Springe zum Inhalt

5G Nachhaltige Agrarwirtschaft


5G-Agrar


Allgemeine Informationen

  • Projekt: Nachhaltige Agrarwirtschaft: 5G vernetzt, datengetrieben, an Kreisläufen orientiert
  • Programm: 5G-Innovationswettbewerb des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur
  • Ziel: Reallabor zur Vernetzung der Wertschöpfungsketten in der Agrar- und Ernährungswirtschaft im LK Vechta. Erforschung expliziter Mehrwerte durch die Nutzung des 5G Kommunikationsstandards; Aufbau von 5G Campus-Netzen. Im Fokus stehen der geschützte Datenaustausch und die Steigerung von Tierwohl, Tiergesundheit, Nachhaltigkeit, Umwelt- und Ressourcenschutz sowie Transparenz in der WSK und für den Verbraucher. Entwicklung von Maßnahmen zur Prävention und Früherkennung durch KI- und Video-gestützte Echtzeit-Analyse und Korrelation von Tierverhalten mit tierbezogenen Umgebungsparametern und weiteren Daten von innerhalb und außerhalb der WSK.
  • Partner:
    • Landkreis Vechta
    • Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Standort Osnabrück (Prof. Dr. J. Hertzberg)
    • Georg-August-Universität Göttingen (Prof. Dr. I. Traulsen)
    • Hochschule Osnabrück (Prof. Dr. R. Andersson, Prof. Dr. G. Recke)
    • Universität Osnabrück (Prof. Dr. B. J. Hartmann, Prof. Dr. H. Schulte-Nölke)
    • Agrar- und Ernährungsforum Oldenburger Münsterland e. V. (AEF)
    • Big Dutchman AG (Holding)
    • Böseler Goldschmaus GmbH & Co. KG
    • Brand Qualitätsfleisch GmbH & Co. KG
    • BWE-Brüterei Weser-Ems GmbH & Co. KG (PHW-Gruppe)
    • Erzeugergemeinschaft für Qualitätsvieh im Oldenburger Münsterland eG
    • Kreislandvolkverband Vechta e. V.
    • Naturdünger-Verwertungs GmbH
    • VetVise GmbH
  • Dauer: 2 Jahre
  • Volumen: 4 Mio. €
  • Kontakt: Dr. Stefanie Retz (Tel.: +49 4441.15 442; E-mail: stefanie.retz@trafo-agrar.de)

Projektpartner