen, ermöglichen, gestalten. (Deutsch als Zweitsprache – Positionen, Perspektiven, Potenziale, Band 1).Münster, New York: Waxmann. 208 Seiten. ISBN: 978-3-8309-4103-3. Rezensionsportal Uni Jena.
  • Schröder, L. & Vierbuchen, M.-C. (2021). Digitale Förderung der narrativen Schreibkompetenzen. In L. Schulz, I. Krstoski, M. Lüneberger & D. Wichmann (Hrsg.), Diklusive Lernwelten. Zeitgemäßes Lernen für alle Schülerinnen und Schüler. visual-books. Verfügbar unter visual-books.com/diklusion
  • Stummbaum, M. & Rusert, K. (2021). Zukünfte Sozialer Arbeit – digital und wie bei Ikea. Szenarien Sozialer Arbeit in der Digitalisierung. In M. Wunder (Hrsg.), Digitalisierung und Soziale Arbeit (S. 191–200). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.