Springe zum Inhalt
Bunte Stifte

Erzsébet Roth

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Driverstraße 22
49377 Vechta

Gebäude/Raum R 134
Telefon +49. (0) 4441.15 647

2021

Juni 2021: Fortbildungsbeitrag zu relationalen Theorieperspektiven in Entscheidungsfindungsprozessen sozialpädagogischer Tätigkeit, Qualifikation Koordination für Familienrat, HAW Hamburg

 

2019

Dezember 2019: Tagungsbeitrag zu performativen Sichtbarmachungen von Entscheidungsfindungsprozessen in Gruppen, DGNet e.V. Thurnau

 

2018

Mai 2018 – Januar 2019: Bilinguales Seminar mit deutschen & syrischen Student:innen zur kultursensibler Kommunikation & Konfliktprävention, kulturgrenzenlos e.V., Kiel

Juli und September 2018: Referentin im Rahmen der PSBA Ausbildung für kultursensible Kommunikation & Konfliktbearbeitung (Zielgruppe: Sozialpädagog:innen der Kinder- und Jugendhilfe), DRK Kiel

November 2018: DGFB Councelling Conference in Cologne – Keynote Speak Familiy Group Conferencing – englisch & deutsch

Januar 2018: Referentin für Konfliktmanagement und Kultursensibilität am Berufsbildungszentrum, Wittenberge

 

2016

Mai 2016 – August 2016: Referentin am SPFZ Hamburg zur Weiterbildung von Bürger:innen und ASD Mitarbeiter:innen zum Verfahren Familienrat in der Kinder- und Jugendhilfe

 

2015

Oktober 2015: Die Kinderschutzzentren e.V. Fachkongress: Herausforderungen kultursensibler Kinderschutzarbeit im Zusammenhang möglicher Interventionen in der Migrations- und Geflüchtetenarbeit mit dem Verfahren Familienrat (Vortrag & Workshop), Essen

November 2015: Referentin für Konfliktmanagement & Kultursensibilität des Jugendamtes Leipzig

 

2014

November 2014: Die Kinderschutzzentren e.V. – Fachkongress, Familienrat. Zwischen Beziehung und Konflikt. Chancen eines hilfeorientierten Kinderschutzes, Stuttgart

Monografien

Früchtel, F./Roth, E. (2017): Familienrat und inklusive, versammelnde Methoden des Helfens. Heidelberg: Carl-Auer-Verlag

Zeitschriftenbeiträge

Roth, E. (2021): Performative Sichtbarmachung von Beziehungsdynamiken in Entscheidungsfindungsprozessen. In: Thurnauer Schriften. Netzwerke – Performanz – Kultur

Roth, E. (2021): Der Familienrat und die Wiederherstellung von Familienidentität. Ein Vermächtnis der Maori für kultursensible Praxis und gemeinschaftliche Krisenbewältigung. In: Die Kraft des Miteinander. Heidelberg: Carl – Auer

Roth, E./ Nickel-Schampier, T. (2021): Wie im Film! Das didaktische Potenzial der Filmanalyse für die Soziale Arbeit. In: Neue Praxis, Jg. 51, Nr.1, S. 367-371

Hör, H./Roth, E. (2019): Familienrat - die Aktivierung von Familie und Umfeld zum Schutz von Kindern. In: Eickhorst, A./Röhrbein, A. (Hrsg.): Systemische Methoden in Familienberatung und -therapie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

Roth, E. (2018): Warum der Familienrat kein Allheilmittel ist. In: FORUM für Kinder- und Jugendarbeit, Jg. 34, Nr.1, S. 44-46

Roth, E. (2017): "Tama tu, Tama ora, Tama moe, Tama mate" - Die Geschichte des Familienrats. In: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Arbeit, Soziale, Familie und Integration, S. 4-6

Roth, E./Erpenbeck, M. (2015): Alle an einen Tisch! – Das Hamburger Netzwerk Familienrat stellt sich vor. In: FORUM für Kinder- und Jugendarbeit, Jg. 31, Nr.1, S. 56 – 57

Hör, H./Roth, E. (2015): Familienrat – Aktivierung von Familie und Umfeld zum Schutz des Kindes. In: Die Kinderschutzzentren e.V. (Hrsg.): Chancen eines hilfeorientierten Kinderschutzes, Berlin

Früchtel, F./Roth, E. (2015): Familienrat. In: FORUM für Kinder- und Jugendarbeit, Jg. 31, Nr. 2, S.46 – 52

Früchtel, F./Roth, E. (2015): Kultursensible Intervention und kollektive Konfliktbearbeitung zwischen Tradition und Moderne. In: FORUM für Kinder- und Jugendarbeit, Jg. 31, 2015, Nr.1, S. 58 – 64

Früchtel, F./Roth, E. (2014): Justin hat die Schnauze voll – Ein Fallbeispiel zum Familienrat, das Techniken und Grenzen erklärt. In: Das Jugendamt – Zeitschrift für Jugendhilfe und Familienrecht, Jg. 87, 2014, Nr.3, S.119 –125