Springe zum Inhalt
Bild von einem Straßenschild mit der Aufschrift "Changé" in Frankreich

Barbara Grabkowsky neue Vorständin der Stiftung Gewässerschutz Weser-Ems

 Mittwoch, 19.06.2024

Stiftung Gewässerschutz Weser-Ems stellt sich neu auf

Viel tut sich aktuell bei der Stiftung: gerade hat sie einen Beirat begründet und weitere wichtige strategische Partner in die eigenen Gremien berufen.

„Diese Akteurinnen und Akteure aus Reihen der Landwirtschaftskammer, dem Fischereiverband, dem Nationalpark Wattenmeer, den Naturschutzverbänden, der Wasseracht und den Landschaften verfügen über ein umfangreiches Netzwerk und sind unsere natürlichen Partner, wenn es um Fragen rund um Wasser- und Gewässerschutz geht“, sagt OOWV-Geschäftsführer Karsten Specht. Er ist seit 2019 Vorstandsmitglied der Stiftung.

Diese sei wirklich „hervorragend aufgestellt“, um ihren Zweck für den Gewässerschutz zu erfüllen, freut sich die neu berufene Vorständin Dr. Barbara Grabkowsky. „Ich bringe mich gerne im Vorstand ein, um zukünftige nachhaltigkeitsorientierte Projekte auf den Weg zu bringen“, betont sie.

„Die Ideen dafür werden uns allen hier sicher nicht ausgehen, wenn ich an die tollen Mitstreitenden im Beirat und den anderen Gremien der Stiftung denke“, sagt Rüdiger Wohlers, ebenso wie Barbara Grabkowsky in der Folge des Ausscheidens der langjährigen Vorständin Sigrid Rakow berufen.

Annette Groth gibt diesem Elan frischen Rückenwind: „Gerade haben wir ein schönes Teich-Projekt bei Elsfleth zusagen können.“ Sie ist Geschäftsführerin der Stiftung und Leiterin der Umweltbildung beim OOWV. „Wir begleiten rund um die Antragstellung und gerne im Projektverlauf. Wir stehen als Co-Finanzier des Eigenanteils für größere Projekte in öffentlichen Förderverfahren bereit und unterstützen auch hier in fachlich-inhaltlichen Fragen“, beschreibt sie das Engagement.

Wo engagierte Vereine, Initiativen oder Bürgerinnen und Bürger Maßnahmen und Projekte für den Gewässer- und Naturschutz umsetzen wollen, kann die Stiftung Gewässerschutz WeserEms zur Seite stehen. Seit 2009 initiiert und fördert die vom Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband (OOWV) in Brake gegründete Stiftung Projekte rund um die wertvolle Ressource Wasser. Vom Ökologisierungsprojekt an Fließgewässern oder Teichen über Umweltbildung mit Kindern und Jugendlichen bis hin zu öffentlichkeitswirksamen Wasserlehrpfaden und Schweinezüchtern, die zum Wasserschutz vor Nitrat den  Gülleeintrag auf ihren Feldern einschränken, reichen die Beispielprojekte, die auf der Webseite www.stiftung-gewaesserschutz.de zu finden sind. Hier gibt es für Interessierte auch den Förderantrag, um ein eigenes Projekt vorzuschlagen.

„Sehr gerne fördern wir kleine und kleinste Projekte von Initiativen, die in ihrem direkten Umfeld etwas bewegen und sich vor allem mit der Umsetzung ihrer Ideen beschäftigen wollen und nicht mit langwierigen Förderverfahren“, erläutert Annette Groth. Bei Fragen oder mit einer Projektidee im Kopf können Interessierte sich per Mail (info@stiftung-gewaesserschutz.de) an die Geschäftsführerin oder auch an jedes andere Mitglied der Stiftung wenden.


Zurück