Springe zum Inhalt

Einrichtungsverzeichnis

Sie suchen nach einem Unternehmen oder einer Einrichtung in dem Sie Ihr Prakikum ableisten können oder eine Tätigkeit aufnehmen können?

Die Einrichtungen/ Unternehmen schildern in der Kurzdarstellung welche Möglichkeiten für Studierende bestehen. Die Unternehmen beschreiben kurz was ihr Arbeitsfeld sowie Klientel ist und stellen dar welche Kompentenzen die*der Studierende bzw. Absolvent*in mitbringen sollte.

Unter den Kategorien BAJ, Stelle, Ehrenamt, Werkstudierendentätigkeit, Praktikum sowie Abschlussarbeiten finden Siedie jeweiligen Unternehmen bzw. Einrichtungen sowie eine*n direkte*n Ansprechpartner*in.

Unter den Rubriken Abschlussarbeiten sind Unternehmen aufgeführt mit denen im Rahmen einer Bachelor- oder Masterarbeit zusammen gearbeitet werden kann.
Falls Sie Interesse an solch einer Zusammenarbeit haben sprechen Sie dieses bitte auch im Vorfeld mit Ihrem jeweiligen Prüfer ab.

Klicken Sie auf die Art der praktischen Tätigkeit die Sie suchen.

Name der Einrichtung:

Sozialdienst kath. Frauen e.V. Osnbrück

Abteilung:

Geschäftsführung

Anschrift (Straße, Nr., PLZ, Ort):

Johannisstr. 91
49074 Osnabrück

Internetseite:

www.skf-os.de

Name Ansprechpartner/in:

Birgit Ottens

Telefon-Nr.:

0541 33876 24

Funktion Ansprechpartner/in:

Geschäftsführerin

E-Mail:

bottens@skf-os.de

Kurzbeschreibung (was macht die Einrichtung):

Der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) bietet als Frauenfachverband der sozialen Arbeit spezielle Hilfen für Menschen in schwierigen Lebenslagen.
(Rechtliche Betreuung, Schwangerenberatung, Babylotsin, Hebammenzentrale, Allgemeine Hilfen zur Erziehung, Adoptions- und Pflegekinderdienst, St. Anna Mutter-Kind-Haus, Kita Rasselbande)

Klientel:

Menschen in schwierigen Lebenslagen.

Möglichkeiten für Studierende:

Berufsanerkennungsjahr, Ehrenamtliche Mitarbeit

Wichtige Kompetenzen:

Wir erwarten:
• ein abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit B.A.
• Kenntnisse in der Kleinstkindpädagogik
• Sensibilität im Umgang mit den Müttern/Vätern
• Einfühlungs-, Durchsetzungs- und Motivationsvermögen
• Bereitschaft zu flexibler Arbeitszeitgestaltung
• Identifikation mit den Zielen und Werten des Sozialdienstes kath. Frauen (Leitbild)

Name der Einrichtung:

SOS-Kinderdorf Bremen

Abteilung:

Kinder- und Jugendhilfe

Anschrift (Straße, Nr., PLZ, Ort):

Friedrich-Ebert-Straße 101
28199 Bremen

Internetseite:

www.sos-kinderdorf-bremen.de

Name Ansprechpartner/in:

Anika Teßmann

Telefon-Nr.:

042159712-285

Funktion Ansprechpartner/in:

Leitungsassistenz

E-Mail:

anika.tessmann@sos-kinderdorf.de

Kurzbeschreibung (was macht die Einrichtung):

Das SOS-Kinderdorf Bremen ist ein dezentraler Jugendhilfeträger mit Angeboten in den Bereichen Hilfen zur Erziehung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie Familien und mit sozialräumlichen Angeboten.

Klientel:

Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Familien

Möglichkeiten für Studierende:

Praktikum, Berufsanerkennungsjahr, Ehrenamtliche Mitarbeit, Stelle

Wichtige Kompetenzen:

Wir haben bereits sehr gute Erfahrungen mit ehemaligen Studentinnen und Studenten der Universität Vechta gemacht und sind daher überzeugt, dass sie dort eine gute Ausbildung genießen.

Einverständnis

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Name der Einrichtung:

pro liberis gGmbH

Abteilung:

Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Anschrift (Straße, Nr., PLZ, Ort):

Viehdamm 43
26188 Edewecht

Internetseite:

www.pro-liberis.de

Name Ansprechpartner/in:

Harald Lüschow

Telefon-Nr.:

044059843921

Funktion Ansprechpartner/in:

Geschäftsführung

E-Mail:

geschaeftsfuehrung@pro-liberis.de

Kurzbeschreibung (was macht die Einrichtung):

Die pro liberis gGmbH ist ganzheitlich im sozialen Sektor der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe tätig.
Wir bieten (teil-)stationäre sowie ambulante Angebote an - von Wohngruppen über betreute Wohnformen zur Verselbständigung hin zu ambulanter Nachsorge oder aber auch Familienhilfen.
Wir sind dabei an diversen Standorten verteilt - von Edewecht und Oldenburg über Hatten/Sandkrug bis nach Westerstede.

Klientel:

Kinder, Jugendliche, Familien

Möglichkeiten für Studierende:

Praktikum, Berufsanerkennungsjahr, Stelle, Abschlussarbeiten (Bachelor-/ Masterarbeit), Studentische Tätigkeit

Wichtige Kompetenzen:

Reflexionsfähigkeit
ganzheitliche Betrachtungsweise
Kritik-/Kommunikationsfähigkeit

Name der Einrichtung:

Caritasverband für die Landkreise Diepholz und Nienburg li. d. Weser

Abteilung:

Geschäftsführung

Anschrift (Straße, Nr, PLZ, Ort):

Steller Straße 22
27239 Twistringen

Internetseite:

www.caritas-dh-ni.de

Telefon-Nr.:

04243 9334-0

Funktion Ansprechpartner/in:

Geschäftsführer

E-Mail

JBusse@caritas-os.de

Kurzbeschreibung (was macht die Einrichtung):

Der Caritasverband für die Landkreise Diepholz und Nienburg links der Weser ist einer von fünf Regionalverbänden und liegt in Rechtsträgerschaft des Diözesan Caritasverbandes Osnabrück e. V.. Er unterhält vier Beratungsstellen mit unterschiedlichen Angeboten. Neben der Geschäftsstelle in Twistringen gehören hierzu die Beratungsstellen in Diepholz, Bassum sowie in Stolzenau. Darüber hinaus unterhalten wir in Twistringen die Tafel-Lebensmittelausgabe, eine Tagesstätte für psychisch beeinträchtigte Menschen und eine Ergotherapeutische Praxis in Bassum.
Unsere Angebote sind vielfältig und richten sich an ganz unterschiedliche Zielgruppen: u.a. an Senioren, Kinder und Jugendliche, an Familien, Migranten, sozial Schwache und Kranke. Unser Beratungs- und Unterstützungsangebote steht allen Ratsuchenden kostenlos zur Verfügung.

Klientel:

Rat- und Hilfesuchende

Möglichkeiten für Studierende:

Praktikum, Berufsanerkennungsjahr, Ehrenamtliche Mitarbeit, Stelle, Abschlussarbeiten (Bachelor-/ Masterarbeit), Studentische Tätigkeit

Über welche Fähigkeiten/welches Wissen sollten Studierende/ Absolventen verfügen? Wichtige Kompetenzen: (bitte in Stichpunkten)

Die gewünschten Fähigkeiten sind individuell zu betrachten und richten sich nach den jeweiligen Einsatzmöglichkeiten der Studierenden. Grundsätzlich sollten die Studierenden Interesse an den beschriebenen Unterstützungsangeboten mitbringen, aber auch zugleich daran Spaß haben Rat- und Hilfesuchenden in ihren Anliegen zu begleiten und zu unterstützen.

Anmerkungen/Infos

Bei Interesse an einer Mitarbeit im Caritasverband, gerne unverbindlich unter den angegebenen Kontaktdaten anfragen.

Name der Einrichtung:

Förderkreis für psychisch Erkrankte und Behinderte e.V.

Abteilung:

Betreutes Wohnen, Zuverdienst und Kontakt- und Beratungsstelle

Anschrift (Straße, Nr., PLZ, Ort):

Große Straße 34
49477 Ibbenbüren

Internetseite:

www.foerderkreis.com

Name Ansprechpartner/in:

Sarah Stoll

Telefon-Nr.:

0157-34835253

Funktion Ansprechpartner/in:

Teamleitung

E-Mail:

s.stoll@foerderkreis-online.de

Kurzbeschreibung (was macht die Einrichtung):

Der Förderkreis für psychisch Erkrankte und Behinderte im Kreis Steinfurt e. V. wurde 1981 auf Initiative von Mitgliedern der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft Ibbenbüren (PSAG) gegründet.
Der Verein ist Mitglied des Deutschen Caritasverbandes sowie des Gemeindepsychiatrischen Verbundes (GPV) im Kreis Steinfurt.
Aufgabe und Ziel des Vereins ist die Förderung der gemeindenahen sozialpsychiatrischen Versorgungsstruktur für Menschen mit psychischen Erkrankungen und Behinderungen in den Sektoren Steinfurt und Ibbenbüren.
Er ist somit ein wichtiger Bestandteil der sozialpsychiatrischen Gesamtversorgung in Kooperation mit den Anbietern der ambulanten und stationären Dienste und Einrichtungen.
In den drei Bausteinen werden unterschiedliche Unterstützungsangebote geschaffen, die es Klienten ermöglichen ihre Teilhabe am gesellschaftlichen und öffentlichen Leben wahrzunehmen.
Die drei Bausteine des Förderkreis am Standort Ibbenbüren für psychisch Erkrankte und Behinderte im Kreis Steinfurt e.V. sind:
1. Betreutes Wohnen im Kreis Steinfurt als regelmäßige Betreuung im eigenen Wohnumfeld für betroffenen Menschen im Alltag und in der Krise zu unterstützen
2. Kontakt- und Beratungsstelle als (Gruppen-)Angebot zur Tagesstrukturierung und Alltagsgestaltung
3. Zuverdienst als niederschwelliges Arbeitsangebot und zur Wiedereingliederung in das Arbeitsleben

Klientel:

Menschen mit psychischen Erkrankungen und Behinderungen

Möglichkeiten für Studierende:

Praktikum, Berufsanerkennungsjahr

Wichtige Kompetenzen:

- Führerschein Klasse B
- Empathie
- gutes Nähe-Distanz-Verhalten in der Beziehung zum Klienten
- Organisationsfähigkeit
-Flexibilität

Name der Einrichtung:

Berufsbildene Schule II, Kerschensteiner Schule

Abteilung:

Schulsozialarbeit

Anschrift (Straße, Nr., PLZ, Ort):

Wiekhorner Heuweg 56, 27753 Delmenhorst

Internetseite:

https://bbs2.de/

Name Ansprechpartner/in:

Ulrike Richter

Telefon-Nr.:

0422185568

Funktion Ansprechpartner/in:

staatl. anerk. Diplom Sozialpädagogin

E-Mail:

verwaltung@bbs2.de

Kurzbeschreibung (was macht die Einrichtung):

Arbeitsschwerpunkte:
- Unterstützung von Schüler*innen der Berufseinstiegsschule (Schulabgänger*innen ohne oder mit schwachem Hauptschulabschluss, sowie ohne ausreichende Sprachkenntnisse)
- Krisenintervention für alle Schulformen

Einzelfallhilfe z.B.:
- Beratung bei persönlichen Problemen
- Schulisch/beruflicher Perspektivaufbau
- Unterstützung bei Schulabsentismus, finanzielle Notlagen, Gewalt, Sucht, finanzielle Notlagen, familiäre Probleme

Gruppen/Klassenhilfe z.B.:
- Konfliktschlichtungen
- Sozialtraining, Interaktionsspiele
- Projekte

Sonstige Arbeitsaufgaben z.B.:
- Dokumentation
- Sozialpädagogische Fachberatung der Lehrkräfte
- Vernetzung mit Lehrkräften, Institutionen, anderen Schulen, Arbeitsgruppen
- Konzeptionelle Arbeit, Schulentwicklung und Qualitätssicherung

Klientel:

Berufschüler*innen

Möglichkeiten für Studierende:

Berufsanerkennungsjahr

Wichtige Kompetenzen:

- Empathie
- Engagement
- Teamfähigkeit
- Konfliktfähigkeit
- Selbstreflexion

Name der Einrichtung:

Outlaw gemeinnützige Gesellschaft für Kinder- und Jugendhilfe mbH

Abteilung:

Soziale Arbeit

Anschrift (Straße, Nr., PLZ, Ort):

Outlaw gGmbH
Johann-Krane-Weg 18
48149 Münster

Internetseite:

https://www.outlaw-ggmbh.de/

Name Ansprechpartner/in:

Laureen Voßmeyer

Telefon-Nr.:

0251 383 566 164

Funktion Ansprechpartner/in:

Recruiting

E-Mail:

personalmarketing@outlaw-ggmbh.de

Kurzbeschreibung (was macht die Einrichtung):

Die Outlaw gGmbH ist ein bundesweiter Träger der Kinder- und Jugendhilfe mit über 1.950 Mitarbeiter*innen und vielfältigen Angeboten im Bereich der Hilfen zur Erziehung, der Kindertagesbetreuung und offenen Kinder- und Jugendarbeit.

Klientel:

Kinder- und Jugendhilfe

Möglichkeiten für Studierende:

Berufsanerkennungsjahr, Stelle

Wichtige Kompetenzen:

- (FH-) Hochschulabschluss in Soziale Arbeit / Sozialpädagogik oder einen Abschluss als staatl. anerkannte*r Erzieher / Erzieherin, Heilerziehungspfleger / Heilerziehungspflegerin, ideralerwesie mit einer Zusatzausbildung
- idealerweise erste Berufserfahrungen im Bereich Hilfen zur Erziehung
- Freude an der Alltagsgestaltung und Unterstützung von Jugendlichen mit unterschiedlichen Lebensbiographien
- kreativ in der Gestaltung von Problemlösungen und erprobt im Managen von Krisensituationen und/oder unvorhersehbaren Ereignissen
- ressourcenorientierte sowie selbstständige und teamorientierte Arbeitsweise
- lexibel in der Gestaltung Deiner Arbeitszeiten und bereit zu Schicht- und Wochenenddiensten sowie Rufbereitschaft
- im Besitz der gültigen Fahrerlaubnis Klasse B

Name der Einrichtung:

Michaels Hof GmbH

Abteilung:

Gruppe

Anschrift (Straße, Nr., PLZ, Ort):

Schafwinkeler Dorfstr. 9
27308 Kirchlinteln

Internetseite:

www.michaels-hof.de

Name Ansprechpartner/in:

Ole Cordes

Telefon-Nr.:

04237/93000

Funktion Ansprechpartner/in:

Verwaltung

E-Mail:

o.cordes@michaels-hof.de

Kurzbeschreibung (was macht die Einrichtung):

Wir sind eine sozialpädagogische Einrichtung der freien Kinder und Jugendhilfe mit 27 vollstationären Plätzen, die in 5 Gruppen gegliedert sind.

Basis unserer menschlichen, pädagogischen und therapeutischen Arbeit ist die ganzheitliche Erziehung.

Wir sind der Überzeugung, dass die Kinder und Jugendlichen ein Recht auf bedingungslose Akzeptanz ihrer Persönlichkeit haben und sich nur unter dieser Bedingung positiv entfalten und entwickeln können.

Klientel:

Sozialarbeiter/in / Sozialpädagoge/-pädagogin

Möglichkeiten für Studierende:

Praktikum, Berufsanerkennungsjahr, Stelle

Wichtige Kompetenzen:

Wir wünschen uns:

• Flexibilität und Kommunikationsfähigkeit
• Zuverlässigkeit sowie Empathiefähigkeit
• die Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme
• Führerschein Klasse B

Name der Einrichtung:

Wendepunkt gGmbH

Abteilung:

Stationäre Jugendhilfe

Anschrift (Straße, Nr., PLZ, Ort):

Geschäftssitz:
Wendepunkt gGmbH
Rüderstrasse 1c
26382 Wilhelmshaven

Internetseite:

www.wendepunkt.info

Name Ansprechpartner/in:

Juditha Steinberg

Telefon-Nr.:

01578-7991821

Funktion Ansprechpartner/in:

Geschäftsführung

E-Mail:

steinberg@wendepunkt.info

Kurzbeschreibung (was macht die Einrichtung):

Die Wendepunkt gGmbH ist ein anerkannter freier Träger der Jugendhilfe und hält sowohl ambulante Hilfen zur Erziehung, als auch stationäre Hilfen vor.

Klientel:

Kinder und Jungedliche von 6-18 Jahren

Möglichkeiten für Studierende:

Praktikum, Berufsanerkennungsjahr, Stelle, Studentische Tätigkeit

Wichtige Kompetenzen:

Lösungsorientierte Arbeitsweise
Wertschätzende Arbeitsweise
Kenntnisse in Traumpädagogik
Kenntnisse zum Thema Bindung und Beziehung

Name der Einrichtung:

DRK Kreisverband Bremen e.V.

Abteilung:

Haus Hohenkamp

Anschrift (Straße, Nr., PLZ, Ort):

Oberneulander Landstraße 27/29

Internetseite:

www.https://www.drk-bremen.de/angebote/hilfen-fuer-psychisch-kranke/gerontopsychatrie-haus-hohenkamp/

Name Ansprechpartner/in:

Robert Urban

Telefon-Nr.:

04212054919

Funktion Ansprechpartner/in:

Einrichtungsleitung

E-Mail:

urban@drk-bremen.de

Kurzbeschreibung (was macht die Einrichtung):

Haus Hohenkamp bietet 49 Plätze für Menschen in der zweiten Lebenshälfte, deren chronische psychische Beeinträchtigung zum Zeitpunkt der Aufnahme eine Heimunterbringung erfordert. Einzel- und Doppelzimmer verteilen sich auf drei Wohnbereiche, welche auch über Gemeinschaftsräume verfügen. In Hohenkamp werden sozial-, und beschäftigungstherapeutische Angebote vorgehalten, die stabilisierenden Einfluss auf die in Hohenkamp lebenden Menschen haben und an noch vorhandene Ressourcen anknüpfen. Wir befürworten daher einen tagesstrukturierenden Rahmen mit regelmäßigen, klaren und verlässlichen Zeiten sowie Orten. Die MitarbeiterInnen der Wohngruppen bieten neben der Grundversorgung eher Einzelangebote an. Das gemeinsame Einkaufen, die Begleitung zum Arzt oder ein Besuch im Café gehören ebenfalls zu unserer Vorstellung von Normalisierung.

Klientel:

Personen ab 55 Jahren mit chronisch psychischen Erkrankungen

Möglichkeiten für Studierende:

Berufsanerkennungsjahr, Ehrenamtliche Mitarbeit, Stelle, Studentische Tätigkeit

Wichtige Kompetenzen:

- Einfühlungsvermögen
- Verantwortungsbewusstsein
- Teamfähigkeit
- Konflikt- und Kritikfähigkeit
- Belastbarkeit
- Lösungsorientiertes Handeln
- Zuverlässigkeit

Name der Einrichtung:

anima GmbH

Abteilung:

Ambulante Hilfen zur Erziehung

Anschrift (Straße, Nr., PLZ, Ort):

Hauptstraße 110
49448 Lemförde

Internetseite:

www.anima-lebenskraft.de

Name Ansprechpartner/in:

Sarah Otte-Krone

Telefon-Nr.:

05443 7339134

Funktion Ansprechpartner/in:

Geschäftsführerin

E-Mail:

s.otte-krone@anima-lebenskraft.de

Kurzbeschreibung (was macht die Einrichtung):

Ambulante Hilfen zur Erziehung gem. §§ 27 ff. SGB VIII
Ambulant Betreutes Wohnen gem. §§ 53 ff. SGB XII

Klientel:

Kinder, Jugendliche und Familien sowie Menschen mit psychischen-, Suchterkrankungen und geistigen Behinderungen

Möglichkeiten für Studierende:

Praktikum, Berufsanerkennungsjahr, Ehrenamtliche Mitarbeit, Stelle, Studentische Tätigkeit

Wichtige Kompetenzen:

Gesunde, lebensnahe Haltung gegenüber Menschen in besonderen Lebenssituationen

Name der Einrichtung:

Lebensperspektiven e.V.

Abteilung:

Personal

Anschrift (Straße, Nr., PLZ, Ort):

Bohmter Straße 37
32351 Stemwede

Internetseite:

www.lebensperspektiven-ev.de/

Name Ansprechpartner/in:

Sarah Winkelmann

Telefon-Nr.:

054748903100

Funktion Ansprechpartner/in:

Fachkraft des Personalwesens

E-Mail:

bewerbung@lebensperspektiven-ev.de

Kurzbeschreibung (was macht die Einrichtung):

Der Verein Lebensperspektiven e.V. ist die Dachorganisation für den Unternehmensverbund bestehend aus den gemeinnützigen Gesellschaften, Stiftung Heilpädagogisches Kinderhaus gGmbH, Ambulante Pädagogische Lebenshilfen gGmbH und Servicehaus Stemwede gGmbH sowie der LEO – Leben erfolgreich organisieren gGmbH. Im Unternehmensverbund sind ca. 260 Mitarbeitende beschäftigt. Dabei werden derzeit 180 Klienten betreut. Das Unternehmen ist Mitglied im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband.

Klientel:

Sozialpädagogen / Sozialarbeiter / Heilpädagogen / Erzieher / Heilerziehungspfleger (m/w/d)

Möglichkeiten für Studierende:

Praktikum, Berufsanerkennungsjahr, Stelle, Studentische Tätigkeit

Wichtige Kompetenzen:

- Ausbildung zum Erzieher (m/w/d) oder Studium in den Bereichen Heilpädagogik oder Soziale Arbeit/Sozialpädagogik
- Staatliche Anerkennung als Sozialpädagoge, , Sozialarbeiter, Heilpädagoge oder Erzieher (m/w/d)
- Führerschein Klasse B
- Bereitschaft, die Arbeitszeit klientenfreundlich zu gestalten (z. T. Nacht- und Wochenenddienste)
- Hohe Wertschätzung gegenüber unseren Klienten
- (Berufs)erfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe wünschenswert

Name der Einrichtung:

Westfälisches Kinderdorf Niedersachsen

Abteilung:

Kinder- und Jugendhilfe

Anschrift (Straße, Nr., PLZ, Ort):

Wallisstraße 4
49201 Dissen

Internetseite:

www.wekido.de/kinderdorfer/niedersachsen/

Name Ansprechpartner/in:

Karin Meyer

Telefon-Nr.:

05421-94240

Funktion Ansprechpartner/in:

Dorfleitung

E-Mail:

wkn@wekido.de

Kurzbeschreibung (was macht die Einrichtung):

Das Westfälische Kinderdorf Niedersachsen ist eine ausdifferenzierte Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe. Wir sind sowohl im stationären, ambulanten als auch in der offenen Arbeit aufgestellt. Im stationären Bereich haben wir z.Zt. 3 Heilpädagogische Wohngruppen, 1 Regelgruppe und 2 Kinderdorffamilien. Im ambulanten Bereich bieten wir u.a. SPFH, EZB und Einzelbetreuung an.

Klientel:

SGB VIII

Möglichkeiten für Studierende:

Praktikum, Berufsanerkennungsjahr, Ehrenamtliche Mitarbeit, Stelle

Wichtige Kompetenzen:

-fundierte Kenntnisse der Jugendhilfe
- Kreativität
- Flexibilität
- eine offene, akzeptierende und dennoch grenzsetzende Haltung

Name der Einrichtung:

Die Quäker-Häuser gGmbH

Abteilung:

Kinder- und Jugendhilfe

Anschrift (Straße, Nr., PLZ, Ort):

Weg zur Mühle 36-38
21244 Buchholz in der Nordheide

Internetseite:

www.quaeker-haeuser.de

Name Ansprechpartner/in:

Diana von Elling

Telefon-Nr.:

04187-609520

Funktion Ansprechpartner/in:

Geschäftsführung

E-Mail:

center@quaeker-haeuser.de

Kurzbeschreibung (was macht die Einrichtung):

Freier Träger der Jugendhilfe mit ambulanten, teilstationären und stationären Angeboten der Hilfen zur Erziehung.
Besonderheiten: Clearingstelle, Mutter-Kind-Maßnahmen, Betreuung unbegleiteter minderjähriger Ausländer, kleine Beratungsstelle, begleitete Umgänge, unterschiedliche Angebote in Schulen.

Klientel:

Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Eltern, Mütter mit ihren Kindern.

Möglichkeiten für Studierende:

Praktikum, Berufsanerkennungsjahr, Stelle

Wichtige Kompetenzen:

Kenntnisse der Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe, Fähigkeit zum strukturierten Arbeiten, teamfähig, nervenstark und geduldig,
Neugier auf Menschen und respektvoll gegenüberunterschiedlichen Lebensentwürfen.

Name der Einrichtung:

Akademie Überlingen N. Glasmeyer GmbH

Abteilung:

Bildungseinrichtung

Anschrift (Straße, Nr., PLZ, Ort):

Werner-von-Siemens-Str. 6
26169 Friesoythe

Internetseite:

https://www.akademie-ueberlingen.de/

Name Ansprechpartner/in:

Frau Lammers

Telefon-Nr.:

04491-938056

Funktion Ansprechpartner/in:

Sozialpädagogin/ Sozialarbeiterin

E-Mail:

m.lammers@a-ue.de

Kurzbeschreibung (was macht die Einrichtung):

Die Akademie Überlingen N. Glasmeyer GmbH ist ein Institut für Fortbildung und Umschulung mit Firmensitz in Osnabrück und Niederlassungen bundesweit. Sie führt Maßnahmen zur beruflichen Aus- und Weiterbildung durch, die von der Bundesagentur für Arbeit, dem Jobcenter im Landkreis Cloppenburg und Landkreis Vechta sowie dem Bundesinstitut für berufliche Bildung gefördert werden.

Klientel:

Teilnehmer der Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen

Möglichkeiten für Studierende:

Praktikum, Berufsanerkennungsjahr, Ehrenamtliche Mitarbeit, Studentische Tätigkeit

Wichtige Kompetenzen:

Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Einfühlungsvermögen, Organisationsfähigkeit, selbstständiges Arbeiten, Teamfähigkeit

Name der Einrichtung:

Karl-Jaspers-Klinik Psychiatrieverbund Oldenburger Land gGmbH

Abteilung:

Sozialdienst

Anschrift (Straße, Nr., PLZ, Ort):

Hermann-Ehlers-Str. 7, 26160 Bad Zwischenahn

Internetseite:

www.kjk.de

Name Ansprechpartner/in:

Frau Jäschke

Telefon-Nr.:

0441/9615-282

Funktion Ansprechpartner/in:

Bewerbermanagement

E-Mail:

karriere@kjk.de

Kurzbeschreibung (was macht die Einrichtung):

Die Karl-Jaspers-Klinik ist ein nach DIN ISO 9001 zertifiziertes Krankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik mit Vollversorgungsauftrag für die Landkreise Ammerland, Vechta, Oldenburg, Cloppenburg, Wittmund und Wesermarsch sowie für die Städte Delmenhorst und Oldenburg. Aktuell verfügt das Krankenhaus über 591 vollstationäre Betten in 6 Kliniken und 78 teilstationäre Plätze in 5 Tageskliniken. Als einer der größten Arbeitgeber der Region beschäftigen wir derzeit ca. 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der verschiedensten Berufsgruppen.

Klientel:

Psychiatrie

Möglichkeiten für Studierende:

Berufsanerkennungsjahr, Stelle

Wichtige Kompetenzen:

- fundierte Kenntnisse im Sozialrecht, Sozialversicherungsrecht und allgemeinen Verwaltungsrecht
- Freude an der Versorgung unserer Patienten

Name der Einrichtung:

Sozialpädagogische Familien- und Lebenshilfe (SoFa e.V.)

Abteilung:

Soziale Arbeit

Anschrift (Straße, Nr., PLZ, Ort):

SoFa e.V.
Feldstraße 11
28832 Achim

Internetseite:

www.sofa-ev.de

Name Ansprechpartner/in:

Svenja Teebken

Telefon-Nr.:

015234766978

Funktion Ansprechpartner/in:

Mitarbeiterin im Bereich Schulsozialarbeit, Offene Jugendarbeit, Flüchtlingshilfe, Öffentlichkeitsarbeit

E-Mail:

svenja.teebken@sofa-ev.de

Kurzbeschreibung (was macht die Einrichtung):

Die Sozialpädagogische Familien-und Lebenshilfe (SoFa e.V.) berät, begleitet und hilft Familien, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Krisensituationen. Arbeitsschwerpunkte sind dabei Schule, Hilfen zur Erziehung, Wiedereingliederung sowie Jugend und Kultur mit verschiedenen Einrichtungen in Bremen und Niedersachsen.

Klientel:

Familien, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Möglichkeiten für Studierende:

Praktikum, Berufsanerkennungsjahr, Stelle, Abschlussarbeiten (Bachelor-/ Masterarbeit), Studentische Tätigkeit

Wichtige Kompetenzen:

* Bereitschaft zur kooperativen Teamarbeit
* Kreativität und eigenverantwortliches Handeln
* reflektierten Umgang mit dem eigenen pädagogischen Verhalten
* die Bereitschaft, sich auch auf schwierige Situationen einzulassen
* eigene Gelassenheit und Souveränität, damit Menschen in persönlichen Krisen Halt erfahren können
* Mut und Eigeninitiative

Name der Einrichtung:

Verein für sozialpädagogische und lerntherapeutische Hilfen e.V. (VSL Vechta e. V.)

Abteilung:

Hilfen zur Erziehung

Anschrift (Straße, Nr, PLZ, Ort):

Verein für sozialpädagogische und lerntherapeutische Hilfen e.V.

Falkenrotter Straße 31 A
49377 Vechta

Internetseite:

www.vsl-vechta.de

Telefon-Nr.:

04441 / 921527

Funktion Ansprechpartner/in:

Herr Meyer und Herr Schwabe

E-Mail

info@vsl-vechta.de

Kurzbeschreibung (was macht die Einrichtung):

Für die umliegenden Jugendämter bieten wir folgende Leistungen an:
- Ambulante Hilfen zur Erziehung
- Clearing
- Sozialen Gruppenarbeit
- Tagesgruppe

Weiterhin planen, organisieren und realisieren wir für bspw. Schule und anderen Einrichtungen passgenaue Angebote (Gruppenarbeiten, Präventionsmaßnahmen, Beratungsangebote etc.).

Klientel:

Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Erziehende

Möglichkeiten für Studierende:

Praktikum, Berufsanerkennungsjahr, Ehrenamtliche Mitarbeit, Stelle, Studentische Tätigkeit

Über welche Fähigkeiten/welches Wissen sollten Studierende/ Absolventen verfügen? Wichtige Kompetenzen: (bitte in Stichpunkten)

- Kenntnisse in Sozialarbeit / Sozialpädagogik bzw. den angrenzenden Bereichen
- Wertschätzung, Verlässlichkeit und Optimismus in der Arbeit mit unseren KlientInnen
- ein gutes Organisationsvermögen und hohe Flexibilität
- die Bereitschaft, sich in ein bestehendes Team zu integrieren und dieses aktiv mitzugestalten

Name der Einrichtung:

Stephansstift Evangelische Jugendhilfe gGmbH

Abteilung:

Region Mittelweser

Anschrift (Straße, Nr, PLZ, Ort):

Kirchröder Straße 44
30625 Hannover

für Mittelweser
Nienburger Str. 23m
27232 Sulingen

Internetseite:

www.dachstiftung-diakonie.de

Telefon-Nr.:

05115353237

Funktion Ansprechpartner/in:

Personalreferentin

E-Mail

g.bremerkamp-mainik@dachstiftung-diakonie.de

Kurzbeschreibung (was macht die Einrichtung):

Die Evangelische Jugendhilfe Mittelweser hat ihren Mittelpunkt in Sulingen, einer Kleinstadt mit ca. 13.000 Einwohnern im Landkreis Diepholz. Dort befinden sich die Leitung und Verwaltung, Büros der ambulanten Hilfen sowie Beratungs- und Besprechungsräume.

Zu den Jugendhilfeangeboten dieser Region gehören:

die Wohngruppe ELIAS für Kinder- und Jugendliche mit dem Schwerpunkt Familienaktivierung
die Inobhutnahmegruppe in Twistringen
die therapeutische Wohngruppe HABAKUK in Brinkum
die Tagesgruppe Liebenau
Mobile Betreuung
sozialraumorientierte ambulante Hilfen für Kinder-, Jugendliche und Familien in den Sozialräumen Sulinger Land, Mitte-Ost und Stuhr
Um die nachbarschaftlichen Beziehungen von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien zu pflegen und zu fördern, folgt die Jugendhilfe im Sulinger Land, in Mitte-Ost und in Stuhr dem sozialräumlichen Ansatz: Wir arbeiten dabei mit der Stadt, mit Schulen, Vereinen und anderen Einrichtungen partnerschaftlich zusammen.

Klientel:

Kinder und Jugendliche

Möglichkeiten für Studierende:

Praktikum, Berufsanerkennungsjahr, Stelle, Abschlussarbeiten (Bachelor-/ Masterarbeit)

Über welche Fähigkeiten/welches Wissen sollten Studierende/ Absolventen verfügen? Wichtige Kompetenzen: (bitte in Stichpunkten)

- möglichst Vorerfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit
- Einsatzfreude und Verantwortungsbewusstsein
- ggf. Vorkenntnisse in systemischer Beratung

Name der Einrichtung:

HHO

Abteilung:

Bewerbermanagement

Anschrift (Straße, Nr., PLZ, Ort):

Industriestraße 17, 49082 Osnabrück

Internetseite:

www.os-hho.de/ sowie www.jobs-hho.de

Name Ansprechpartner/in:

Nina Boender, Jessica Sowada

Telefon-Nr.:

0541 99 91 - 288

Funktion Ansprechpartner/in:

Bewerbungsmanagement

E-Mail:

bewerbermanagement@os-hho.de

Kurzbeschreibung (was macht die Einrichtung):

Ein Hoch auf das Miteinander.

Mit unseren 2.000 Mitarbeitenden bieten wir an mehr als 80 Standorten in Stadt und Landkreis Osnabrück sowie mit unseren Beratungsstellen für hörgeschädigte Menschen in Emden, Oldenburg und Hannover vielfältige Angebote für individuelle Teilhabe und ein selbstbestimmtes Leben. Aufgrund unserer Unternehmensgröße und unseres Leistungsspektrums sind wir als HHO ein bedeutender Arbeitgeber für eine Vielzahl von Menschen mit unterschiedlichen beruflichen Qualifikationen und Motivationen. Erfahre mehr! https://www.os-hho.de/mitarbeiten

Ein Hoch auf das Team.

Ein Großteil unserer Mitarbeitenden ist pflegerisch, pädagogisch oder therapeutisch aus- und weitergebildet. Fachkräfte aus Handwerk und Industrie bringen sich an vielen Stellen wertvoll in unser Unternehmen ein. Für die erfolgreiche Steuerung des Unternehmens setzen wir auf Mitarbeitende mit fundierten kaufmännischen, betriebs- oder sozialwirtschaftlichen Kenntnissen. Zudem finden viele Quereinsteiger ihren Job in der HHO.

Du willst mit gestalten! Komm in unser Team.

Entdecke deine Perspektive bei der HHO, ganz gleich, ob als Fachkraft, Berufsanfänger oder Wiedereinsteiger...  oder auch, wenn du dich für einen Quereinstieg interessierst!

Du bist auf der Suche nach einer sinnstiftenden Tätigkeit? Die findest du bei uns in der HHO! Hier findest du unsere aktuellen Stellenangebote: www.jobs-hho.de.

Klientel:

Menschen mit einer geistigen und/oder körperlichen Beeinträchtigung, Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung, Kinder, Jugendliche, Familien, Menschen mit Hörschädigung

Möglichkeiten für Studierende:

Werksstudentenjob, Nebenjob, Praktikum, BAJ, Ehrenamtliche Mitarbeit

Wichtige Kompetenzen:

Schlüsselkompetenzen für Soziale Arbeit, Freunde am Miteinander.