Springe zum Inhalt

Semesterstart - Die beste Zeit Kontakte zu knüpfen

Mit dem Start ins Studium eröffnen sich viele Chancen, andere Menschen kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen. Diese Chancen zu nutzen, ist ein wichtiger Teil des Studiums. Daraus können Lerngruppen entstehen, Freundschaften und ein persönliche Netzwerk, das dabei hilft, erfolgreich zu studieren. Gelegenheiten für das Kennenlernen gibt es viele.

Kennenlernen beim Studienstart

Während der Auftakttage gibt es ein umfangreiches Programm mit zahlreichen Veranstaltungen. Dazu gehören die Facheinführungen und Tutorien. Darin erfahren Sie, was in den kommenden Semestern inhaltlich auf Sie wartet und welche Vorlesungen und Seminare Sie besuchen. Dabei lernen Sie auch schon Ihre Mitstudierenden kennen.

Aber auch die Infoveranstalten, die von der Univerwaltung organisiert sind, bieten weitere Möglichkeiten des Kennenlernens. In diesen erfahren Sie, wie die Uni funktioniert und was Sie wissen sollten, damit Sie jederzeit Unterstützung bekommen können. In diesen Veranstaltungen lernen Sie nämlich auch schon künftige Ansprechpartner*innen kennen.

Abgerundet werden die Auftakttage durch Feiern und Partys. Auch dies sind tolle Anlässe andere Menschen zu treffen und kennenzulernen.

Daher: Nutzen Sie diese Veranstaltungen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Menschen Ihnen in den kommenden Monaten wiederbegegnen.

Kennenlernen durch Engagement

Auch nach den Auftakttagen ist der Zug des Kennenlernens noch nicht abgefahren. Die zahlreichen studentischen Initiativen an unserer Uni sind super Anlaufstellen, für diejenigen, die erfolgreich und zielstrebig studieren wollen. Studierende aller Fachsemestern stehen mit Rat und Tat zur Verfügung und teilen die gleichen Interessen.

Besonders möchten wir den AStA oder die Fachräte hervorheben. Wer sich dort engagiert, lernt nicht nur viel über die Uni, sondern trainiert auch viele soziale Kompetenzen. Das kann sich schon im Studium oder danach gewinnbringend auszahlen. Die meisten Fachräte und Initiativen pfelgen auch ihre Social Media Präsenzen.

Viele der anderen Studierendengruppierungen sind in der Übersicht der studentischen Initiativen aufgeführt. Klicken Sie dort doch mal rein. Vielleicht ist für Sie was dabei?

Gemeinsam und aktiv die Freizeit verbringen

Wer hat studiert, muss auch mal Pause machen. Wer es aktiv mag, kann dafür das Angebot des Uni-Hochschulsports in Anspruch nehmen. Der Hochschulsport bietet Kurse, einen Fitnessraum und andere Gelegenheiten mit Gleichgesinnten zu trainieren und neue Kontakte zu knüpfen. Die Kurse sind vor allem freizeit- und breitensportorientiert und daher so geplant, dass Bewegung und sportliche Aktivität mit Spaß und Kommunikation verbunden werden können und im Sinne der Gesundheit, Widerstandskräfte und die individuelle Leistungsfähigkeit verbessert werden können.

Aber auch die Stadt Vechta oder die nähere Umgebung haben was zu bieten. Wer mit anderen rausgehen will, kann aus der Vielfalt der Kneipen, Bars und Lokale wählen, von studentisch bis gehoben. Von nah und fern. Für den kleinen Geldbeutel und den großen.

Und auch wer einen Ausflug in die nähere Umgebung plant, zum Beispiel in die Dammer Berge oder an den Dümmer, kann das super auch mit anderen tun. Eine Übersicht über die zahlreichen Ausflugstipps und -ziele gibt es auf der Info-Webseite über das Oldenburger Münsterland.

Hilfe, wenn man trotzdem alleine bleibt

Natürlich kann man neue Menschen währen der Vorlesungen, Seminare oder Tutorien kennenlernen. Und auch in der Mensa, im Bistro, in den Lerngruppen oder in der Cafete im R-Gebäude kommen nette Menschen zusammen. Seien Sie dabei.

Wem das zu anstrengend ist, der*die findet an der Uni in Vechta aber auch genügend Rückzugsräume, wo man sich erholen und seine Batterien (und Akkus) wieder aufladen kann. Auch das ist gelegentlich nötig, damit Sie wieder voll durchstarten können.

Wem der Trubel trotzdem zu viel ist oder wer trotz der vielen Möglichkeiten, keine neuen Kontakte findet, kann sich gerne an uns in der Zentralen Studienberatung wenden. Wir überlegen gemeinsam mit Ihnen, woran das liegen kann und wie Sie dennoch nicht alleine bleiben müssen. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin.

Bildnachweis(e): jarmoluk/Pixabay, Antranias/Pixabay