Springe zum Inhalt

Prof.in Dr.in Karin Zimmer

Universitätsprofessorin Empirische Bildungsforschung, Diplom-Psychologin

Quantitative und qualitative Forschungsmethoden.

Systematische Überblicksarbeiten (Systematic Reviews).

Wissenstransfer und partizipative Forschungsansätze in der empirischen Bildungsforschung.


Karin Zimmer ist Professorin für Empirische Bildungsforschung an der Fakultät für Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften der Universität Vechta.

Sie studierte Psychologie, Statistik und Pädagogik an der Universität Regensburg und schloss dort 1998 ihre Promotion ab.

Bis 2001 war sie am Institut für Kognitionswissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg tätig, bevor sie als Associate Professor an die Sound Quality Research Unit der Universität Aalborg, Dänemark, wechselte.

Von 2004 bis 2009 arbeitete Karin Zimmer zunächst für PISA Deutschland am Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik IPN in Kiel und in der Folge als leitende Analystin des Programme for International Student Assessment PISA bei der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung OECD in Paris. 

Von 2010 bis 2017 war sie am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation tätig, wo sie den nationalen Bildungsbericht, der auf nationalen wie internationalen Datensätzen und amtlichen Statistiken basiert, und in der Folge den neu gegründeten Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale (LERN), einen Zusammenschluss aus mittlerweile 23 unabhängigen Forschungseinrichtungen in Deutschland und Luxemburg, koordinierte.

Ihre aktuellen Forschungsarbeiten konzentrieren sich auf Methoden der Forschungssynthese, den Evidenztransfer und die Forschungszusammenarbeit zur Integration von Geflüchteten in Kanada und Deutschland.

Siehe Stud.ip

Themen für Bachelor- oder Masterarbeiten (in deutscher oder englischer Sprache)

Themen für Bachelor- oder Masterarbeiten (in deutscher oder englischer Sprache)

Wenn Sie Interesse daran haben, Ihre eigene Forschungsfrage aus einem der Bereiche der Bildungsforschung zu entwickeln und empirisch daran zu arbeiten, kommen Sie gerne zu einem Beratungsgespräch vorbei (Anmeldung und Terminvereinbarung via E-Mail: karin.zimmer@uni-vechta.de). Im Folgenden einige konkrete Themenvorschläge aus der Schwerpunktarbeit der AE Empirische Bildungsforschung:

Entwicklung und Evaluation von Fragebögen und Tests für den Einsatz z.B. in Schule und Unterricht. Hierzu gehören auch Sekundäranalysen von publizierten Datensätzen oder eigenständige Datenerhebungen im EduScienceLab der Universität Vechta.

 

Aktuelles konkretes Themenangebot:

  • Evaluation aktivierender Lernformate in der erziehungswissenschaftlichen Methodenausbildung
  • Güte verschiedener Fragebögen zur Persönlichkeit und Erziehungsstilen mithilfe von Daten aus der ersten Erhebungswelle der BEKC-Elternbefragung
  • Kurzfragebogen zur Lärmempfindlichkeit: Evaluation der Daten aus der ERGO-Gesundheitsstudie
 

Was wissen wir bereits, wo fehlt uns Wissen? Erstellen von Evidence Maps und Systematic Reviews z.B. über die Verwendung von Programmen und Unterrichtsmethoden oder über ihre Wirksamkeit (mehrere Arbeiten pro Thema)

Aktuelles konkretes Themenangebot:

  • Aktualisierung eines Systematic Review zur Sprachförderung von überdreijährigen Kindern in Kindertageseinrichtungen in Deutschland: Welche Programme werden aktuell verwendet?
  • Aktualisierung eines Systematic Review zur Sprachförderung von überdreijährigen Kindern in Kindertageseinrichtungen in Deutschland: Zusammenfassung von Untersuchungen zur Wirksamkeit
  • Was bedeutet Integration von Geflüchteten in Deutschland? Systematic Review zur Klärung des Begriffs „Integration“ (mehrere Arbeiten möglich)
 

Gonser, M. & Zimmer, K. (2023). Kompetenzen für den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis – Vorschlag einer Systematisierung. In J. Schuster, J. Hugo, N. Bremm, N. Kolleck und E. Zala-Mezö (Hrsg.), Wissensproduktion, Wissensmobilisierung und Wissenstransfer. Chancen und Grenzen der Entwicklung von Wissenschaft und Praxis (S. 13-26). Leverkusen: Barbara Budrich.

Song, E., Zimmer, K., Ellermeier, W. & Marquis-Favre, C. (2023). Human noise-sensitivity: A systematic review of how it is measured. Review protocol. PROSPERO - International prospective register of systematic reviews. https://www.crd.york.ac.uk/prospero/display_record.php?RecordID=440594

Zimmer, K. & Furian, H. (2023). Stärken und Probleme von 3- bis 15-jährigen Kindern und Jugendlichen im zweiten und dritten Jahr der Corona-Pandemie – eine haushaltsrepräsentative Befragung. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 72, 305 – 322. open access: https://www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.13109/prkk.2023.72.4.323

Zimmer, K., Schulte, J. & Kuger, S. (2021). D1 Wirksamkeit von Sprachförderung in deutschen Kindertageseinrichtungen: Eine Bilanz. In B. Geist und A.-K. Harr (Hrsg.), Sprachförderung in Kindertagesstätten. Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Band 12 (S. 235-246). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. [Improving Children‘s Language in Early-Childhood-Education-and-Care Institutional Settings in Germany: A Review]

Woerfel, T., Zimmer, K. & Witte, A. (2021). Evidenzinformierte Bildungspolitik und Bildungspraxis: Das Potenzial von Forschungssynthesen. In D. Kemethofer, J. Reitinger und K. Soukup-Altrichter (Hrsg.), Vermessen? Zum Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis (S. 161-176). Münster: Waxmann. [Evidence-informed policy and practice in education: the potential of research syntheses]

Wachendorf, A., Brodowy, D. & Zimmer, K. (2021). Vermittlung von Sozialkompetenzen im Grundschulsport während der Corona-Pandemie: eine qualitative Untersuchung. In V. Volkmann, P. Frei und A. Kranz (Hrsg.), Figurationen sportpädagogischer Forschung und Lehre (S. 109). Hildesheim: Universitätsverlag. [Training social skills in elementary- school sports-education during the Corona pandemic: a qualitative study.]

Mühlhäußer, N. & Zimmer, K. (Hrsg.) (2020). Kanadische Perspektiven auf Wissensmobilisierung und Transfer. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung. [Canadian Perspectives on Knowledge Mobilization and Transfer]

Gonser, M., Zimmer, K., Mühlhäußer, N. & Gluns, D. (Hrsg.) (2020). Wissensmobilisierung und Transfer in der Fluchtforschung. Kommunikation, Beratung und gemeinsames Forschungshandeln. Münster: Waxmann.

Gonser, M. & Zimmer, K. (2020). Wissensmobilisierung und Transfer in der Fluchtforschung: Begriffsbestimmung und Bestandsaufnahme. In M. Gonser, K. Zimmer, N. Mühlhäußer & D. Gluns (Hrsg.), Wissensmobilisierung und Transfer in der Fluchtforschung. Kommunikation, Beratung und gemeinsames Forschungshandeln (S. 13-32). Münster: Waxmann.

Zimmer, K. & Mühlhäußer, N. (2020). Integration CAN-D: The Canadian-German research cooperation on the integration of refugees. In M. Gonser, K. Zimmer, N. Mühlhäußer & D. Gluns (Hrsg.), Wissensmobilisierung und Transfer in der Fluchtforschung. Kommunikation, Beratung und gemeinsames Forschungshandeln (S. 237-244). Münster: Waxmann.

Zimmer, K., Schulte, J., Dubowy, M., Ehm, J.-H., Kuger, S., Lonnemann, J., Martini, R., Rauch, D. & Hasselhorn, M. (2020). Dokumentenrecherche und -aufbereitung als Qualitätskriterium von Systematic Reviews: Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen als Beispiel. In K. Blatter, K. Groth und M. Hasselhorn (Hrsg.), Evidenzbasierte Überprüfung von Sprachförderkonzepten im Elementarbereich (S.51-76). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. [Contribution of Information Science to Quality Control in Systematic Reviews: Language support in day care centers as an example]

Mühlhäußer, N., Diel, V. & Zimmer, K. (2019). Die Integration von Geflüchteten in Deutschland und Kanada: Forschungs-zusammenarbeit und Transfer in die Öffentlichkeit. In M. Stein, D. Steenkamp, S. Weingraber & V. Zimmer (Hrsg.), Flucht. Migration. Pädagogik. Willkommen? Aktuelle Kontroversen und Vorhaben (p. 493-503). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. [The integration of refugees in Germany and Canada: research cooperation and knowledge mobilization]

Köller, O., Hasselhorn, M., Hesse, F.W., Maaz, K., Schrader, J., Solga, H., Spieß, C.K. & Zimmer, K. (Hrsg.). (2019). Das Bildungswesen in Deutschland. Bestand und Potenziale. UTB / Klinkhardt. [Education in Germany – Taking stock and gauging potential.]

Zimmer, K. (2018). Evidence-based formulation of education policy: Case study Germany. Bericht für Ministry of Education, Saudi Arabia. Warszawa: Evidence Institute.

Ellermeier, W. & Zimmer, K. (2015). The psychoacoustics of the Irrelevant Sound Effect. A review. Acoustical Science and Technology, 35 (1), 10-16.

Hasselhorn, M., Köller, O., Maaz, K. & Zimmer, K. (2014). Implementation wirksamer Handlungskonzepte im Bildungsbereich als Forschungsaufgabe. Psychologische Rundschau, 65 (3), 140-149. [Implementing change in educational contexts as a topic for research]

Steinbrink, C., Zimmer, K., Lachmann, T., Dirichs, M. and Kammer, T. (2014). Development of rapid temporal processing and its impact on literacy skills in primary school children. Child Development, 85(4), 1711-1726.

Zimmer, K. (2013). Die Sekundarbildung in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Bericht für die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit. Eschborn: GIZ. [Secondary education in German-international development cooperation]

Weishaupt, H., Scherer, R., Tarazona, M., Richter, M., Krätschmer-Hahn, R. & Zimmer, K. (2013). Zur Situation kultureller Bildung an Schulen. Ergebnisse einer Schulleitungsbefragung 2011. Materialien zur Bildungsforschung Band 33. Frankfurt am Main: GFPF und DIPF. [Cultural education in schools. Results of a survey of school headmasters in Germany 2011.]

Weishaupt, H. & Zimmer, K. (2013). Indikatoren kultureller Bildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16(3), 83-98. [Indicators for cultural education]

Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) (2012). Bildung in Deutschland 2012 – Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen/musisch-ästhetischen Bildung im Lebenslauf. Bielefeld: wbv. [Education in Germany 2012 .- An indicator-based report with an analysis of cultural / aesthetic education over the life span]

Ricken, G. & Zimmer, K. (2012). Intelligenztests. In K.P. Horn, H. Kemnitz, W. Marotzki & U. Sandfuchs (Hrsg.), Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft (Band 2, S. 98). Stuttgart: UTB / Klinkhardt. [Intelligence tests]

Schwippert, K. & Zimmer, K. (2012). Leistungstests. In K.P. Horn, H. Kemnitz, W. Marotzki & U. Sandfuchs (Hrsg.), Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft (Band 2, S. 297-298). Stuttgart: UTB / Klinkhardt. [Achievement tests]

Zimmer, K. & Schwippert, K. (2012). Testverfahren. In K.P. Horn, H. Kemnitz, W. Marotzki & U. Sandfuchs (Hrsg.), Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft (Band 3, S. 304-305). Stuttgart: UTB / Klinkhardt. [Assessment instruments]

Baethge, M., Döbert, H., Füssel, H.-P., Hetmeier, H.-W., Rauschenbach, T., Rockmann, U., Seeber, S., Weishaupt, H., Wolter, A. & Zimmer, K. (Hrsg.) (2011). Vertiefende Studien zu ausgewählten Aspekten der Indikatorenentwicklung für den nationalen Bildungsbericht. Bildungsforschung Band 35. Bonn, Berlin: BMBF. [Indicator development for the German national education report: extension studies]

Weishaupt, H. & Zimmer, K. (2011). Perspektiven der Indikatorenforschung für die Bildungsberichterstattung 2012 bis 2016. In Baethge, M., Döbert, H., Füssel, H.-P., Hetmeier, H.-W., Rauschenbach, T., Rockmann, U., Seeber, S., Weishaupt, H., Wolter, A. und Zimmer, K. (Hrsg.), Vertiefende Studien zu ausgewählten Aspekten der Indikatorenentwicklung für den nationalen Bildungsbericht. Bildungsforschung Band 35 (S. 339-346). BMBF: Bonn, Berlin. [Perspectives of indicator research for the national education report of Germany]

Zimmer, K., Ikeda, M. & Lüdemann, E. (2011). School Competition, Institutional Differentiation, and the Quality and Equity of Education Systems: Evidence from PISA 2006. In K. van Branden, P. van Avermaet und M. van Houtte (Eds.), Equity and Excellence in Education (p. 39-74). New York: Routledge.

OECD (2010). PISA 2009 Results: What Students Know and Can Do. Paris: OECD.

Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) (2010). Bildung in Deutschland 2010 – Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel. Bielefeld: wbv. [Education in Germany 2010 – An indicator-based report with an analysis of perspectives of the education system in the face of demographic change]

OECD (2009). PISA 2009 Assessment Framework - Key Competencies in Reading, Mathematics and Science. Paris: OECD.

OECD (2009). Comparisons over time on the PISA scales. PISA 2006 Technical Note. Paris: OECD (online).

OECD (2009). Proposed work programme for the PISA Research & Development track. Paris: OECD.

OECD (2009). Internal efficiency of PISA: Evaluation proposal. Paris: OECD.

OECD (2008). Financing of risks and research and development work for PISA. Paris: OECD.

OECD (2008). External review of the test design of PISA. Paris: OECD.

OECD (2008). Contextual information at aggregate levels: Potential synergies with other data collection efforts. Paris: OECD.

OECD (2008). Arrangements for an international research conference on PISA. Paris: OECD.

Zimmer, K., Ghani, J. & Ellermeier, W. (2008). The role of task interference and exposure duration in judging noise annoyance. Journal of Sound and Vibration, 311, 1039-1051.

OECD (2008). Reviews of National Policies for Education: Quality and equity of schooling in Scotland. Paris: OECD.

OECD (2008). External evaluation of the policy impact of PISA: Evaluation report. Paris: OECD.

OECD (2007). Analytic framework and possible themes for reports from PISA 2009. Paris: OECD.

OECD (2007). Roadmap: From conceptual framework to questionnaire content. Paris: OECD.

OECD (2007). Procedures for securing the confidentiality of embargoed PISA material. Paris: OECD.

OECD (2007). Effective management of meetings of PISA National Project Managers. Paris: OECD.

OECD (2007). External evaluation of the policy impact of PISA: Terms of reference. Paris: OECD.

OECD (2007). Technical standards for the PISA 2009 assessment. Paris: OECD.

Zimmer, K., Brunner, M., Lüdtke, O., Prenzel, M. & Baumert, J. (2007). Die PISA Spitzengruppe in Deutschland: Eine Charakterisierung hochkompetenter Jugendlicher. In K.A. Heller und A. Ziegler (Hrsg.), Begabt sein in Deutschland (p.193-207). Münster: LIT. [The PISA top group in Germany: Characterizing highly competent adolescents]

Walter, O., Ramm, G., Zimmer, K., Heidemeier, H. & Prenzel, M. (2006). PISA 2003 - Kompetenzen von Jungen und Mädchen mit Migrationshintergrund in Deutschland: Ein Problem ungenutzter Potentiale? Unterrichtswissenschaft, 34(2), 146-169. [Competencies of migrant adolescents in Germany: A case of un-used potentials?]

Zimmer, K., Stick, A. Burba, D. & Prenzel, M. (2006). PISA 2003 - Kompetenzmuster von Jungen und Mädchen in den deutschen Ländern. Unterrichtswissenschaft, 34(4), 310-329. [PISA 2003 – Gender differences in competencies in the German Laender]

Frenzel, A.C., Pekrun, R. & Zimmer, K. (2006). Selbstvertrauen, Engagement und Lernverhalten in Mathematik. In M. Prenzel et al., PISA 2003. Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres (p. 195-209). Münster: Waxmann. [Self esteem , student engagement and learning behaviour in mathematics]

Schöps, K., Walter, O., Zimmer, K. & Prenzel, M. (2006). Disparitäten zwischen Jungen und Mädchen in der mathematischen Kompetenz. In M. Prenzel et al., PISA 2003. Untersuchungen zur Kompetenzentwicklung im Verlauf eines Schuljahres (p. 209-224). Münster: Waxmann. [Gender differences in mathematical literacy]

Prenzel, M. & Zimmer, K. (2006). Études complémentaires de PISA 2003 en Allemagne: principaux résultats et enseignements. Revue française de pedagogie, 157, 55-70. [PISA 2003 – national complementary studies in Germany: Principal results and conclusions]

Zimmer, K. & Ellermeier, W. (2006). Axiomatic approaches to Stevens' magnitude scaling: Recent developments. Fechner Day 2006. Proceedings of the annual meeting of the International Society for Psychophysics (pp.49-56). International Society for Psychophysics.

Zimmer, K. (2005). Examining the validity of numerical ratios in loudness fractionation. Perception & Psychophysics, 67(4), 569-579.

Ghani, J., Ellermeier, W. & Zimmer, K. (2005). A test battery measuring auditory capabilities of listening panels. Proceedings of Forum Acusticum, August 29 - September 2, 2005, Budapest, Hungary. Available on CD- ROM, pp. 1677-1681. Abstract No. 3490 (invited) in book of abstracts, p. S109.

Pekrun, R., Frenzel, A.C., Zimmer, K. & Lichtenfeld, S. (2005). Schülermerkmale im Ländervergleich. In M. Prenzel et al. (Hrsg.), PISA 2003. Der zweite Vergleich der Länder in Deutschland - Was wissen und können Jugendliche? (S. 147-155). Münster: Waxmann. [Characteristics of students in the German Laender]

Prenzel, M., Zimmer, K., Drechsel, B., Heidemeier, H. & Draxler, C. (2005). Der Blick in die Länder. In M. Prenzel et al. (Hrsg.), PISA 2003. Der zweite Vergleich der Länder in Deutschland - Was wissen und können Jugendliche? (S. 169-233). Münster: Waxmann. [Results for the German Laender]

Zimmer, K., Burba, D. & Rost, J. (2004). Kompetenzen von Jungen und Mädchen. In M. Prenzel et al. (Hrsg.), PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs (S. 211 – 223). Münster: Waxmann. [Competencies of boys and girls]

Senkbeil, M., Drechsel, B., Rolff, H.-G., Bonsen, M., Zimmer, K., Lehmann, R. & Neumann, A. (2004). Merkmale und Wahrnehmungen von Schule und Unterricht. In M. Prenzel et al. (Hrsg.), PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs (S. 296 – 314). Münster: Waxmann. [Characteristics of the school and class environment]

Prenzel, M., Carstensen, C. & Zimmer, K. (2004). Von PISA 2000 zu PISA 2003. In M. Prenzel et al. (Hrsg.), PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs (S. 355 – 369). Münster: Waxmann. [From PISA 2000 to PISA 2003]

Zimmer, K., Ellermeier, W. & Schmid, C. (2004). Using probabilistic choice models to investigate auditory unpleasantness. Acustica – Acta Acustica, 90(6), 1019-1028.

Ellermeier, W. & Zimmer, K. (2003). Using psychological choice models to investigate overall sound quality. First Tutorials and Research Workshop on the Auditory Quality of Systems, April 22-24, Mont Cenis, Germany, pp. 71-78.

Zimmer, K. & Baumann, O. (2003). Direct Scaling of Sensations: Are Subjects Able to Produce Consistent, and Meaningful, Numerical Ratios? First Tutorials and Research Workshop on the Auditory Quality of Systems, April 22-24, Mont Cenis, Germany, pp. 85-90.

Choisel, S. & Zimmer, K. (2003). A Pointing-Technique with Visual Feedback for Sound-Source Localization Experiments. Beitrag zur AES 115th Convention, October 10-13, New York, USA (15 pages).

Zimmer, K. & Baumann, O. (2003). Validity of Luce's transformation function relating numerals and numbers in loudness fractionation. In B. Berglund, E. Borg (Eds.), Fechner Day 2003. Proceedings of the nineteenth annual meeting of the International Society for Psychophysics (pp. 343-348). Stockholm: International Society for Psychophysics.

Zimmer, K. & Ellermeier, W. (2003). Deriving ratio-scale measures of sound quality from preference judgments. Noise Control Engineering Journal, 51(4), 210-215.

Zimmer, K. & Ellermeier, W. (2002). New Sound Quality Research Unit (SQRU). Nuntius Acusticus in Acta acustica united with Acustica, 88(6),1.

Ellermeier, W., Eigenstetter, M. & Zimmer, K. (2001). Psychoacoustic correlates of individual noise sensitivity. Journal of the Acoustical Society of America, 109(4), 1464-1473.

Zimmer, K., Luce, R.D. & Ellermeier, W. (2001). Testing a new theory of psychophysical scaling: Temporal loudness integration. In E. Sommerfeld, R. Kompass, T. Lachmann (Eds.), Fechner Day 2001 (pp. 683-688). Lengerich: Pabst.

Zimmer, K. & Ellermeier, W. (2000). Noise sensitivity questionnaire. In J. Maltby, C.A. Lewis and A. Hill (Eds.), Commissioned Reviews on 250 Psychological Tests (pp. 364).

Zimmer, K. & Ellermeier, W. (1999). Psychometric properties of four measures of noise sensitivity. Journal of Environmental Psychology, 19(3), 295-302.

Zimmer, K. (1998). Experimentelle Untersuchungen zur geometrischen Struktur des binokularen Sehraums. Aachen: Shaker. Dissertation. [Experimental investigation of the intrinsic geometry of binocular visual space]

Zimmer, K. & Ellermeier, W. (1998). Konstruktion und Evaluation eines Fragebogens zur Erfassung der individuellen Lärmempfindlichkeit. Diagnostica, 44(1), 11-20. [Construction and evaluation of a noise-sensitivity questionnaire]

Zimmer, K. & Ellermeier, W. (1998). Ein Kurzfragebogen zur Erfassung der Lärmempfindlichkeit. Umweltpsychologie, 2(2), 54-63. [Short form of a noise-sensitivity questionnaire]

Zimmer, K. (1998). Intrinsic geometry of binocular space. In Y. Lacouture and S. Gondin (Eds.) Fechner Day 98: Proceedings of the Fourteenth Annual Meeting of the International Society for Psychophysics (pp. 393-398). Quebec.

Zimmer, K. & Krems, J. (1997). Expertise und Informationssuche bei komplexen Konfigurierungsaufgaben. Zeitschrift für Psychologie, 205(3), 253-267. [Expertise and information-seeking behaviour in complex configuration tasks]

Zimmer, K. & Ellermeier, W. (1997). Ein Vergleich verschiedener Maße der Lärmempfindlichkeit. Fortschritte der Akustik - DAGA 97 (S. 405-406). Oldenburg: DEGA. [Comparison of noise-sensitivity questionnaires]

Ellermeier, W. & Zimmer, K. (1997). Individual differences in susceptibility to the "Irrelevant speech effect". Journal of the Acoustical Society of America, 102(4), 2191-2199.

Zimmer, K. & Ellermeier, W. (1997). Reliability and validity of four measures of noise sensitivity. In F. Augusztinovicz (Ed.) INTER-NOISE 97 (pp. 1195-1199). Budapest, Hungary: OPAKFI.

Zimmer, K. & Ellermeier, W. (1997). Eine deutsche Version von Weinsteins Lärmempfindlichkeitsskala. Zeitschrift für Lärmbekämpfung, 44(4), 107-110. [German version of Weinstein’s noise-sensitivity questionnaire]

Zimmer, K. (1997). LEF. Fragebogen zur Erfassung der individuellen Lärmempfindlichkeit. In Zentralstelle für psychologische Information und Dokumentation (ZPID) (Hrsg.), PSYTKOM. Datenbank Psychologischer und Pädagogischer Testverfahren (Dok.Nr.: 3597). Köln: DIMDI. [LEF: Noise-sensitivity questionnaire]

Zimmer, K. & Ellermeier, W. (1996). Construction and evaluation of a noise sensitivity questionnaire. In A. Schick and M. Klatte (Eds.), Contributions to Psychological Acoustics (pp. 163-170).

Aktuelle Kooperationen

Université de Lyon, ENTPE - Ecole Centrale de Lyon und Technische Universität Darmstadt

- Noise Sensitivity – Lärmempfindlichkeit

DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

- Systematic Review zur frühen Sprachförderung

- Integration CAN-D: Kanadisch-deutsche Forschungszusammenarbeit zur Integration von Geflüchteten

LERN Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale

- Das Bildungswesen in Deutschland. Bestand und Potenziale. UTB/Klinkhardt

Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache

- Systematisches narratives Review zur Wirkung von didaktisch-methodischen Ansätzen des sprachsensiblen Unterrichts (WisU)

GESIS – Leibniz Institut für Sozialwissenschaften

- Befragung: Eltern+Kind+Corona BEKC

 

ZEBiD Testothek Prof. Dr. Karl-Oswald Bauer