Springe zum Inhalt

Prof. Dr. rer. nat. habil. Karl Martin Born

Direktor

  • Geographie ländlicher Räume
  • Transformation in ländlichen Räumen
  • Governance und Regionalentwicklung
  • Kulturlandschaftsforschung
  • Rechtsgeographie
Foto von Prof. Dr. Karl Martin Born

Funktionen in der akademischen Selbstverwaltung

  • Fachsprecher Masterstudiengang „Transformationsmanagement in ländlichen Räumen“
  • Auslandsbeauftragter des Studienfaches Geographie/ISPA

von

bis

Institution/Unternehmen

Ort

Tätigkeit

2016 heute Universität Vechta  Vechta  Außerplanmäßiger Professor im Studienfach Geographie
2011 heute Universität Vechta  Vechta  Lehrkraft für besondere Aufgaben
  2014 Universität Vechta  Vechta  Umhabilitation an die Universität Vechta (Titel der Antrittsvorlesung „Komplexe Steuerung in ländlichen Räumen: Herausforderungen und Perspektiven von Governance in einer spezifischen Raumkategorie“); Verleihung der Lehrbefugnis für Anthropogeographie
2009 2014 Freie Universität Berlin, Institut für Geographische Wissenschaften Berlin Privatdozent
2009 2011 Westfälische Wilhelms Universität Münster, Institut für Geographie   Münster Lehrkraft für besondere Aufgaben
2008 2009 Freie Universität Berlin, Institut für Geographische Wissenschaften Berlin Gastprofessor für Anthropogeographie
  2008 Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Landschaftsarchitektur, Geoinformatik, Geodäsie und Bauingenieurwesen Neubrandenburg Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Verbundprojekt: IKZM Oder – Forschung für ein integriertes Küstenzonenmanagement im Odermündungsbereich; Vorhaben: Dialoge, regionale Partizipation, Indikatoren und Entscheidungshilfesysteme (EHS)
2001 2007 Freie Universität Berlin, Institut für Geographische Wissenschaften Berlin Wissenschaftlicher Assistent (C 1)
  2006 Freie Universität Berlin, Fachbereich Geowissenschaften Berlin Habilitation (Titel der Habilitationsschrift „Die Dynamik von Eigentumsrechten im ländlichen Raum Ostdeutschlands. Ein Beitrag zum rechtsgeographischen Ansatz“); Verleihung der Lehrbefähigung für Anthropogeographie; Verleihung der Lehrbefugnis für Anthropogeographie
2000 2001 University of Plymouth, Department of Geographical Sciences Plymouth, UK Research Fellow im Projekt  „Property Restitution and the post-1989 Transformation Process in Germany and Poland“ (Internationales Projekt der Volkswagen Stiftung zusammen mit der Humboldt-Universität Berlin und der Jagiellonen-Universität Krakow)
1998 2000 University of Plymouth, Department of Political Sciences Plymouth, UK Research Fellow im Projekt “The Politics of Ethnicity in Poland and the European Union” (Leverhulme Stiftung)
1994 1997 University of Plymouth, Department of Geographical Sciences Plymouth, UK Research Fellow im Projekt “Access to law and legal services in the German New Bundesländer” (Economic and Social Research Commission)
  1995 Georg-August Universität Göttingen, Geographisches Institut Göttingen Promotion zum Dr. rer nat. (Titel der Dissertation: „Raumwirksames Handeln von Verwaltungen, Vereinen und Landschaftsarchitekten zur Erhaltung der Historischen Kulturlandschaft und ihrer Einzelelemente. Eine vergleichende Untersuchung in den nordöstlichen USA (New England) und der Bundesrepublik Deutschland.“)
1992 1994 Georg-August Universität Göttingen, Seminar für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Göttingen Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Historischer Bergbau im Harz“ (Land Niedersachsen)
1986 1992 Georg-August Universität Göttingen Göttingen Diplomstudiengang Geographie mit Staats- und Verwaltungsrecht und Politikwissenschaft

Datum

Thema

Veranstaltung

Ort

01/2023 Transformation ländlicher Räume: Ein Blick aus der Wissenschaft Vortrag an der Katholischen Landvolkshochschule Oesede Oesede
11/2022 Gegenwärtige Herausforderungen für Gemeinden in den ländlichen Räumen Deutschlands Vortrag an der Kanazawa University Japan
11/2022 Gegenwärtige Herausforderungen für Gemeinden in den ländlichen Räumen Deutschlands Vortrag während des Symposiums „Revitalization of „Local Narratives“. From the perspective of public sphere, landscape and Governance“ an der Tokyo Keizai University  Japan
09/2022 The „Right“ Landscape. An Analysis from the perspectives of nationalist parties in Europe Vortrag während der 30th Session der Permanent European Conference for the Study of the Rural Landscape  Jaen (Spanien)
09/2022 Der Beitrag der Kirche zur Aufrechterhaltung dörflicher Vitalität Vortrag beim Ausschuss „Kirche und Gesellschaft“ des Evangelischen Kirchenkreises Minden-Lübbecke Minden-Lübbecke
07/2022 Kulturlandschaft Ostfriesland: Herausforderungen und Chancen Vortrag bei der Veranstaltung „Kulturlandschaft – Baukultur – Denkmalpflege“ der Ostfriesischen Landschaft  Aurich
11/2020 Rural areas in Lower Saxony – Perspectives and governance arrangements Vortrag beim Online-Forum des Joint Programmes Niedersachsen – Schottland (online) online
10/2019 Ländliche Räume Ideenwerkstatt „Leben auf dem Lande und in der Stadt“ der FDP Niedersachsen Papenburg
06/2019 Wertschöpfung in ländlichen Räumen. Eine sozialgeographische Perspektive Workshop „Wertschöpfung in ländlichen Räumen“ des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt Magdeburg
05/2019 Über den Umgang mit Herausforderungen in ländlichen Räumen – Regionales Handeln als Antwort? Oll´ Mai 2019 der Ostfriesischen Landschaft Westrhauderfehn
09/2018 Governance in Rural Landscapes: A multidimensional approach.
(Keynote Lecture)
28th Session of the Permanent European Conference for the Study of the Rural Landscape (PECSRL) Clermont-Ferrand,
Frankreich
06/2018 Das Leben im Dorf: Werte, Konstrukte, Herausforderungen und Interaktionen Fachveranstaltung „Sorgende Gemeinden“ der Nordkirche Güstrow
04/2018 Ressourcen und Prozesse zur Bewältigung der Herausforderungen in ländlichen Räumen Zweite Ökumenische Landkonferenz der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB) Bad Brückenau
11/2017 Peri-urban agriculture development: the case of Rrethinar administrative unit – Shkodër, Albania 4th International Conference „Harmonization of Research and Education with sustainable development“ Shkodër,
Albanien
10/2017 Über den Umgang mit Herausforderungen in ländlichen Räumen – Regionales Handeln als Antwort? Fachgesprächsreihe „Strategie für den ländlichen Raum“ der Friedrich-Ebert-Stiftung Mainz
10/2017 Digitalisierung in ländlichen Räumen – eine kritische Bestandsaufnahme Deutscher Kongress für Geographie Tübingen
03/2017 Steuerungsmöglichkeiten zur Umsetzung gewünschter gesellschaftlicher Entwicklungen Tierschutztagung der Evangelischen Akademie Bad Boll Bad Boll
02/2017 Von der landeskundlichen Inventarisation zum Landschaftsführer Sitzung des DFG-Projektes „Transdisziplinäre Landschaftsforschung“ Vechta
09/2016 Landscape Descriptions and Guidebooks – Which landscapes? Whose landscapes? Whose perceptions and interpretations? 27th Session of the Permanent European Conference for the Study of the Rural Landscape (PECSRL) Innsbruck,
Österreich
11/2015 Die Zukunft der Gleichwertigkeit – Zur Zukunftsfähigkeit des Zentrale-Orte-Konzepts; Selbststeuerungs-, Selbstumsetzungskompetenzen und –kapazitäten bei kleinen Gemeinden Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung St. Wendel
03/2015 Perspektiven des ländlichen Raums. Vom lebendigen Dorf zum „Kaff“? Wie können ländliche Regionen attraktiv für Jung und Alt bleiben? Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung Montabaur-Staudt
09/2014 “Mundraub, MeineErnte, Ackerhelden” sustainability-driven small-scale agriculture in Germany. An attempt of a typology 26th Session of the Permanent European Conference for the Study of the Rural Landscape (PECSRL) Göteborg,
Schweden
03/2014 The impact of communism and the post-communist transformation process on Eastern European Landscapes Vortrag am Kenntniscentrum Landschap der Universität Groningen Groningen,
Niederlande
10/2013 Das Dorf in der Peripherie. Umrisse eines Residualortes Fachtagung „Damit die Kirche im Dorf nicht alt aussieht. Religiöse Bildung in der Peripherie“ der Universität Halle Halle
09/2012 Semi-subsistence in rural landscapes 25th Session of the Permanent European Conference for the Study of the Rural Landscape (PECSRL) Leeuwarden,
Niederlande
01/2012 Das Glück auf der eigenen Scholle – von Selbstversorgern zwischen urbanem Lifestyle und ländlicher Ernährungssicherung Kolloquium des Instituts für Geographie der Westfälischen Wilhelms Universität Münster Münster
11/2011 Jüngere Trends der Dorfentwicklung – auch für Alme relevant? Vortrag Alme
05/2011 Die Bedeutung von Bildung für die Dorfentwicklung Verband der Bildungszentren in Ländlichen Räumen Hardehausen
05/2011 Schrumpfung als Herausforderung für Ländliche Räume Institut für Raumplanung und Ländliche Neuordnung (IRUB) im Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur (RaLI) der Universität für Bodenkultur Wien Wien
05/2011 Dem demographischen Wandel aktiv begegnen Internatione Dorfkonferenz 2011 Berlin
04/2011 Property restitution in East Germany European Forum Cyprus Lübbenau
04/2011 Maßnahmen zur Förderung der lokalen Identität über Landschaft Workshop der Volkshochschule Darmstadt-Dieburg Dieburg
11/2010 Governance in Kulturlandschaften? Tagung des Arbeitskreises "Ländliche Räume" Vechta
10/2010 Erwerbsmöglichkeiten von Frauen in ländlichen Räumen im Zeichen des demographischen Wandels Fachsitzung des Fachausschuss "Ländliche Räume und Einkommenskombinationen" des Deutschen LandFrauenverbandes Berlin
08/2010 Governance in rural landscapes 24th Session of the Permanent European Conference for the Study of the Rural Landscape (PECSRL) “Living in Landscapes. Knowledge, practice, imagination” Riga/Liepäja,
Lettland
03/2010 Leerstand von Gebäuden in ländlichen Räumen – Ursachen und Handlungsansätze Regionaler Workshop „Handlungsansätze zum Umgang mit baulichem Leerstand“ Siedenburg
09/2009 Regionalentwicklung in einem Dreiländereck: Ansätze in der Rhön Arbeitskreissitzung des Arbeitskreises „Ländliche Räume“ auf dem Deutschen Geographentag Wien
05/2008 Kraft und Vielfalt des Dorfes durch traditionelle und neue Dorfvereine 16. Interdisziplinäres Dorfsymposium „Was Dörfer stark und lebendig macht“ Bleiwäsche
12/2007 Anpassungsstrategien an schrumpfende Versorgungsstrukturen – Beispiele aus Brandenburg und Niedersachsen Vortragsreihe „Globale Bevölkerungsentwicklung und demographischer Wandel“ der Geographischen Gesellschaft zu Hannover Hannover
06/2007 The dynamics of property rights in rural East Germany – a geographical perspective Forschungskolloquium des Fachgebiets Ressourcenökonomie des Instituts für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin Berlin
05/2007 Anpassungsstrategien an schrumpfende Versorgungsstrukturen – Beispiele aus Brandenburg und Niedersachsen Workshop „Daseinsvorsorge  - Herausforderungen für eine alternde und schrumpfende Bevölkerung“ des Rostocker Zentrums zur Erforschung des Demografischen Wandels Rostock
12/2006 Nutzung und Bewertung der Infrastruktur durch die Bewohner der Prignitz Workshop „Infrastrukturen, demographischer Wandel und regionale Entwicklung“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und des Wissenschaftszentrums Berlin Berlin
11/2006 Zuzug älterer Menschen ins Dorf – eine Analyse zur Migration in Brandenburg Fachkolloquium „Leben ins Dorf“der sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft Marbach
09/2006 Restitution in East Germany Internationale Konferenz „Land, Memory, Reconstruction and Justice: Perspectives on Land Restitution in South Africa“ Kapstadt, Südafrika
06/2006 Wanderungsmotive lebensälterer Menschen in den ländlichen Raum Forschungspraktikum am Institut für Soziologie und Demographie der Universität Rostock Rostock
05/2006 The dynamics of property rights in post-communist East Germany Post-Graduate Seminar on Landscape am Department of Human Geography, Universität Stockholm Stockholm,
Schweden
05/2006 Post-socialist landscape developments in Eastern Europe Post-Graduate Seminar on Landscape am Department of Human Geography, Universität Stockholm Stockholm,
Schweden
05/2006 Zuwanderung in den peripheren ländlichen Raum. Eine Chance? 15. Interdisziplinäres Dorfsymposium „Leerstand von Gebäuden in Dörfern“ Bleiwäsche
03/2006 mit Dr. E. Goltz:
Alte Menschen im Raum: Raumspezifische Aspekte der alternden Gesellschaft
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie „Auswirkungen der Bevölkerungsalterung unter besonderer Berücksichtigung regionaler Aspekte“ Bonn
11/2005 Rechtliche Festsetzungen aus geographischer Perspektive: Die Transformation von Eigentumsrechten in Ostdeutschland Zweite Tagung des Berliner Arbeitskreises Rechtwirklichkeit Halle
07/2005 The migration of the Elderly into peripheral areas – a key to regional development? IGU-Commission on the Sustainability of rural Systems „Quality agriculture. Historical heritage and environmental resources for the integrated development of territories” Rom,
Italien
04/2005 Zur Raumwirksamkeit von eigentumsrechtlichen Restrukturierungsprozessen in Ostdeutschland Geschäftssitzung der Kommission für Landeskunde der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Bautzen
01/2005 Chancen und Perspektiven für Agrarwirtschaft und ländliche Räume Workshop „Chancen der EU-Osterweiterung für Ostdeutschland“ der Landesarbeitsgemeinschaft Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern der Akademie für Raumforschung und Landesplanung Berlin
01/2005 Rechte an Grund und Boden – Kontinuitäten und Brüche im Transformationsprozess in Ostdeutschland Vortrag am Institut für Agrarökonomie und Verfahrenstechnik der Universität Rostock Rostock
09/2004 The migration of the elderly into peripheral areas – A key to regional development? A case study from East Germany with potential implications for the Mediterranean 21th Session of the Permanent European Conference for the Study of the Rural Landscape (PECSRL) “One Region, many Stories: Mediterranean Landscapes in a changing Europe” Limnos / Lesbos,
Griechenland
07/2004 The migration of elderly people into rural areas – positive effects for rural development? Second meeting of the Anglo-German Rural Geographers der Rural Geography Research Group in der IGS/RGS Exeter,
Großbritannien
07/2004 Rural multifunctionality: Perspectives from policy-making, implementation and practice Second meeting of the Anglo-German Rural Geographers der Rural Geography Research Group in der IGS/RGS Exeter,
Großbritannien
06/2004 Die Dynamik von Eigentumsrechten im Nordosten Deutschlands – eine geographische Perspektive Interdisziplinärer Workshop „Der ländliche Raum Ostdeutschlands vom Sozialismus zum Postsozialismus“ des Max-Planck-Instituts für ethnologische Forschung Halle
05/2004 Wanderungsmotive zugewanderter älterer Menschen
(Posterpräsentation)
Workshop "Stand und Perspektiven der deutschsprachigen Geographie des ländlichen Raumes" am Institut für Geographie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Münster
02/2004 SUPER – Sustainable Urban Planning and economic (Re)development – Inhalte und Ziele des Forschungsprojekts Workshop “Raumstrukturelle Konflikte im metropolitanen Raum – Die Fragmentierung von Funktionen und die Suburbanisierung von Dienstleistungen“ des EU-Forschungsprojekts SUPER Berlin
11/2003 Die Neu- und Umverteilung  von Eigentum in der neueren Geschichte Westeuropas an ausgewählten Beispielen Internationale Konferenz „Restitution der Eigentumsrechte im postkommunistischen Europa und Bedeutung dieser Erfahrungen für Russland“ der Konrad-Adenauer-Stiftung Moskau,
Russland
06/2003 Justice in the East German Restitution process? International conference “Landscape, Law and Justice” at the Centre for Advanced Study at the Norwegian Academy of Science and Letters Oslo,
Norwegen
09/2002 The dynamics of property rights in north-east Germany – spatial and social impacts “The countryside in the 21st Century: Anglo-German perspectives." First meeting of the Anglo-German Rural Geographers in der Rural Geography Research Group der IGS/RGS Bayreuth
08/2002 The dynamics of property rights in post-communist East Germany 20th Session of the Permanent European Conference for the Study of the Rural Landscape (PECSRL) “Rural Landscapes: past processes and future strategies” Tartu / Otepää,
Estland
07/2002 Die Dynamik von Eigentumsrechten im ländlichen Raum Ostdeutschlands Kolloquium des Instituts für Geographische Wissenschaften der Freien Universität Berlin Berlin
06/2002 Restitution in East Germany’s periphery Abschlusskonferenz “Political Transformation, restitution and justice. Restitution of private property in real estate and social-political transformation in East-Central Europe after 1989” des VW-Projektes “Property Restitution and the post-1989 Transformation Process in Germany and Poland” Krakow,
Polen
09/1999 Neuere Erkenntnisse der genetischen Siedlungsforschung aus England und den USA und ihre Übertragungsmöglichkeiten auf Mitteleuropa Jahrestagung des Arbeitskreises für Genetische Siedlungsforschung in Mitteleuropa Bonn
09/1998 Lawyers in Germany’s new Bundesländer: the development of a legal system combining the experiences of East and West Germany Second European Urban and Regional Studies Conference Durham,
Großbritannien
01/1997 The return of confiscated land and property in the new Bundesländer: the scale of the process and its geographical implications RGS-IBG Annual Conference Exeter,
Großbritannien
03/1992 Die Erhaltung historischer Kulturlandschaftselemente in den alten deutschen Bundesländern Zweite Arbeitstagung der Arbeitsgruppe „Angewandte Historische Geographie“ im Arbeitskreis für Genetische Siedlungsforschung in Mitteleuropa Oberschleichach

Monographien

  • BORN, K. M.(2007): Die Dynamik von Eigentumsrechten im ländlichen Raum Ostdeutschlands. Ein Beitrag zum rechtsgeographischen Ansatz. (= Erdkundliches Wissen 144). Stuttgart.

  • BORN, K. M. (1996): Raumwirksames Handeln von Verwaltungen, Vereinen und Landschaftsarchitekten zur Erhaltung der Historischen Kulturlandschaft und ihrer Einzelelemente. Eine vergleichende Untersuchung in den nordöstlichen USA (New England) und der Bundesrepublik Deutschland. (Dissertation am Geographischen Institut der Universität Göttingen) Göttingen. ISBN 3-00-000625-7.

  • BORN, K. M. (1991): Maßnahmen zur Erhaltung von historischen Kulturlandschaftselementen. Eine Untersuchung im Spannungsfeld von Flurbereinigung, Naturschutz und Denkmalpflege. (Diplomarbeit am Geographischen Institut der Universität Göttingen). Göttingen. ISBN 3-00-000624-9.
     

Herausgegebene Sammelwerke

  • LACQUEMENT, G.; BORN, K. M.; von HIRSCHHAUSEN, B. (Hrsg.) (2012): Réinventer les campagnes en Allemagne. Lyon.
  • SCHMIED, D.; BORN, K. M.; BOMBECK, H. (Hrsg.) (2011): Aktive Dorfgemeinschaften. Partizipation und Bürgergesellschaft. (=RURAL 5). Göttingen
  • HÖCHTL, F.; BORN, K. M.; PLIENINGER, T: (Hrsg.) (2010): Landscape Research - Special Issue on Landscape Change and Regional Identity 34 (4).
  • BORN, K. M.; FICHTNER, T.; KRÄTKE, S. (Hrsg.) (2006): Chancen der EU-Osterweiterung für Ostdeutschland. Arbeitsmaterialien Nr. 321 der Akademie für Raumforschung und Landesplanung Hannover.
  • SKOWRONEK, E.; WOLOSZYN, W. SPEK, T.; BORN, K. M. (Hrsg.) (2006): Cultural landscapes of the Lublin Upland and Roztocze. Lublin.
     

Aufsätze und Working Papers

  • BORN, K. M.; HARTEISEN, U. (2022): Einführung in die Thematik. In: BORN, K. M.; HARTEISEN; U. (Hrsg.): Verantwortung und Governance in ländlichen Räumen. Göttingen, S. 3-8.

  • BORN, K. M. (2022): Coworking-Spaces. In: Neu, C. (Hrsg.): Handbuch Daseinsvorsorge. Berlin, S. 158-167.

  • BORN, K. M. (2022): 4N-Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu – Forschungsverbund gestartet. In: Neues Archiv für Niedersachsen 1, S. 153-154.

  • BORN, K. M. (2021): Herausforderungen für die Zukunftsfähigkeit von ländlichen Räumen und Dörfern. In: kulturen. Dörfliche Entwicklungen. S. 27-40.

  • BORN, K. M. (2021): Was verbindet sich mit dem Begriff der ländlichen Räume und welche Aspekte davon sind für Bildungsfragen von Bedeutung? In: Domsgen, M.; Klein, M. (Hrsg.): Evangelische Bildungsarbeit in ländlichen Räumen. Leipzig. S. 15-25.

  • GREINKE, L.; LANGE, L.; BORN, K. M. (2021): Multilokalität in ländlichen Räumen: (K)Ein neues Phänomen? In: Othengrafen, F.; Lange, L.; Greinke, L. (Hrsg.): Temporäre An- und Abwesenheiten in ländlichen Räumen. Auswirkungen multilokaler Lebensweisen auf Land und Gesellschaft. Wiesbaden, S. 17-42.

  • BORN, K. M.; HARTEISEN, U: (2021): Gemeinsam forschen für das Dorf. In: LandInForm Heft 1/2021, S. 48.

  • SCHUMACHER, K. P.; BORN, K. M. (2021): New Rural–Urban Relationships of Small Towns in North-Western Germany. In: Banski, J. (Hrsg.): The Routledge Handbook of Small Towns. S. 231-242.

  • BORN, K. M. (2020): Leben auf dem Dorf zwischen Idylle und Tristesse. In: Krajewski, C.; Wiegandt, C.-C. (Hrsg.): Land in Sicht. Ländliche Räume in Deutschland zwischen Prosperität und Peripherisierung. Bonn, S. 157 – 169.

  • BORN, K. M. (2019): Über den Umgang mit Herausforderungen in ländlichen Räumen – Regionales Handeln als Antwort? In: Ostfriesische Landschaft (Hrsg.): Ostfriesische Fehnkultur. Oll‘ Mai Dokumentation Nr. 13. Weener, S. 50-60.

  • BORN, K. M. (2019): Raumplanung. In: Nell, W.; Weiland, M. (Hrsg.): Dorf. Ein interdisziplinäres Handbuch. Berlin, S. 20-26.
  • BORN, K.M. (2019): Herausforderungen in ländlichen Räumen. Ressourcen und Bewältigungsprozesse. In: LANDAktiv 18 (1), S.12-13.
  • BORN, K. M.; STEINFÜHRER, A. (2018): Ländliche Räume: Definitionsprobleme, Herausforderungen und gesellschaftlicher Wandel. In: Stein, M.; Scherak, L. (Hrsg.): Kompendium Jugend im ländlichen Raum. Bad Heilbrunn, S. 17-44.
  • BORN, K. M. (2018): Von der Landeskundlichen Inventarisation zum Landschaftsführer – Herausforderungen transdisziplinärer Forschung in einem Wahrnehmungs- und Interpretationsraum. In: Berr, K. (Hrsg.): Transdisziplinäre Landschaftsforschung., S. 191-204. Wiesbaden.
  • BORN, K. M. (2018): Kleinstadt und Umland – Akzente partnerschaftlichen Handelns. In: Schmied, D.; Wüstenrot Stiftung (Hrsg.): Große Dörfer – Kleine Städte. Göttingen, S. 83-90.
  • FISCHER, T.; BORN, K. M. (2018): Rural poverty and its consequences in structurally weak rural areas of Austria from the mayors’ perspective. In: European Countryside 10 (2), S. 210-231.
  • DÖRING, S.; KLEIN, O.; BORN, K. M. (2018): Ländliche Regionen als attraktive Lebensräume für Kinder und Jugendliche? In: Ländlicher Raum 69 (3), S. 66-69.
  • DEHNING, S.; LEUPOLD, F.; KLEIN, O.; BORN, K. M. (2018): Alternssensible Stadt- und Regionalentwicklung mit generationenübergreifendem Mehrwert. In: Ländlicher Raum 69 (3), S. 48-51.
  • BORN, K. M. (2017): Komplexe Steuerung in ländlichen Räumen: Herausforderungen und Perspektiven von Governance in einer spezifischen Raumkategorie. In: Kürschner, W. (Hrsg.): Der ländliche Raum. Politik – Wirtschaft – Gesellschaft. Münster, S. 9–34.
  • BORN, K. M. (2017): Das Leben im Dorf. Werte, Konstrukte, Herausforderungen und Interaktionen. In: Kirche im Ländlichen Raum 68, S. 4-7.
  • KLEIN, O.; GRONEMEYER, C. M.; MASCHINSKI, S.; BORN, K. M. (2016): Promotoren in regionalen Innovationssystemen : drei Fallbeispiele aus Nordwestdeutschland. - In: Raumforschung und Raumordnung 74 (5), S. 405-419.
  • BORN, K. M. (2016): Aspekte der Governance. Kooperationen in Kommunen. In: SCHMIED, D.; KRÄMER, S. (Hrsg.) (2016): Kooperation im ländlichen Raum (=RURAL 9). Göttingen.
  • BORN, K. M. (2015): Das Dorf in der Peripherie. Umrisse eines Residualortes. In: Steinhäuser, D.; Domsgen, M. (Hrsg.): Identitätsraum Dorf. Leipzig, S. 21-39.
  • BORN, K. M. (2014): Bildung im Dorf. Was leistet Bildung für ländliche Räume. In: Schmied, D.; Born, K. M.; Bombeck, H. (Hrsg.): Bildung im Dorf. Was leistet Bildung für ländliche Räume. (=RURAL 7). Göttingen, S. 1-8.
  • BORN, K. M. und DUDA, C. (2014): Landwirtschaft in Polen. Struktur- und Prozessanalyse eines Agrarlandes. In: geographie heute 35 (318), S. 12-17.
  • BORN, K. M. (2013): Ländliche Räume – Herausforderungen und Perspektiven. In: Lebendiges Zeugnis 68, S. 3-11.
  • BORN, K. M. (2012): Governance in rural landscapes. In: Norwegian Journal of Geography 66 (2), S. 76-83.
  • SCHÖCKEMÖHLE, J.; BORN, K. M. (2012): Gehen oder bleiben? Sozialräumliche Analyse des demographischen Wandels in ländlichen Räumen. In: Geographie heute 301/302, S. 58-67.
  • BORN, K. M. (2011): Ländliche Räume in Mitteleuropa – strukturelle Veränderungen. In: Ost-West. Europäische Perspektiven 12 (3), S. 166-173.
  • BORN, K. M. (2011): Ländliche Räume in Deutschland: Differenzierungen, Pfadabhängigkeiten, Entwicklungslinien und –brüche. In: Geographische Rundschau 63 (2), S. 4-10.
  • HÖCHTL, F.; BORN, K. M.; PLIENINGER, T. (2010): Landscape Change and Regional Identity: Introduction to the Special Section. In: Landscape Research 34 (4), S. 427-430.
  • BORN, K. M. (2009): Anpassung und Governance im Dorf. In: Ländlicher Raum 60 (3), S. 58-61.
  • BORN, K. M. (2009): Kraft und Vielfalt des Dorfes durch traditionelle und neue Dorfvereine. In: In: SCHMIED, D.; HENKEL, G. (Hrsg.): Was Dörfer stark und lebendig macht, S. 29-48.
  • BORN, K. M. (2009): Anpassungsstrategien an schrumpfende Versorgungsstrukturen – Beispiele aus Brandenburg und Nieder¬sachsen. In: NEU, C. (Hrsg.): Daseinsvorsorge  - Herausforderungen für eine alternde und schrumpfende Bevölkerung, S. 133-153.
  • BORN, K. M.; GOLTZ, E. (2007): The migration of the elderly into peripheral areas – A key to regional development? A case study from East Germany with potential implications for the Mediterranean. In: ROCA, Z., SPEK, T., TERKENLI, T., PLIENINGER, T., HÖCHTL, F. (Hrsg.): European Landscapes and Lifestyles: The Mediterranean and Beyond. Lissabon, S. 265-278.
  • BORN, K. M.; GOLTZ, E. (2007): Alte Menschen im Raum: Raumspezifische Aspekte der alternden Gesellschaft. In: SCHOLZ, R.; BUCHER, H. (Hrsg.): Alterung im Raum. Norderstedt, S. 131-158.
  • BORN, K. M. (2007): Débats et enjeux autour du développement local dans les nouveaux Länder. La question des conditions de vie en milieu rural. In: Revue d’études comparatives Est-Ouest 38 (3), S. 57-84.
  • BORN, K. M. (2007): Zuwanderungen in den peripheren ländlichen Raum. Eine Chance? In: SCHMIED, D.; HENKEL, G. (Hrsg.): Leerstand von Gebäuden in Dörfern – Beginn der Dorfauflösung oder Chancen durch Umnutzung? Göttingen, S. 19-36.
  • BORN, K. M. (2007): Nutzung und Bewertung der Infrastruktur durch die Bewohner der Prignitz. In: BEETZ, S. (Hrsg.): Die Zukunft der Infrastrukturen in ländlichen Räumen. Berlin, S. 69-76 (=Materialien Nr. 14 der Interdisziplinären Arbeitsgruppe „Zukunftsorientierte Nutzung ländlicher Räume“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften).
  • BORN, K. M. (2006): Agrarstrukturen im ländlichen Raum und mögliche Auswirkungen der EU-Erweiterung auf periphere ländliche Räume. In: BORN, K. M.; FICHTNER, T.; KRÄTKE, S. (Hrsg.): Chancen der EU-Osterweiterung für Ostdeutschland. Arbeitsmaterialien der Akademie für Raumforschung und Landesplanung Hannover, S. 87-113.
  • BORN, K. M. (2005): Justice in the East German Restitution Process. In: PEILL, T.; JONES, M. (Hrsg.): Landscape, Law and Justice. Oslo, S. 230-241.
  • GOLTZ, E.; BORN, K. M.(2005): Zuwanderung älterer Menschen in ländliche Räume – eine Studie aus Brandenburg. In: Geographische Rundschau 3 (2005),S. 52-57
  • BORN, K. M.; GOLTZ, E; SAUPE, G. (2004): Zuwanderung älterer Menschen in periphere Räume. Eine Perspektive für die Entwicklung ländlicher Räume? Erläuterungen zur Posterpräsentation. In: BRÖCKLING, F.; GRABSKI-KIERON, U.; KRAJEWSKI, C. (Hrsg.): Stand und Perspektiven der deutschsprachigen Geographie des ländlichen Raumes. Vorträge und Ergebnisse eines Workshops am 27. und 28. Mai 2004 in Münster. Münster, S. 83-90.
  • BORN, K. M.; GOLTZ, E.; SAUPE, G. (2004): Wanderungsmotive zugewanderter älterer Menschen – ein anderer Blick auf die Entwicklungsprobleme peripherer Räume in Brandenburg. In: Raumforschung und Raumordnung 62 (2), S. 109-120.
  • BORN, K. M. (2004): The dynamics of property rights in post-communist East-Germany. In: PALANG, H.; SOOVÄLI, H.; ANTROP, M.; SETTEN, G. (Hrsg.): European rural landscapes: persistence and change in a globalising environment. Dordrecht: Kluwer, S. 315-332.
  • BLACKSELL, M.; BORN, K. M (2002): Rural property restitution in Germany’s New Bundesländer: the case of Bergholz. In: Journal of Rural Studies 18, S. 325-338.
  • BLACKSELL, M.; BORN, K. M. (2002): Private property restitution: the geographical consequences of official government policies in Central and Eastern Europe. In: The Geographical Journal 168 (2), S. 178-190.
  • CORDELL, K.; BORN, K. M. (2001): The German minority in Upper Silesia: Electoral success and organizational patterns. In: Nationalism and Ethnic Politics 7 (1), S. 41-62.
  • BORN, K. M., CORDELL, K. (2001): The strategy of the German List at the Polish local and regional elections of 1989. In: East European Politics and Society 15 (3), S. 625-648.
  • BORN, K. M.; BLACKSELL, M. (2001): The relative fairness of property restitution: Evidence from Ueckermünde. (=Working Paper No. 9 des Forschungsprojekts „Eigentumsrückübertragung und der Transformationsprozeß in Deutschland und Polen nach 1989“) Plymouth.
  • BLACKSELL, M.; BORN, K. M.; BOHLANDER, M. (2000): Law, legal services and the post-communist transition in Ger-many’s New Bundesländer. In: Environment and Planning C: Government and Policy 18, S. 355-370.
  • BLACKSELL, M.; BORN, K. M. (2000): Property restitution in rural areas: The case of Bergholz. (=Working Paper No. 7 des Forschungsprojekts „Eigentumsrückübertragung und der Transformationsprozeß in Deutschland und Polen nach 1989“) Plymouth.
  • BORN, K. M.; CORDELL, K. (2000): Die deutsche Minderheit in Schlesien. Von der Interessenvertretung zur politischen Partei. In: Deutsche Studien 143/144, S. 321-335.
  • BORN, K. M. (2000): The articulation of identity in Silesia since 1989. In: CORDELL, K. (Hrsg.): The Politics of Ethnicity in Central Europe. London, 2000, S. 180-185.
  • BORN, K. M. (2000): Polish and Czech Silesia under communist rule: a comparison. In: CORDELL, K. (Hrsg.): The Politics of Ethnicity in Central Europe. London, S. 148-156.
  • BORN, K. M. (2000): A Chronology of Silesia. In: CORDELL, K. (Hrsg.): The Politics of Ethnicity in Central Europe. London, S. xxi-xxii.
  • BORN, K. M. (2000): Übertragungsmöglichkeiten von Erkenntnissen der genetischen Siedlungsforschung in England und USA auf Mitteleuropa. In: Siedlungsforschung. Archäologie – Geschichte – Geographie 18, S. 109-115.
  • BORN, K. M., CORDELL, K. (1999): Die politische Zukunft der deutschen Minderheit. In: Dialog. Deutsch-Polnisches Magazin 51/52, S. 56-59
  • BLACKSELL, M.; BORN, K. M. (1999): Private property restitution: the geographical consequences of official government policies in Central and Eastern Europe. (=Working Paper No. 1 des Forschungsprojekts „Eigentumsrückübertragung und der Transformationsprozeß in Deutschland und Polen nach 1989“) Plymouth.
  • BORN, K. M.; BLACKSELL, M.; BOHLANDER, M. (1999): Rechtsanwälte in den Neuen Bundesländern: Die Entwicklung eines Rechtsanwaltssystems aus Alt und Neu. In: Mitteilungen der Bundesrechtsanwaltskammer 30 (1), S. 12-20.
  • BORN, K. M.; BLACKSELL, M.; BOHLANDER, M.; GLANTZ, S. (1998): Stadtgestalt und Eigentumsrückübertragung in den Neuen Bundesländern. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 72 (3), S. 175-193.
  • BORN, K. M. (1998): Regionen in Europa und der Fall Schlesien. In: Europa Regional 6 (3), S. 23-33.
  • BORN, K. M.; BLACKSELL, M.; BOHLANDER, M.(1997): Zweites Staatsexamen oder Juristen-Diplom: Anwälte in den Neuen Bundesländern. In: Mitteilungen der Bundesrechtsanwaltskammer 28 (2), S. 2-5.
  • BORN, K. M. (1997): The return of confiscated land and property in the new Länder: the process and its geographical implications. In: Applied Geography 17 (4), S. 371-384.
  • BORN, K. M. (1997): Kulturlandschaftsbezogene Handlungsforschung - Die Erhaltung der Historischen Kulturlandschaft durch das raumwirksame Handeln von Landschaftsarchitekten und Historischen Vereinen. In: Berichte zur Deutschen Landeskunde 71, S. 39-56.
  • BORN, K. M. (1997): Historische Vereine und ihre Möglichkeiten zur Erhaltung der Historischen Kul¬turlandschaft. In: DENECKE, D.; FEHN, K.; SCHENK, W. (Hrsg.): Handbuch Kulturlandschaftspflege. Berlin und Stuttgart, S. 266-270.
  • BOHLANDER, M.; BLACKSELL, M.; BORN, K. M (1996): The legal profession in East Germany - past, present and future. In: International Journal of the Legal Profession 3 (3), S. 255-280.
  • BLACKSELL, M.; BORN, K. M.; BOHLANDER, M. (1996): The geographical consequences of property restitution in Germany's new Bundesländer since unification. In: Europa Regional 4 (4), S. 14-19.
  • BLACKSELL, M.; BORN, K. M.; BOHLANDER, M. (1996): Settlement of property claims in former East Germany. In: Geographical Review 86 (2), S. 198-215.
  • BORN, K. M.; BLACKSELL, M.; BOHLANDER, M.(1996): Die Regelung offener Vermögensfragen in den Neuen Bundesländern: Ausmaß und geographisch relevante Auswirkungen. In: Geographische Zeitschrift 85 (3/4), S. 238-248.
  • BORN, K. M. (1996): Der Beitrag von Freilichtmuseen zur Erhaltung der Historischen Kulturlandschaft. In: Kulturlandschaft. Zeitschrift für Angewandte Historische Geographie 6, S. 67-70.
  • BLACKSELL, M.; BORN, K. M.; BOHLANDER, M. (1995): Search for a unified justice. In: Geographical Magazine (2) S. 30-31.
  • BORN, K. M. (1993): Das Forschungsvorhaben "Der Harz als Bergbau- und Gewerbelandschaft" am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Göttingen. Ein interdisziplinäres Pilotprojekt. In: Kulturlandschaft. Zeitschrift für Angewandte Historische Geographie 3 (1), S. 34-35.
  • BORN, K. M. (1993): Die Erhaltung historischer Kulturlandschaftselemente durch die Flurbereinigung in Westdeutschland. In: Zeitschrift für Kulturtechnik und Landentwicklung 34 (1), S. 49-55.
  • BORN, K. M. (1992): Die Erhaltung historischer Kulturlandschaftselemente in den alten deutschen Bundesländern. In: Kulturlandschaft. Zeitschrift für Angewandte Historische Geographie 2 (1), S. 8-11.
     

Rezensionen

  • Krätke, S., Borst, R. EU-Osterweiterung als Chance. Perspektiven für Metropolräume und Grenzgebiete am Beispiel Berlin-Brandenburg. Münster 2004. In: Raumforschung und Raumordnung 63, 2005.
  • Schubert, D. Stadterneuerung in London und Hamburg. Eine Stadtbaugeschichte zwischen Modernisierung und Disziplinierung. Wiesbaden 1997. In: Urban Studies 35 (9) 1998, S. 1600-1602.
  • Waldhoff, H.-P., Fürst, D.; Böcker, R. Anspruch und Wirklichkeit der frühen Raumplanung. Zur Entwicklung der Niedersächsischen Landesplanung 1945 - 1960. Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung 1994. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 70, 1996, S. 611-613.