Springe zum Inhalt
Bunte Stifte

Dr. Hansjörg Sutter

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

  • Entwicklung, Sozialisation und Bildung im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter
  • Demokratiebildung/Politische Bildung: Entwicklung und Sozialisation sozial-interaktiver, moralisch-reflexiver und politisch-partizipativer Kompetenzen und deren pädagogische Förderung in institutionellen Kontexten der Erziehung und Bildung
  • Bindungs- und mentalisierungstheoretisch fundierte Konzepte der Prävention und Intervention: Frühe Hilfen, Eltern- und Familienbildung, Erziehungsberatung, Stationäre Kinder- und Jugendhilfe
  • Wissenschaftliche und fallverstehende Reflexivität als Kernkomponenten sozial- und schulpädagogischen Handelns
  • Grundlagen und Methoden Rekonstruktiver Bildungs- und Sozialforschung
Bild Dr. Hansjörg Sutter


Wissenschaftlicher Werdegang

  • Studium der Erziehungswissenschaft und ev. Theologie
  • Magister Artium M.A. 1989 (sehr gut)
  • Promotion Dr. phil. 1995 (summa cum laude)
  • Feststellung des erfolgreichen Durchlaufens des Evaluationsverfahrens als Juniordozent (W1) und der Bewährung als Hochschullehrer 2013


Wichtigste berufliche Stationen

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt „Rekonstruktion und Vergleich von Gerechtigkeitsstrukturen an Schulen“ (Universitäten Osnabrück/Oldenburg)
  • Leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt „Rekonstruktion sozialkognitiver und soziomoralischer Lernprozesse im Rahmen eines demokratisch geregelten Vollzugs“ (Universität Heidelberg)
  • Wissenschaftlicher Assistent und Lehrbeauftragter an den Universitäten Heidelberg (Sozialpädagogik) und Frankfurt/M. (Allgemeine Erziehungswissenschaft)
  • Vertretung der Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik (Universität Heidelberg)
  • Juniordozent für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Sozialisations- und Bildungsprozesse (Universität Heidelberg)Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Fakultät Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften (Universität Vechta)
  • ab 04-2024 Verwaltung der Professur Sozialpädagogische Familienwissenschaften (Universität Vechta)

 
Aktuelles Projekt

  • Fallverstehen in der pädagogischen Praxis und bildungswissenschaftlichen Rekonstruktion


Abgeschlossene Projekte

  • Rekonstruktion und Vergleich von Gerechtigkeitsstrukturen an Schulen (DFG-Forschungsprojekt)
  • Rekonstruktion sozialkognitiver und soziomoralischer Lernprozesse im Rahmen eines demokratisch geregelten Vollzugs (DFG-Forschungsprojekt)
     


Monographien

  • Bildungsprozesse des Subjekts. Eine Rekonstruktion von Ulrich Oevermanns Theorie- und Forschungsprogramm. Opladen: Westdeutscher Verlag 1997


Referierte Beiträge

  • Pädagogische Interaktion. Eine hermeneutisch-rekonstruktive Fallstudie zur kommunikativen Konstruktion der Verständigungsverhältnisse in institutionellen Kontexten der Erziehung. In: sozialer sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 10 (2009), S. 99-152
  • Demokratische Partizipation im Jugendstrafvollzug. Erziehungswissenschaftliche Rekonstruktion eines Modellversuchs. In: sozialer sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 8 (2007), S. 131-158
  • Entwicklungsorientiertes Fallverstehen. Eine hermeneutisch-rekonstruktive Fallstudie zur Entwicklung moralischer Urteilsfähigkeit. In: sozialer sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 5 (2004), S. 335-386


Beiträge in Handbüchern und Sammelbänden

  • Moralische Entwicklung und demokratische Partizipation in der Perspektive rekonstruktiver Bildungsforschung. In: Andresen, S./Pinhard, I./Weyers, S. (Hg.): Erziehung - Ethik - Kultur. Pädagogische Aufklärung als intellektuelle Herausforderung. Micha Brumlik zum 60. Geburtstag. Weinheim/München: Beltz 2007, S. 188-201
  • Die sozialisatorische Relevanz des Alltäglichen in einem demokratisierten Vollzug. In: Schweppe, C. (Hg.): Qualitative Forschung in der Sozialpädagogik. Opladen: Leske + Budrich 2003, S. 245-277
  • Soziomoralische Lern- und Entwicklungsprozesse. Perspektiven einer soziologisch-strukturtheoretischen Forschung und Kritik an Kohlbergs kognitionszentrierter Entwicklungspsychologie und „Just Community“-Forschung. In: Otto, H.-U./Oelerich, G./Micheel, H.-G. (Hg.): Empirische Forschung und Soziale Arbeit. Neuwied: Luchterhand 2003, S. 159-213
  • (zusammen mit M. Baader und S. Weyers): Die „Demokratische Gemeinschaft“ als Ort sozialen und moralischen Lernens. In: Neue Praxis 28 (1998), S. 383-400
  • Demokratieerziehung und Moralentwicklung. Kohlbergs Just-Community-Modell unter den Bedingungen des Jugendstrafvollzugs. In: Stark, W. u.a. (Hg.): Moralisches Lernen in Schule, Betrieb und Gesellschaft. Internationaler Kongress. Bad Boll 1996, S. 168-183
  • Oevermanns methodologische Grundlegung rekonstruktiver Sozialwissenschaften. In: Garz, D./Kraimer, K. (Hg.), Die Welt als Text. Theorie, Kritik und Praxis der objektiven Hermeneutik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1994, S. 23-72


Herausgeberschaft

  • sozialer sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung. Jahrgang 1-10.