Der Masterstudiengang Transformationsmanagement in ländlichen Räumen nimmt Bezug zu den gegenwärtigen gesellschaftlichen Themen „Transformation“ und „Nachhaltigkeit“, für die aus der interdisziplinären fachwissenschaftlichen Perspektive ein kontinuierlicher Diskussions- und Entwicklungsprozess zu beobachten ist. Er legt die folgenden Schwerpunkte:
- Die interdisziplinäre und multiparadigmatische Ausrichtung ermöglicht die Analyse von Transformationsprozessen aus einer integrativen raumwissenschaftlichen, ökonomischen und politikwissenschaftlichen Perspektive.
- Innerhalb des Systems “Ländliche Räume” werden Interaktionen und Interdependenzen zwischen Raum, Wirtschaft und Politik herausgearbeitet und dadurch ein tiefgehendes Verständnis für die Komplexität der Herausforderungen erzeugt.
- Neben evidenzbasierten theoretischen Zugängen spielen insbesondere qualitative Forschungsmethoden der Raum-, Wirtschafts- und Politikwissenschaft eine große Rolle, um anwendungsbezogen situationsangepasste Lösungen entwickeln zu können.
- Die im Studium frühzeitig erfolgende Einbeziehung von Partnern aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik sichert den Anwendungsbezug und eröffnet konkrete Übergänge in die Berufsphase.
Die internationale Vernetzung der Lehrenden eröffnet umfangreiche Möglichkeiten für wissenschaftliche und berufsqualifizierende Auslandsaufenthalte.
Mehr zu den Studieninhalten finden Sie unter dem Reiter Studiengangsdokumente. Kontaktieren Sie ansonsten gerne auch für inhaltliche Fragen zum Studiengang die Studienfachberatung Transformationsmanagement in ländlichen Räumen.
Die integrative Eingangsphase des 1. Semesters beleuchtet das Phänomen transformativer Veränderungsprozesse interdisziplinär von allen Seiten und holt Studierende in ihren grundständigen Fachdisziplinen ab. Dieser multiperspektivische Einstieg (theoretisch wie methodisch) macht die Thematik anwendungsbezogen erfahrbar. insbesondere das Modul "trm001: Integrative Perspektive auf Transformation in ländlichen Räumen" spiegelt den Charakter der Eingangsphase wider.Das Modul „trm003: Lernen und Wirken in Kontexten der Transformation“ schließt hier nahtlos an und nutzt neben innovativen Lehr-Lern-Formen bereits früh im Studium bereits außerhochschulische Lernorte (private Betriebe, Bürgerinitiativen, Verwaltungen etc.) zur Kompetenzvermittlung im Blick auf die heterogenen Anforderungen des ländlichen Raums. In der Auseinandersetzung mit konkreten, relevanten Fragestellungen wird dabei Kompetenz zur Gestaltung von Veränderungsprozessen aufgebaut.
Das 2. Semester dient einer Vertiefungs- und Profilierungsphase, die in Form eines Wahlpflichtbereichs eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglicht und intensive Lernerfahrungen und Reflexionsprozesse anregt. Die Module „trm004: Innovation für ländliche Räume“, „trm005: Transformation „vor Ort“ (mit der Möglichkeit einer fachlich einschlägigen Exkursion), „trm006: Nachhaltigkeit und regionale Entwicklung“ und „trm007: Globale und regionale Prozesse der Transformation“ bieten Raum und Möglichkeit, die eigene Profilierung voranzutreiben.
Ein besonderes Charakteristikum des Studienganges findet sich im 3. Semester, das in Form einer Praxisphase stattfindet. Das Modul umfasst eine im In- oder Ausland stattfindende strukturierte Praxiserfahrung und wird ergänzt mit einem Modul des überfachlichen Profilierungsbereiches.
Abgeschlossen wird der Studiengang dann mit der Masterprüfung im 4. Semester.
Zugangsberechtigt ist, wer an einer deutschen Hochschule oder an einer Hochschule, die einem der Bologna-Signaturstaaten angehört, einen Bachelorabschluss oder diesem gleichwertigen Abschluss in einem mindestens sechssemestrigen Studiengang
- Geographie/Raumwissenschaft,
- Wirtschaftswissenschaften,
- Wirtschaft und Ethik,
- Management Sozialer Dienstleistungen,
- Sozialwissenschaften,
- Kulturwissenschaften,
- Politikwissenschaft,
- Agrar- und Ernährungswissenschaft,
- Umweltwissenschaften
- oder in einem anderen fachlich geeigneten Studiengang erworben hat,
wobei die fachlich geeignete Disziplin zumindest als Teilstudiengang eines Zwei-Fach-Studiengangs absolviert wurde.
Die Zugangs- und Zulassungsordnung finden Sie im Download-Bereich.
Zur individuellen Prüfung Ihrer Zugangsmöglichkeiten, wenden Sie sich bitte an die die Studiengangskoordination Master Transformationsmanagment in ländlichen Räumen. Hier zum Kontakt.
Hier finden Sie die aktuellen Studiengangsdokumente für den Masterstudiengang Transformationsmanagement in ländlichen Räumen:
Studiengangsdokumente für einen früheren Studienbeginn im vorhergehenden Masterstudiengang Geographien ländlicher Räume finden Sie im Downloadcenter.