Springe zum Inhalt
Bild von einem Straßenschild mit der Aufschrift "Changé" in Frankreich

Dr. Alistair Adam Hernández

Projekt "SIRR - Sustainable, Innovative and Resilient Rural areas"

  • Resilienz ländlicher Räume
  • Transformation in ländlichen Räumen
  • Governance und Regionalentwicklung
Foto von Dr. Alistair Adam Hernández

Dr. Alistair Adam Hernández arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am VISTRA Institut seit Mai 2023 und widmet sich dem Interreg-Projekt SIRR [Sustainable, Innovative and Resilient Rural areas]. Ziel ist es, sogenannte „Plattformen multipler Akteure für lokale Innovationen“ (Multi helix hubs for local innovation) zu begleiten, beforschen, vernetzen und so zu stärken, dass sie voneinander lernend und in ihrem jeweiligen Wirkungskreis die Entstehung bzw. Gründung sozialunternehmerischer Ansätze und Geschäftsmodelle verstärkt herbeiführen können. Im Mittelpunkt dieser Ansätze sollen unternehmerische Antworten auf aktuelle und künftige Herausforderungen u.a. in den Bereichen Klimaresilienz, gerechter Übergang zu einer grünen Ökonomie oder Kreislaufwirtschaft. An diesen Plattformen sind nicht nur Hochschulen, Bildungsträger und Unternehmen beteiligt, sondern auch die öffentliche Hand (Kommunen, Wirtschaftsförderungen) und organisierte Akteure der Zivilgesellschaft. Mehr Informationen sind unter www.interregnorthsea.eu/sirr zu finden.

von

bis

Institution/Unternehmen

Ort

Tätigkeit

06/2023

heute

VISTRA Institut an der Universität Vechta

Vechta

Wiss. Mitarbeiter

01/2023

04/2023

   

Elternzeit

02/2020

12/2022

Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

Hannover

Drittmittel Forschungsprojekt InDaLE | Wiss. Mitarbeiter

06/2016

12/2019

Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK)

Göttingen

Forschungsgruppe ländliche Räume und Dorfentwicklung | Wiss. Mitarbeiter

11/2013

03/2016

Landkreis Göttingen

Göttingen

Projektleitung des Schaufensters Elektromobilität

06/2013

10/2013

LEADER-Regionalmanagement Göttinger Land

Göttingen

i.V. der Projektleitung

08/2012

01/2013

ÖAR Regionalberatung GmbH

Wien

Praktikant/Projektassistenz

 

Arbeitet gerne transdisziplinär und vernetzt zwischen den Welten der angewandten raum- und sozialwissenschaftlichen Forschung, der akademischen, aber auch weiterbildenden Lehre und der Beratung für öffentliche, zivilgesellschaftliche und unternehmerische Organisationen.

ResearchGate Profil www.researchgate.net/profile/Alistair-Adam-Hernandez

  • SoSe 2023, Betreuung der Exkursion „Europäische Institutionen“. M.A. Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung, Fakultät Ressourcenmanagement an der Hochschule für Ange-wandte Wissenschaft und Kunst.
  • SoSe 2023, Europäische Regionalpolitik, Teilvorlesung. M.A. Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung, Fakultät Ressourcenmanagement an der Hochschule für Ange-wandte Wissenschaft und Kunst.
  • WiSe 2021-22, Current Issues in European Territorial Development, eigenständig konzipierte und durchgeführte Vorlesung mit 4 ECTS. M.Sc. European Master in Territorial Development, Institut für Umweltplanung an der Leibniz Universität Hannover.
  • WiSe 2017-18, WiSe 2018-19 und SoSe 2021, Ausgewählte Themen der Regionalentwicklung in Europa in der Diskussion, eigenständig konzipierte und durchgeführte Vorlesung mit 3 ECTS. M.A. Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung, Fakultät Ressourcenmanagement an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst.

Datum

Referierende

Thema

Veranstaltung

Ort

12. September 2022

Danielzyk, R. und Adam Hernández, A.

Innovationen in der ländlichen Daseinsvorsorge ermöglichen und in einen Regelbetrieb über-führen. Erfahrungen aus dem explorativen und komparativen Forschungsvorhaben InDaLE.

XXVI-Jahrestagung des AK Ländliche Räume in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) an der Universität Wien.

Wien, Österreich.

2. Juli 2021

Adam Hernández, A.

Resiliente Dörfer in Zeiten der Pandemie - Ein Märchen von Freiraum oder weiterhin peripherer Albtraum?

ARL-Kongress

Online-Tagung. Hannover.

2023, Adam Hernández, A., Conceptualising rural resilience at the local level: new perspectives for development in depopulated territories based on the case of the Sierra de Albarracín. Revista Internacional de los Estudios Vascos. RIEV, 68 (1), eISSN: 2952-4180

2022, Brad, A., Adam Hernández, A. und Steinführer, A. Governance der Daseinsvorsorge. In Franz, I. und Heintel, M. (Hrsg.), Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung, 110127.  doi.org10.36198/9783838558806

2022, Adam Hernández, A. und Förster, C. Regionale Resilienz fördern - Ein Gespräch über Resilienz ländlicher Räume und neue Wege in der Regionalentwicklung. In AgrarBündnis (Hrsg.) Der Kritische Agrarbericht 2022, 206210.

2021, Adam Hernández A., Schneider, C. Experimenting for long-term transformation. Key insights into 20 years of German pilot schemes for innovative rural public service and infrastructure provisionEuropa XXI, (41), 107128. doi.org/10.7163/Eu21.2021.41.5

2021, Tent, N., Brad, A., Klöden, J., Adam Hernández, A., Bannert, J., Gebauer, A. A review of the challenges and strategies of delivering services of general interest in European rural areasEuropa XXI, (41), 77105. doi.org/10.7163/Eu21.2021.41.4

2021, Adam Hernández, A. Regionale Resilienz und historische Pfadabhängigkeiten in der spanischen Peripherie. In Porada, H. T., Harteisen, U., Hardt, M., Dix, A. und Wardenga, U. (Hrsg.), Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie, 39, 169–188. wbg Academic.

2021, Adam Hernández, A.  Lernen am Modell – die Resilienz von ländlichen Gemeinschaften in Politik und Praxis der Landentwicklung stärken. Ländlicher Raum, 96(2), 26–29. 

2021, Adam Hernández, A. Resiliente Dörfer in Europa. Ländlicher Raum, 96(1), 20–24.

2021, Adam Hernández, A. Das resiliente Dorf. Eine interdisziplinäre Analyse von Akteuren, Lernprozessen und Entwicklungen in drei ländlichen Gemeinschaften Europas. In Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit (92). oekom Verlag.

2020, Adam Hernández, A. & Hernández González, J. Z. Veinte Años de Desarrollo Rural (endógeno) en Canarias: Marco, Evolución y Retos pendientes. In Gutiérrez Barroso, J. Báez García, A. J. (Hsg.), La Sociología en Canarias (1999-2019) (S. 31–49). Madrid: Catarata.

2019, Adam Hernández, A. Resiliente Dörfer. Green Building, 92 (4), 22–24.

2019, Adam Hernández, A. & Harteisen, U. A Proposed Framework for Rural Resilience – How can peripheral village communities in Europe shape change? AGER - Journal of Depopulation and Rural Development Studies, (28), 7–42. doi.org/10.4422/ager.2019.05

2016, Adam Hernández, A. (). Gemeinsam die Zukunft steuern: Vorgehenskonzept zur Förderung nachhaltiger und gemeinschaftlicher Elektromobilität zwischen Stadt und Land im Landkreis Göttingen. Landkreis Göttingen.

2016, Adam Hernández, A. & Schneider S. Konzept zur Steigerung des klima- und umweltgerechteren Mobilitätsverhaltens kommunaler Institutionen am Beispiel des Landkreises Göttingen und Impuls zur Einführung eines betrieblichen Mobilitätsmanagements. Landkreis Göttingen.

2013, Adam Hernández, A. & Harteisen, U. Förderprogramm LEADER – Impulsgeber für innovative Landentwicklung in Europa. Ländlicher Raum, 64 (1), 22–26 | Open Access: www.asg-goe.de/pdf/LR0113.pdf

von

bis

Thema

Förderung durch

Link

05/2023

heute

heute, SIRR [Sustainable, Innovative and Resilient Rural areas]

Interreg EU

https://www.interregnorthsea.eu/sirr

02/2020

12/2022

InDaLE: Innovative Ansätze der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen – Lernen von Erfahrungen anderer europäischer Länder für Deutschland

BMEL

https://www.indale.org/de/

06/2016

12/2020

Dissertation: Resiliente Dörfer gestalten. Analyse von Akteur*innen, Lernprozessen, Wirklichkeits-konstruktionen und Entwicklungen in drei ländlichen Gemeinschaften der europäischen Peripherie

Volkswagen Stiftung

https://www.oekom.de/buch/das-resiliente-dorf-9783962383084

11/2013

03/2016

Angewandtes Forschungsprojekt aus der Bundesinitiative „Schaufenster Elektromobilität“ (Elektromobilität vorleben am Landkreis Göttingen)

BMWi

https://www.landkreisgoettingen.de/themen-leistungen/verkehr-mobilitaet/nachhaltige-mobilitaet/forschungsprojekt-e-mobilitaet-vorleben

von

bis

Verein/Verband/Verbindung

Zweck

10/2019

heute

Netzwerk Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung e.V.

Vorstandsmitglied des Berufs- und Alumninetzwerks

01/2018

heute

LDnet - Local Development Network

Vorstandsmitglied des Fach- und Berufsnetzwerks für lokale Entwicklung