Betreuung von Bachelorarbeiten im Fach Geographie
Die Lehrenden des Faches Geographie betreuen Bachelorarbeiten im Studiengang BA Combined Studies für Studierende im Fach selbst sowie Studierende des Sachunterrichts mit entsprechendem Bezugsfach. Wir sind gerne bereit, Sie zu beraten und zu prüfen.
Bevor Sie eine Anfrage bzgl. der Betreuung Ihrer Bachelorarbeit an einen Lehrenden/eine Lehrende des Faches Geographie stellen, beachten Sie die folgende Vorgehensweise:
- Suchen Sie sich selbstständig ein Themengebiet nach Ihrem Interesse aus und sprechen Sie einen betreuenden Lehrenden oder eine betreuende Lehrende unter Berücksichtigung seiner oder ihrer thematischen Schwerpunktsetzung an. Die Lehrenden des Faches sind nicht für Ihre Themensuche verantwortlich.
- Wenn Sie den Erstkontakt mit Ihrer Betreuerin/Ihrem Betreuer aufnehmen, wäre es schön, wenn Sie bereits ein konkretes Thema oder zumindest ein grobes Themenfeld für Ihre Arbeit vor Augen hätten und eventuell auch erste Überlegungen zur methodischen Untersuchung einer Fragestellung mitbrächten.
- Im Anschluss an das Erstgespräch fertigen Sie auf Grundlage Ihrer Recherche sowie der gemeinsamen Überlegungen ein Exposé mit folgenden Inhalten an:
- Möglicher Titel der Arbeit
- Name, Vorname
- Studiengang
- E-Mail-Adresse
- Skizzierung des aktuellen Forschungsstands inkl. Literaturhinweisen
- Darlegung der Fragestellung, möglicher methodischer Verfahren und Vorgehensweisen
- Aufbau der Arbeit (Literaturstudium zur Darstellung des Forschungsstandes und von Forschungslücken, eigene empirische Vorhaben zur Lückenfüllung, Interventionsstudie...)
- Das Exposé senden Sie via E-Mail an Ihren Erstbetreuer/Ihre Erstbetreuerin. In einem anschließenden Abstimmungsprozess wird das Thema konkretisiert und ein Zweitgutachter/eine Zweitgutachterin ermittelt. Gemeinsam werden die formalen und inhaltlichen Rahmenbedingungen, Erwartungen und Vorgehensweisen besprochen.
Weitere Informationen, Formulare, Anträge etc. zu Bachelorarbeiten können Sie auf den übergreifenden Seiten der Uni Vechta finden.
Darüber hinaus haben wir für Sie eine Liste mit häufig gestellten Fragen zusammengestellt. Diese Informationen basieren auf der jeweils aktuellsten Prüfungsordnung der jeweiligen Studiengänge.
FAQ
Eine Bachelorarbeit im Fach Geographie können Studierende in den folgenden Studiengängen schreiben:
- BA Combined Studies mit dem Fach Geographie
- BA Combined Studies Sachunterricht mit Bezugsfach Geographie
Bei allen Lehrenden des Faches Geographie. Es werden zwei Betreuende benötigt, wovon einer oder eine der Betreuenden habilitiert sein muss. Orientieren Sie sich bei der Auswahl Ihres Betreuers oder Ihrer Betreuerin insbesondere an deren fachlicher Orientierung.
Nach den Prüfungsordnungen haben Sie vom Zeitpunkt der Anmeldung beim Prüfungsamt bis zu Ihrer Abgabe für die Bachelorarbeit zwei Monate Zeit. Beachten Sie, dass die Vorbereitungen für Ihre Abschlussarbeit ebenso zeitintensiv sind, sodass Sie dies in Ihren Zeitplan miteinbeziehen sollten.
Zur Anmeldung Ihrer Bachelorarbeit brauchen Sie mindestens 120 CP. Für die Anmeldung füllen Sie den Antrag auf Anmeldung Ihrer Bachelorarbeit aus. Diesen senden Sie an Ihren Erstprüfer oder Erstprüferin. Abschließend erhalten Sie vom Prüfungsamt eine Benachrichtigung über Ihre Anmeldung der Abschlussarbeit. Die entsprechenden Formulare für Ihre Anmeldung finden Sie auf der Seite des Prüfungsamtes im Downloadcenter.
Nein. In der Geographie können Sie zu jedem Zeitpunkt Ihre Abschlussarbeit anmelden. Sie sollten jedoch die Zeiten berücksichtigen, die es zum Schreiben, zur Korrektur oder zur Ausstellung Ihres Abschlusszeugnisses benötigt. Ebenso sollten Sie mögliche Anmeldefristen und Bedingungen für weiterführende Masterstudiengänge berücksichtigen.
Wenn Sie den Erstkontakt mit Ihrer Betreuerin/Ihrem Betreuer aufnehmen, wäre es schön, wenn Sie bereits ein konkretes Thema oder zumindest ein grobes Themenfeld für Ihre Arbeit vor Augen hätten und eventuell auch erste Überlegungen zur methodischen Untersuchung einer Fragestellung mitbrächten. Anfragen, die beispielweise nur die Frage beinhalten, ob eine Abschlussarbeit betreut werden kann, werden unter Umständen nicht beantwortet.
- Vermeiden Sie Anfragen wie beispielsweise: „Ich habe vor, im SoSe 2022 meine Bachelorarbeit im Fach Geographie zu schreiben. Ich wollte fragen, ob Sie meine Bachelorarbeit betreuen?“
- „Klimawandel“ als Thema ist zu ungenau. Grenzen Sie Ihr Thema weiter ein. Mögliche Beispiele wären: „Mobilitätsstrategien zur Anpassung an den Klimawandel“ oder „Stadtklimaanalyse mithilfe von GIS-Modulen“.
Der Umfang einer Bachelorarbeit beträgt in der Regel ca. 50 Seiten ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, und Literaturverzeichnis.
Achten Sie allgemein auf eine ansprechende Gestaltung Ihrer Abschlussarbeit. Dazu zählen allgemeine Formalien wie zum Beispiel: Vollständiges Deckblatt und Inhaltsverzeichnis, Seitenzahlen, ansprechende Abbildungen in guter Qualität und einheitliches Layout.
Besonders viel Wert wird auf eine korrekte Zitation und ein vollständiges Literaturverzeichnis gelegt. Die aktuellen Zitationsrichtlinien der Geographie finden Sie auf der Webseite "Zitierregeln im Fach Geographie".
Beachten Sie, dass fehlende Quellenangaben in Ihrer Arbeit einen Plagiatsverdacht begründen, was zu einem Nichtbestehen Ihrer Abschlussarbeit und ggfls. auch zur Exmatrikulation führen kann!
Allgemeine Hinweise zur formalen Gestaltung der Bachelorarbeit stellt das Prüfungsamt für Sie bereit. Genaue Informationen finden Sie in den Hinweisen zur Anfertigung der Bachelorarbeit nach der Rahmenprüfungsordnung (RPO). Für weitere spezifische formale Anforderungen wenden Sie sich direkt an Ihren Betreuer oder Ihre Betreuerin.
Die Abschlussarbeit stellt eine wissenschaftliche Arbeit dar, mit der Sie die erworbenen Kompetenzen aus dem Studium nachweisen. Ihre Abschlussarbeit muss eine eindeutig abgegrenzte Problemstellung beinhalten. Wichtig ist die Unterscheidung zwischen dem Titel der Arbeit und der zu untersuchenden Frage- oder Problemstellung. Zusätzlich muss Ihre Arbeit in einen theoretisch-konzeptionellen Rahmen eingebettet sein und einen eigenen empirischen Teil beinhalten. Dies bedeutet, dass Sie selbstständig Methoden der Human- oder Physischen Geographie anwenden und die erhobenen Daten analysieren.
Da es sich um eine wissenschaftliche Arbeit handelt, wird von Ihnen auch erwartet, dass Sie die allgemeinen Regeln zum wissenschaftlichen Arbeiten anwenden (beispielsweise korrekte Zitation, Verwendung von Fachliteratur). Beachten Sie hierzu die Hinweise zu den formalen Anforderungen.
Für weitere spezifische Anforderungen wenden Sie sich direkt an Ihren Betreuer oder Ihre Betreuerin.
Die Themenfindung kann auf verschiedene Weise erfolgen. Orientierung bieten zum Beispiel Seminare der höheren Semester, Themen, die Sie auf Exkursionen bearbeitet haben, Projekte der Lehrenden oder auch Ihre persönlichen Interessen. Auch die angewendeten Methoden in der Human- oder Physischen Geographie geben eine Orientierung. Wichtig ist, dass Sie sich im Vorfeld in erste geographische Fachliteratur einlesen, um daraus Ihr Thema einzugrenzen, eine Problemstellung zu entwickeln und einen passenden konzeptionellen Rahmen für Ihre Arbeit zu finden.
Beachten Sie bitte, dass das gleiche Thema nur alle fünf Jahre vergeben werden kann. Daher sollten Sie dies bereits bei der konkreten Themenfindung von Ihrem Betreuer oder Betreuerin überprüfen lassen. Dies betrifft insbesondere Bachelorarbeiten.
Ja. Abschlussarbeiten im Fach Geographie sind in der Regel empirische Arbeiten und keine reinen Literaturarbeiten.
Ein Exposé hilft Ihnen, Ihr Thema eindeutig abzugrenzen. Dies sollten Sie vor Ihrer Anmeldung der Abschlussarbeit erstellen. Idealerweise fertigen Sie dies nach Ihrem Erstgespräch mit Ihrem Betreuer/ Ihrer Betreuerin an.
Angefertigt wird ein Exposé auf Grundlage Ihrer Recherche sowie der gemeinsamen Überlegungen.
Inhalte:
- Möglicher Titel der Arbeit
- Name, Vorname
- Studiengang
- E-Mail-Adresse
- Skizzierung des aktuellen Forschungsstands inkl. Literaturhinweisen
- Darlegung der Fragestellung, möglicher methodischer Verfahren und Vorgehensweisen
- Aufbau der Arbeit (Literaturstudium zur Darstellung des Forschungsstandes und von Forschungslücken, eigene empirische Vorhaben zur Lückenfüllung, Interventionsstudie...)
Entsprechende Empfehlungen erhalten Sie von den Betreuenden bzw. den Lehrenden für die jeweilige Veranstaltung.