Springe zum Inhalt

Informationen

Impressionen

Pressemitteilung

Vortragsfolien

trafo:nachwuchspreis


Nachhaltigkeitstransformation: Auswege aus den AgriFood-Zielkonflikten

Titel:trafo:fachtagung 2024 - Nachhaltigkeitstransformation: Auswege aus den AgriFood-Zielkonflikten
Datum:14. August 2024 09:00 – 17:00 Uhr
Veranstalter:Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover – Partner im Verbund Transforma-tionsforschung agrar Niedersachsen
Zielgruppe:Teilnehmende aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, NGOs und Gesellschaft
Ort:in Präsenz in der Tierärztlichen Hochschule Hannover, Bünteweg 2, 30559 Hannover, Hörsaal im Institut für Pathologie
Moderation:Prof. Dr. Nicole Kemper, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Programm:Download

 

Referent:innen und Moderator:innen

Fehler beim Laden

Mehr anzeigen


Impressionen

Fehler beim Laden

Mehr anzeigen


Der Niedersächsische Weg aus den AgriFood-Zielkonflikten

Der Forschungs-Praxisverbund diskutiert mit 170 Gästen Lösungsmöglichkeiten in Hannover

Rund 170 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Beratung und landwirtschaftlicher Praxis diskutierten am 14.08.2024 Wege aus den Zielkonflikten im AgriFood-Sektor hin zu einem nachhaltigen, klimaverträglichen und ressourcenschonenden Agrarsystem der Zukunft. Gastgeber und Mitveranstalter der 5. Fachtagung des Verbundes Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar) war die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. Als weiterer Mitveranstalter hatte das Agrar- und Ernährungsforum Nord-West e. V. zahlreiche Unternehmen und Wirtschaftseinrichtungen aus dem zweitwichtigsten Wirtschaftssektor Niedersachsens geladen.

Der Verbund trafo:agrar setzte auf ein neues Format: Am Vormittag wurden Fachvorträge zu den drei Zielkonflikten Flächennutzung, Tierhaltung und Ernährung der Zukunft gehalten. Auf dieser Basis wurde dann im Anschluss gemeinsam mit allen Teilnehmenden in Workshops Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen diskutiert und festgehalten.

Im Auftakttalk der Veranstaltung diskutierten der Präsident der Tierärztlichen Hochschule Hannover, Prof. Dr. Klaus Osterrieder, der Vorstandsvorsitzende des Agrar- und Ernährungsforums Nord-West e. V., Sven Guericke, der Fachbeiratsvorsitzender von trafo:agrar, Hans-Joachim Harms, mit Prof. Dr. Nicole Kemper die Herausforderungen und Aufgaben für Wissenschaft in der Nachhaltigkeitstransformation.

Sehr große Beachtung erhielt der Eingangsvortrag von Prof. Dr. Kai Niebert, Universität Zürich, Präsident des Deutschen Naturschutzringes e. V. (DNR) und Mitglied der Zukunftskommission Landwirtschaft, zum Thema „Flächennutzung der Zukunft: Von Konflikten zu Synergien?“ Eindrucksvoll beleuchtete Prof. Niebert, dass die Bundesstrategien der einzelnen Ressorts die Fläche Deutschlands bei weitem überzeichnet haben. Er plädierte für ein ressortübergreifendes, Ökosystem- und Lösungsorientiertes Vorgehen, das alle Beteiligten auf Augenhöhe einbeziehe, und verwies dabei auf den erfolgreichen Ansatz des Niedersächsischen Weges.

Stefan Ortmann, Stellv. Kammerdirektor und Geschäftsbereichsleiter Landwirtschaft der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, diskutierte anschließend mit Prof. Niebert und Karin Logemann, SPD, MdL Niedersachsen, welche Prioritäten Niedersachsen im Spannungsfeld verschiedener Bedarfe in den Bereichen Moorschutz, Energiestandort, Nahrungsmittelproduktion und Kulturlandschaft setzen könne.

Im zugehörigen Workshop am Nachmittag trafen sich interessierte Teilnehmende der trafo:fachtagung, um die angesprochenen Themen zu diskutieren und mögliche Lösungsansätze zu finden. Die meiste Zustimmung fand der Vorschlag, den Niedersächsischen Weg auf regionaler Ebene als verbindlich zu setzen. Planungssicherheit war ebenso eine Forderung, die für das Gelingen von Nachhaltigkeitstransformation notwendig sei; eine weitere Idee war es, neue Märkte für die Leistungen des ländlichen Raumes zu schaffen.

Der zweite Zielkonflikt thematisierte die Nutztierhaltung im Spannungsfeld zwischen Klima- und Umweltschutz, Energiewende, Tierwohl und Zoonoseprävention. Prof. Dr. Eberhard Hartung, Präsident des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL), referierte zu Wechselwirkungen zwischen Klima- und Emissionsschutz und zukünftiger Tierhaltung. Aus Praxissicht wurde der Zielkonflikt anschließend sehr konkret von der Landwirtin Iris Tapphorn aus Lohne beleuchtet. Der Gänsehof Tapphorn plant, eine Agri-PV in der Gänsehaltung, um Anforderungen an Tierwohl, Tier- und Seuchenschutz zu erfüllen, aber auch gleichzeitig ein weiteres Standbein für den eigenen Betrieb aufzubauen. In ihrem anschaulichen Vortrag beleuchtete Frau Tapphorn die Schwierigkeiten im Genehmigungsverfahren auf verschiedenen Ebenen.

Aus der Diskussion der Workshops am Nachmittag ergaben sich Lösungsansätze, um innovative Vorhaben in der Landwirtschaft in den einzelnen Kommunen umsetzen zu können. Konsens bestand im Bedarf der Entwicklung einer wertschätzenden Fehlerkultur, um innovativen Ansätzen mehr Raum zu bieten. Außerdem brauche es mehr Mut und Entscheidungsbefugnis in der öffentlichen Verwaltung, um neuen Ideen überhaupt eine Chance zu geben. Es würden mehr Freiräume gebraucht, in denen gute Ideen ausprobiert werden können. Wenn all das gegeben sei, könnten Konflikte weniger schnell entstehen oder zumindest schneller gelöst werden - hierin waren sich alle einig.

Zum dritten Zielkonflikt unter dem Titel „Zukunftsprodukte aus der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette zwischen regionaler Produktion und Handelsmarken“ sprach Hendrik Wiedenroth, der als Consultant für Nachhaltigkeit im Einkauf bei Lidl Deutschland tätig ist. In seinem vielbeachteten und diskutierten Vortrag stellte Wiedenroth die neue Nachhaltigkeitsstrategie des Lebensmitteleinzelhandelskonzerns vor, die neben dem Verzicht auf Kinder-Marketing vor allem darauf abzielt, mehr pflanzenbasierte Proteine unter die Verbraucher*innen zu bringen. Dies solle mittels gleicher Bepreisung von veganen und tierischen Vergleichsprodukten allen Kunden schmackhaft gemacht werden. Außerdem wolle man konsequenter auf Herkunftskennzeichnung und Tierwohl achten. Dr. Henrike Meyer zu Devern führte als Moderatorin die Diskussionsrunde und stellte in Frage, ob vegan denn immer gleich besser sei. Im Anschluss stellte Prof. Dr. Bernard Brümmer, Vizepräsident für Forschung und Nachhaltigkeit an der Universität Göttingen, den Forschungsverbund „Zukunft Ernährung Niedersachsen“ (ZERN) vor, welcher aus systemischer Perspektive das hiesige Agrar- und Ernährungssystem zwischen regionalen und globalen Anforderungen untersucht.

Als Ergebnis der Diskussionen in diesem Workshop kristallisierten sich spannende Lösungsansätze heraus. Insbesondere benötige eine Ernährungswende bessere Ernährungsbildung unter Kindern und Erwachsenen und weniger bzw. intuitiver verständliche Labels. Alle waren sich einig, dass „der Verbraucher die Bedeutung von Labels verstehen muss“. Zudem müsse es mehr gesamtgesellschaftlichen Austausch geben und auch der Lebensmitteleinzelhandel sowie die Außer-Haus-Verpflegung müssen stärker in die Verantwortung genommen werden. „Der Impuls muss aus der Wirtschaft kommen“, wurde es von einem Teilnehmer auf den Punkt gebracht. Im Anschluss an die einzelnen Workshops wurden die Diskussionsergebnisse im großen Plenum vorgestellt.

Die drei Veranstalter konnten auf eine sehr erfolgreiche Tagung zurückblicken. Die entwickelten Handlungsansätze werden in den kommenden Wochen und Monaten weiter konkretisiert und in Projekten aufgenommen. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch die Verleihung des dritten trafo:nachwuchspreises.

Kontakt:
Dr. Barbara Grabkowsky
E-Mail: barbara.grabkowsky@trafo-agrar.de

Fehler beim Laden

Mehr anzeigen


Vortragsfolien


Verleihung des trafo:nachwuchspreises auf der Fachtagung am 14.08.2024 in Hannover

Wie trägt Deine Abschlussarbeit oder Dein Arbeitsprojekt zur innovativen und nachhaltigen Gestaltung landwirtschaftlicher Betriebe bei?

Im Rahmen der Jahrestagung vom Verbund Transformationsforschung agrar in Niedersachsen (trafo:agrar) in Zusammenarbeit mit der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und dem Agrar- und Ernährungsforum Nord-West e. V. fand die Preisverleihung des trafo:nachwuchspreises 2024 mit Bewerber*innen aus dem Verbund im Hörsaal der TiHo im Bünteweg in Hannover statt. Ziel des Wettbewerbes war es, innovative Konzepte, Technologien, Produkte und Lösungen auszuzeichnen, die zu einer nachhaltigkeitsorientierten Transformation der Agrar- und Ernährungswirtschaft beitragen.

Zugelassen waren hierfür neben Abschlussarbeiten aller Fachbereiche aus dem trafo:verbund, Bachelor, Master und Promotion erstmals auch Meisterarbeiten sowie Projektarbeiten im berufsbildenden Kontext der Landwirtschaft.

Der Nachwuchspreis wurde das dritte Mal mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 6.000 € vergeben. Die Bewerbung erfolgte über ein einminütiges Video, in dem die Bewerber*innen sich selbst sowie die Ziele und Ergebnisse ihrer Abschlussarbeit vorstellen mussten.

Die Jury, bestehend aus Vertreter*innen des gesamten Verbunds trafo:agrar, hatte aus den eingegangenen Bewerbungen die drei besten Arbeiten sowie eine weitere Arbeit für einen Sonderpreis ausgewählt. Diese wurden auf der trafo:fachtagung von den Preisträgerinnen in Form von Kurz-Vorträgen im Pecha-Kucha-Stil präsentiert.

Dr. Jürgen Wilhelm (in Vertretung von Ministerin Miriam Staudte), Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, war begeistert von den vorgestellten Arbeiten, die alle einen wichtigen Beitrag zur Transformation leisteten und verkündete während der Preisverleihung, wer welchen Preis erhielt. Hans-Joachim Harms, Fachbeiratsvorsitzender des Verbunds trafo:agrar, gratulierte allen Nachwuchswissenschaftlerinnen im Namen der Verbundes: „Eine Nachhaltigkeitsorientierte Agrar- und Ernährungswirtschaft braucht Fachkräfte in Wissenschaft und Praxis und ist attraktiver und verlässlicher Arbeitsgeber im ländlichen Raum.“

Den dritten Platz belegte Pia Münster von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Betreut wurde ihre Masterarbeit zum Thema "Welche Anforderungen benötigen digitale Technologien für Klimaschutzmaßnahmen in der Nutztierhaltung" von Frau Dr. Anke Blöbaum. Dieser dritte Platz war mit 1.000 € dotiert und wurde von Agrar- und Ernährungsforum Nord-West e. V. gestiftet. Julia Gickel wurde für ihre Projektarbeit an der Tierärztlichen Hochschule Hannover zum Thema „Nachhaltige Schweinehaltung - geht das überhaupt?“ mit dem zweiten Platz ausgezeichnet. Die Arbeit wurde von Herrn Prof. Dr. Christian Visscher betreut und mit 2.000 € belohnt, gespendet vom Kreislandvolkverband Vechta e. V. Den ersten Preis in diesem Nachwuchswettbewerb erhielt Marleen Morisse mit ihrer Meisterarbeit an der Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit dem Thema „Anstau eines Gewässers mit Blick auf Klima und Moorschutz“ in 2024. Ihre Arbeit wurde von der Universität Greifswald, dem Thünen-Institut und der Biologischen Station OHZ begleitet. Herr Dr. Wilhelm überreichte Frau Morisse einen Scheck in Höhe von 3.000 €, der von der Firma MIAVIT aus Essen/Oldenburg gestiftet wurde.

Ein Sonderpreis wurde in 2024 für die innovative Arbeit von Frau Inken Rörup mit dem Titel „Digitalisierung des Ausbildungsnachweises als Faktor zur Optimierung von Dokumentation und Qualität im Ausbildungsberuf Landwirt – eine Analyse in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen“ ausgelobt. Betreut wurde die Arbeit von Prof. Dr. Rainer Langosch (Hochschule Neubrandenburg) und Rudolf Fuchs (LWK Niedersachsen). Den Sonderpreis in Höhe von 300 € stiftete die Firma Böseler Goldschmaus, Garrel.

Dr. Barbara Grabkowsky dankte den Stiftern der Nachwuchspreise ausdrücklich für das großzügige Engagement. Damit würde deutlich, wie wichtig den wirtschaftlichen Akteuren des Verbundes Zukunftsthemen für Niedersachsen seien. Ohne das finanzielle Engagement sei die Vergabe dieses Nachwuchspreises nicht möglich gewesen.

Die vier platzierten Damen freuten sich sehr über die Auszeichnungen und die Wünsche für Ihre zukünftige Arbeit am Transformationsprozess zu einer nachhaltigen Agrar- und Ernährungswirtschaft in Niedersachsen.

Kontakt:
Dr. Barbara Grakowsky
E-Mail: barbara.grabkowsky@trafo-agrar.de

Fehler beim Laden

Mehr anzeigen


Preisträgerinnen 2024:

1. Platz:

Name: Marleen Morisse
Titel der Arbeit: Anstauen eines Gewässers mit Blick auf Klima und Moorschutz
Betreuende Einrichtungen:LWK Niedersachsen, Universität Greifswald, Thünen Institut, Biologische Station OHZ
Zielsetzung und Vorgehen:Zielsetzung war Moor- und Klimaschutz auf Grünand mit Nutzbarkeit aus landwirtschaftlicher Sicht. Es wurde eine Ist-Situation aufgenommen, um im Anschluss den Vergleich ziehen zu können. Über den kompletten Zeitraum wurde ein gleichbleibender Wasserstand im Graben angesetzt. Die Projektfläche selbst wurde in zwei Hälften geteilt. Eine Hälfte sollte normal weiter bewirtschafte werden, die andere Hälfte lag komplett Brach. Es wurde eine Art Stauwerk gebaut, um den Wasserstand zu halten. Es wurden Futter- und Bodenanalysen beprobt, Pflanzenbestandsaufnahmen erstellt, Messpegel installiert und ein Bodenprofil erstellt, um die Leitfähigkeit der Torfe zu ermitteln. Dazu wurden CO2 Zertfikate, MoorFutures und Verwertung des Aufwuchses analysiert.

 

Video-Bewerbung Morisse
Video-Bewerbung Gickel

2. Platz:

Name: Dr. Julia Gickel
Titel der Arbeit: Nachhaltige Schweinehaltung - geht das überhaupt?
Betreuende Einrichtungen:Wissenschaft und Innovation für Nachhaltige Geflügelwirtschaft (WING) - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Zielsetzung und Vorgehen:Nachhaltige Schweinehaltung - geht das überhaupt? Dieser Frage sind wir gemeinsam mit fünf Landwirten, der Firma KWS und dem dem Familienunternehmen Brand Qualitätsfleisch nachgegangen. Von allen Betrieben (regionale Fütterung, Haltungsstufe 3/4, Haltung auf Stroh, regionale Schlachtung) wurden Daten zur Fütterung, Haltung und Schlachtung der Tiere über einen kompletten Durchgang gesammelt, um so den CO2-Fußabdruck (kg CO2 eq pro kg Schlachtgewicht) im Rahmen eines Life Cycle Assessments (LCA) ermitteln zu können. Zur Berechnung wurden die Software-Applikation Opteinics® verwendet. Vergleichsgröße war ein "Durchschnittsstall" in Niedersachsen.

 

3. Platz:

Name: Dr. Pia Münster
Titel der Arbeit: Welche Anforderungen benötigen digitale Ansätze für Klimaschutzmaßnahmen in der Nutztierhaltung?
Betreuende Einrichtungen:Fernuniversität in Hagen, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, trafo:agrar
Zielsetzung und Vorgehen:Die Masterarbeit zielt darauf ab, Merkmale von Entscheidungsunterstützungssystemen (EUS) zur Reduzierung von THG-Emissionen nach deren Auswirkungen auf die Kundenzufriedenheit zu identifizieren, zu kategorisieren und in eine Rangfolge zu bringen. Für die vorliegende Analyse wurden landwirtschaftliche Betriebe mit Legehennen, Masthähnchen, Mastschweinen, Sauen, Milchvieh und Mastbullen einbezogen. Insgesamt wurden 98 Antworten aus 10 deutschen Bundesländern gesammelt und ausgewertet. Mit Hilfe des Kano-Modells wurde die Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit der Tierhalter für vierzehn Merkmale eines EUS analysiert.

 

Video-Bewerbung Münster
Video-Bewerbung Rörup

Sonderpreis:

Name: Inken Rörup
Titel der Arbeit: Digitalisierung des Ausbildungsnachweises als Faktor zur Optimierung von Dokumentation und Qualität im Ausbildungsberuf Landwirt – eine Analyse in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Betreuende Einrichtungen:Hochschule Neubrandenburg, LWK Niedersachsen
Zielsetzung und Vorgehen:

Das Forschungsziel bestand nicht nur darin, durch das digitale Berichtsheft (Ausbildungsnachweis) einen Fortschritt für die LWK in Bezug auf die Berufsausbildung zum Landwirt*in zu generieren, sondern gleichzeitig die Ausbildungsqualität auf den landwirtschaftlichen Ausbildungsbetrieben durch den Prozess der Digitalisierung anzuheben.

Vorgehensweise:
- Literaturarbeit
- Erstellung eines Umfragebogens
- Befragung der Ausbildungsberater*innen
- Auswertung der Ergebnisse
- Erkenntnisziehung und Interpretation
- Diskussion und Analyse über Ausbildungsnachweis-Programme
- Fazit und Empfehlungen

 

Weitere Bewerbungen (Auswahl):

Video-Bewerbung Apelt
Video-Bewerbung Erler
Video-Bewerbung Spitta
Video-Bewerbung Jaeschke
Video-Bewerbung Buchwald

Mitglieder der Jury:

  • Gerhard Schwetje
    Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Präsident
  • Stefan Ortmann
    Landwirtschaftskammer Niedersachsen, stellv. Kammerdirektor & Leiter Geschäftsbereich Landwirtschaft
  • Dipl.-Ing. Rudolf Fuchs
    Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Leiter Fachbereich Aus- und Fortbildung, Landjugend
  • Martina Weber
    Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Abteilungsleiterin Raumordnung, Landentwicklung, Förderung
  • Dr. Kathrin Höltge
    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft u. Kultur, Referat 11: Grundsatzangelegenheiten von Forschung und Innovation, Nachhaltige Entwicklung
  • Beatrice Claus
    WWF Deutschland, Leiterin Naturschutzgroßprojekt Krautsand
  • Jörn Ehlers
    Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e. V., Vizepräsident
  • Prof. Dr. Bernhard Brümmer
    Georg-August-Universität Göttingen, Vizepräsident für Forschung
  • Prof. Dr. Nicole Kemper
    Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Institutsleitung ITTN
  • Prof. Dr. Jantje Halberstadt
    Universität Vechta, Leiterin der Abteilung Ökonomie der Nachhaltigkeit
  • Sven Guericke
    Agrar- und Ernährungsforum Nord-West e. V., Vorsitzender
  • Dr. Johannes Wilking
    Kreislandvolkverband Vechta e. V., Vorsitzender
  • Hans-Joachim Harms
    Verbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen, Vorsitzender des Fachbeirats