Springe zum Inhalt
© Universität Vechta Fach Mathematik

Zusammenhang zwischen den Beliefs von Mathematiklehrkräften der Sek. I und der Unterrichtsqualität

Das geplante Promotionsvorhaben hat zum Ziel, auf Basis von Daten, die im Rahmen der Projekte TEDS-Unterricht sowie TEDS-Validierung (weitere Informationen zu den genannten Studien finden Sie hier) erhoben wurden, den Zusammenhang zwischen den Überzeugungen (Beliefs) von Mathematiklehrkräften der Sekundarstufe I und der Unterrichtsqualität zu untersuchen. Auf Basis von Konzepten zur professionellen Kompetenz von Lehrkräften (Baumert & Kunter, 2011; Blömeke et al. 2008; Blömeke et al. 2010; Blömeke, Gustafsson, Shavelson 2015; Weinert 2001) werden die Beliefs in diesem Kontext als eigenständige, affektive Kompetenzfacette angenommen. Die Unterrichtsqualität wird unter Berücksichtigung des Ansatzes von Klieme et al. (2006) in die drei Basisdimensionen Klassenführung (classroom management), konstruktive Unterstützung der Lernenden (student support) und kognitive Aktivierung (cognitive activation) untergliedert und durch eine vierte, stärker fachbezogene Basisdimension von Unterrichtsqualität, die mathematikdidaktische Unterrichtsqualität (Jentsch et al. 2021; Schlesinger & Jentsch 2016) ergänzt. Anknüpfend an Blömeke et al. (2022), die die Beziehungen zwischen dem Wissen von Lehrkräften, den PID-Fähigkeiten und dem Lernfortschritt der Schüler*innen als Wirkungskette mit indirekten Prozessen bzw. Einflüssen modelliert haben, soll der Zusammenhang zwischen affektiv-motivationalen Konstrukten (hier: Beliefs) und der Unterrichtsqualität untersucht werden.           

Weitere Informationen zum Dissertationsprojekt von Niklas Weß folgen.

Literatur:

Baumert, J. & Kunter, M. (2011). Das Kompetenzmodell von COACTIV. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (1., neue Auflage, S. 29–54). Münster: Waxmann.

Blömeke, S., Felbrich, A. & Müller, C. (2008). Theoretischer Rahmen und Untersu-chungsdesign. In S. Blömeke, G. Kaiser & R. Lehmann (Hrsg.), Professionelle Kom-petenz angehender Lehrerinnen und Lehrer. Wissen, Überzeugungen und Lerngele-genheiten deutscher Mathematikstudierender und -referendare. Erste Ergebnisse zur Wirksamkeit der Lehrerausbildung (S. 15–48). Münster: Waxmann.

Blömeke, S., Gustafsson, J.-E. & Shavelson, R. J. (2015). Beyond Dichotomies. Competence Viewed as a Continuum. Zeitschrift für Psychologie 223 (1), 3–13. doi:10.1027/2151-2604/a000194

Blömeke, S., Jentsch, A., Ross, N., Kaiser, G. & König, J. (2022). Opening up the black box: Teacher competence, instructional quality, and students’ learning pro-gress. Learning and Instruction 79. doi:10.1016/j.learninstruc.2022.101600

Blömeke, S., Kaiser, G. & Lehmann, R. (2010). TEDS-M 2008 Sekundarstufe I: Ziele, Untersuchungsanlage und zentrale Ergebnisse. In S. Blömeke, G. Kaiser & R. Lehmann (Hrsg.), TEDS-M 2008. Professionelle Kompetenz und Lerngelegenheiten angehender Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I im internationalen Ver-gleich (1. Aufl., S. 11–38). Münster: Waxmann Verlag GmbH.

Jentsch, A., Schlesinger, L., Heinrichs, H., Kaiser, G., König, J. & Blömeke, S. (2021). Erfassung der fachspezifischen Qualität von Mathematikunterricht: Fakto-renstruktur und Zusammenhänge zur professionellen Kompetenz von Mathematik-lehrpersonen. Journal für Mathematik-Didaktik 42 (1), 97–121. doi:10.1007/s13138-020-00168-x

Klieme, E., Lipowsky, F., Rakoczy, K. & Ratzka, N. (2006). Qualitätsdimensionen und Wirksamkeit von Mathematikunterricht. In M. Prenzel & L. Allolio-Näcke (Hrsg.), Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule. Abschlussbericht des DFG-Schwerpunktprogramms (S. 127–146). Münster: Waxmann.

Schlesinger, L. & Jentsch, A. (2016). Theoretical and methodological challenges in measuring instructional quality in mathematics education using classroom observa-tions. ZDM Mathematics Education 48 (1), 29–40. doi:10.1007/s11858-016-0765-0

Weinert, F. E. (2001). Vergleichende Leistungsmessung in Schulen - eine umstrit-tene Selbstverständlichkeit. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schu-len (S. 17–31). Weinheim, Basel: Beltz.